Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Opernstars zum Nulltarif - Freier Eintritt bei der Festspiel-Nacht +++ «Zigeuner-Nächte» auf Halbinsel Reiherwerder zum Juni-Ausklang +++ 160.000 Besucher besuchten Festival Stimmenzauber 2002 +++ «Mit Aktion 18» gegen Möllemann - Schlingensief macht in NRW mobil

Opernstars zum Nulltarif - Freier Eintritt bei der Festspiel-Nacht
München (ddp-bay). Zum Auftakt der Münchner Opernfestspiele laden die Staatsoper und die HypoVereinsbank am Freitag zu einer Festspielnacht in die Hypo-Kulturstiftung. Geboten wird ein vielfältiges Programm mit ernster und unterhaltender Musik, Lesungen und Videovorführungen, wie der Intendant der Staatsoper, Sir Peter Jonas, am Montag in München ankündigte. Ein Großteil der auftretenden Sänger, Tänzer und Bands tritt auch bei den Festspielen oder im Zusatzprogramm «Festspiele +» auf. Sir Jonas selbst wird Texte von Franz Kafka lesen. Die Auftrittsorte sind über das Areal der Fünf Höfe verteilt. Das Programm beginnt um 20.30 Uhr. Ab Mitternacht kann in einer Diskothek in der Altstadtfiliale bis in die frühen Morgenstunden getanzt werden. Der Eintritt ist frei.
Die Festspielnacht gehört zum Programm der «Festspiele +». Diese bieten über die klassischen Opernfestspiele eine bunte Mixtur aus Klassik und Moderne, Theater, Jazz und Oper. Einer der Höhepunkte ist die Uraufführung von «K. Projekt 12/14», der neuen Oper des Münchner Komponisten Hans-Jürgen von Bose, am Donnerstag im Cuvilliés-Theater (21.00 Uhr). In zwei Konzerten in der Herz-Jesu-Kirche (Romanstraße in Neuhausen) steht barocke kirchliche Musik im Vordergrund: Der Barock-Geiger Gunar Letzbor und das Ensemble Ars Antiqua Austria interpretieren die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber (2. und 7. Juli). Jazz wird unter anderen von Altmeister Jan Garbarek (6. Juli) und vom Gonzalo Rubalcaba Trio (18. Juli) geboten.
Mehr Informationen unter www.staatsoper.de.

«Zigeuner-Nächte» auf Halbinsel Reiherwerder zum Juni-Ausklang
Berlin (ddp-bln). «Zigeuner-Nächte» nennt das Kulturamt Reinickendorf seine diesjährige «Serenade am See» vor der Villa Borsig auf der Halbinsel Reiherwerder. Am 28. und 29. Juni, jeweils 20.00 Uhr, sind dort ungarische Volksweisen, Ausschnitte aus Emmerich Kálmáns Operetten «Zigeunerliebe» und «Der Zigeunerprimas», Pablo de Sarasates «Zigeunerweisen» und Melodien der ungarischen Komponisten Erkel, Hubai und Kodály zu erleben. Das Folklore-Tanzensemble aus dem ungarischen Miskolc wird in farbenfrohen Kostümen Csárdás und nach den Ungarischen Tänzen von Johannes Brahms mitreißende Choreorafien zeigen.
Es spielt die Nordungarische Philharmonie Miskolc, die schon seit Jahren für diesen traditionsreichen sommerlichen Musik-Höhepunkt sorgt. Es dirigiert László Kovács. Solisten sind die Sopranistin Katalin Pitti, der geigende Zigeunerprimas Sandor Jávorkai und der Solo-Cymbalist Oszkár Ökrös. Als Moderator wurde erneut der von Musiksendungen des SFB bekannte Professor Jolyon Brettingham-Smith gewonnen.
Das Hotel Rheinsberg am See wird ungarische Speisen und Getränke bereit halten. Neu gegenüber den vielen voran gegangenen «Serenaden» ist eine Sitzplatz-Garantie auf dem Rasen. Die Preise für Konzertkarten auf dem Rasenplatz sind gegenüber dem Einheitspreis der vergangenen Jahre deutlich gesenkt worden, teilt das Kunstamt mit. Feste Sitzplätze kosten 16 bis 24 Euro, Rasenplätze ohne Bestuhlung 8 Euro. Besucher können Campingmöbel aufbauen und Decken auslegen. Im hinteren Bereich ist auch ein Umherwandeln während der Darbietungen möglich.
(Der Vorverkauf hat begonnen. Veranstaltungsservice-Ansagen über
4177 8020; direkte Information 4177 800.)

160.000 Besucher besuchten Festival Stimmenzauber 2002
Berlin (ddp-bln). Berlin klingt: Rund 160.000 Berliner und Touristen haben am Wochenende das Festival Stimmenzauber 2002 besucht. Von Freitag bis zum Sonntagabend trafen sich über 50 Chöre aus elf Ländern im Zeichen der Völkerverständigung und gegen Fremdenfeindlichkeit. Die «fete de la musique» verzauberte die Berliner am Freitagabend auf 44 Open-Air-Bühnen und 13 so genannte Nachtbühnen. Der Berliner Sängerbund lud in den Berliner Dom, mehrere Museen und den botanischen Garten.
Am Samstag wurden im Roten Rathaus unter anderem Chöre aus Bulgarien, Mazedonien, Taipeh und Berlin sowie mit dem «Berliner Preis für Chöre - Stimmzauber 2002» geehrt. Die Skulptur zeigt einen Berliner Bären, der das Brandenburger Tor präsentiert. Die Chöre begeisterten nach der Preisverleihung mit einer Session in der Nacht vor dem Rathaus.

«Mit Aktion 18» gegen Möllemann - Schlingensief macht in NRW mobil
Köln (ddp-nrw). Theaterregisseur Christoph Schlingensief will sich ab heute mit einem eigenen parodistischen Straßenwahlkampf an dem Festival «Theater der Welt» beteiligen. Mit seinem Programm «Aktion 18» werde sich Schlingensief in den «optimistischen und originellen FDP-Bundestagswahlkampf» einschalten, teilten die Theatermacher in Köln mit. Dazu besteigt Schlingensief in Düsseldorf das sogenannte «Möllemobil», mit dem er eine Woche das Rheinland bereist.
Musikgenre