Hauptrubrik
Banner Full-Size

25.3.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Weimar: Matthus-Oper «Die unendliche Geschichte» vor Uraufführung +++ Leipzig: Bach-Archiv zeigt Ausstellung über Thomaskantoren +++ Dresden: Musikfestspiele starten am 20. Mai +++ Halle: Oper und Puppenbühne spielen gemeinsam +++ Halle: Händel-Haus zeigt Ausstellung zu Samuel Scheidt


Weimar: Matthus-Oper «Die unendliche Geschichte» vor Uraufführung
Weimar (ddp). Siegfried Matthus\' Oper «Die unendliche Geschichte» geht am 10. April am Deutschen Nationaltheater Weimar (DNT) weltweit zum ersten Mal über die Bühne. Das nach der gleichnamigen literarischen Vorlage von Michael Ende (1929-1995) inszenierte Stück kommt dabei als Ringuraufführung mit dem Theater Trier, der Partnerstadt Weimars, heraus. Sein Haus gehe dabei neue Wege in seiner Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, sagte DNT-Geschäftsführer Stephan Märki am Mittwoch bei der Präsentation des Projektes in Weimar. Das Theater habe in der Jenoptik AG einen Partner gefunden, der «Die unendliche Geschichte» nicht nur finanziell, sondern vor allem mit modernster Lasertechnologie unterstütze.
In der Inszenierung werde ein so genannter Weiß-Licht-Laser eingesetzt, sagte Operndirektor und Regisseur Michael Schulz. Damit seien Vorgänge visuell darstellbar, die dem Zuschauer ansonsten verborgen bleiben müssten, etwa Gedanken eines Menschen oder die «stufenlose Treppe» und «das Nichts» aus der «Unendlichen Geschichte». Dadurch würden die Möglichkeiten des Lasers zu einem wichtigen Ausdrucksträger innerhalb der Oper. Gleichzeitig eröffne sich der Fantasie eine ganz andere Welt. Schulz wertete das als einen «ersten atemberaubenden Schritt» der Gestaltung von Bühnenbildern mittels Laserlicht.
Er freue sich, dass aus der vor etwa einem halben Jahr geborenen Idee einer Zusammenarbeit von DNT und Jenoptik so schnell ein konkretes Projekt entstanden sei, betonte Jenoptik-Vorstand Alexander von Witzleben. Bei der Uraufführung komme dieser spezielle, von dem Geraer Ingenieur Christhardt Deter entwickelte und mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnete Laser erstmals an einem Theater zum Einsatz. Er habe sich unter anderem in Planetarien und Erlebnisparks bewährt. Der Jenoptik-Chef bezifferte die Zuwendungen an Technik, Personal und Geld an das DNT mit mehreren Hunderttausend Euro.
http://www.nationaltheater-weimar.de

Leipzig: Bach-Archiv zeigt Ausstellung über Thomaskantoren
Leipzig (ddp-lsc). Das Leipziger Bacharchiv zeigt ab April eine Ausstellung über die «Thomaskantoren zwischen Barock und Romantik». Auch in Zeiten des sich wandelnden Musikgeschmacks seien die Kantoren der Musik Bachs treu geblieben und hätten so einen Anteil an der Renaissance des Komponisten im 19. Jahrhundert, teilte das Bach-Archiv am Mittwoch in Leipzig mit. Gezeigt werden vom 22. April bis 5. September Originaldokumente, Noten, Stiche und Grafiken aus der Zeit zwischen 1750 und der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Das Leipziger Bach-Archiv gilt als die weltweit umfassendste Sammlung zum Werk des Barockmusikers und Thomaskantors Johann Sebastian Bach (1685-1750).
http://www.bach-leipzig.de

Dresden: Musikfestspiele starten am 20. Mai
Dresden/Köln (ddp-nrw). Mehr als 170 Veranstaltungen wollen die diesjährigen Dresdner Musikfestspiele vom 20. Mai bis 6. Juni präsentieren. Wie die Organisatoren am Mittwoch in Köln bekannt gaben, stehen die zwischenzeitlich von der Schließung bedrohten Festspiele unter dem Motto «Sagenhaftes». In den Aufführungen sollen Mythen, Märchen, Fabeln und Legenden aufgegriffen und künstlerisch bearbeitet werden. Geplant sind unter anderem Auftritte des früheren Leipziger Gewandhauskapellmeisters Kurt Masur, des Star-Pianisten Murray Perahia und der Geigerin Anne-Sophie Mutter.
Nach Angaben der Veranstalter haben Masur und Perahia eine Carte Blanche erhalten und sollen das Programm mit mehreren Konzerten, Lesungen oder öffentlichen Proben profilieren. Anne-Sophie Mutter wird unter anderem zu Violinkonzerten von Johann Sebastian Bach und mit Mozart-Sonaten nach Dresden kommen. Das Musikfestival setzt dabei in diesem Jahr erneut auf mehrere Themenreihen - so gibt es unter anderem eine Veranstaltungssparte mit dem Titel «Dresden & Europa», die sich in dem Jahr der französischen Metropole Paris annimmt.
Die Organisatoren rechnen mit rund 120 000 Besuchern. Neben den Veranstaltungen in der sächsischen Landeshauptstadt wird das Festival unter anderem auch in Meißen, Radebeul, Freiberg und Coswig gastieren.
http://www.musikfestspiele.com

Halle: Oper und Puppenbühne spielen gemeinsam
Halle (ddp-lsa). Das hallesche Opernhaus lädt für Freitag zur Premiere der romantisch-komischen Oper «Martha oder der Markt zu Richmond» von Friedrich von Flotow ein. 30 Jahre lang war die Geschichte von der Herrin als Magd in Halle nicht gespielt worden. Nun kommt sie als Gemeinschaftsproduktion mit dem Puppentheater Halle auf die Bühne, wie das Opernhaus mitteilte. Zu den Sängern gesellen sich Puppen.
Die Inszenierung übernahmen Christoph Werner, Intendant des Puppentheaters, und Marco Misgaiski. Beide haben bereits bei der Inszenierung von Haydns Marionettenoper «Die Feuersbrunst» in Bad Lauchstädt zusammengearbeitet.
Für die «Martha»-Premiere schrieben sie ein spezielles Vorspiel. Darüber hinaus habe man eine Theatervariante entwickelt, die Flotows musikalisches Spiel um Herren und Knechte, Gräfinnen und Mägde und ihre Liebeleien auf der Opernbühne in ein neues Licht rückt, sagte Werner. Zahlreiche Melodien dieser Oper wie «Mag der Himmel euch vergeben», «Die letzte Rose» und «Martha, Martha, du entschwandest» sind noch heute Ohrwürmer.
http://www.opernhaus-halle.de

Halle: Händel-Haus zeigt Ausstellung zu Samuel Scheidt
Halle (ddp-lsa). Im Händel-Haus in Halle wird heute eine Sonderausstellung über den Hofkapellmeister Samuel Scheidt eröffnet. Scheidt starb vor 350 Jahren am 24. März 1654 in Halle. Er zählte zu den bedeutendsten deutschen Musikern und Komponisten der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, wie das Händel-Haus mitteilte. In seiner Geburtsstadt Halle wirkte er als Hofkapellmeister und städtischer Musikdirektor.
Scheidts Leben und Werk seien zwar auch Teil der ständigen Ausstellung zur regionalen Musikgeschichte, der Reiz der Sonderausstellung bestehe jedoch in den wertvollen Originaldokumenten aus den Beständen mehrerer Bibliotheken und Archive. Darunter befänden sich zeitgenössische Notendrucke aus der halleschen Marienbibliothek.
Musikgenre