Body
Berlin: «Gärtnerin aus Liebe» - Mozart-Beziehungskomödie an der UdK +++ Berlin: «Kalligraphie» - Zender dirigiert Uraufführung seiner Komposition *** Freyburg: Festival mittelalterlicher Musik
Berlin: «Gärtnerin aus Liebe» - Mozart-Beziehungskomödie an der UdKBerlin (ddp-bln). Mozarts Beziehungskomödie «La Finta Giardiniera» wird ab heute an der Universität der Künste (UdK) in Berlin aufgeführt. Dazu haben Studierende und Lehrende der UdK die «Gärtnerin aus Liebe» - so der Titel zu deutsch - in eine gekürzte, aber nicht minder spannende Fassung gebracht, wie ein Sprecher ankündigte.
An fünf Abenden spielt das Sinfonieorchester der UdK, dazu singen Studierende und Diplomanden des Studiengangs Gesang/Musiktheater. Das Frühwerk von 1775 schrieb Mozart im Alter von 17 Jahren für den Münchner Karneval.
Berlin: «Kalligraphie» - Zender dirigiert Uraufführung seiner Komposition
Berlin (ddp-bln). Der Komponist und Dirigent Hans Zender steht heute erstmals am Pult des Berliner Sinfonie-Orchesters. Er dirigiert seine Kompositionen «Kalligraphien», von denen zwei Uraufführungen sind, wie ein Sprecher des Orchesters sagte. Zender konnte sein «Kalligraphie-Projekt» im Auftrag des Konzerthauses Berlin weiterführen. Der erste Teil hatte bereits 1999 in München seine Uraufführung, nunmehr sind seine musikalischen «Kalligraphien» in ihrer Gesamtheit zu hören.
Zender fühlte sich von der in Ostasien noch immer praktizierten kunstvollen Art des Schreibens seit den siebziger Jahren angezogen. Dabei handelt es sich um ein Formmittel, das auch an die Schreiber-Mönche und Kopisten des Mittelalters, an ihre Kunst der Ausschmückung der Anfangsbuchstaben, an ihren fortlaufenden Schreibfluß, erinnert. Wie jene komponiert auch Zender diese Stücke ohne die Hand abzusetzen, ohne zu streichen oder nachzubessern.
Geboren 1936 in Wiesbaden, studierte Zender Komposition, Klavier und Dirigieren in Frankfurt und Freiburg. Er war Chefdirigent der Bonner Oper, Generalmusikdirektor in Kiel, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Saarbrücken, Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper und ist seit 1999 Erster Gastdirigent und Mitglied der künstlerischen Leitung des SWR Sinfonieorchesters.
Freyburg: Festival mittelalterlicher Musik
Freyburg (ddp-lsa). Liebhaber mittelalterlicher Musik kommen von heute bis zum Sonntag bei «montalbâne», den Internationalen Tagen mittelalterlicher Musik in Freyburg auf ihre Kosten. Das Festival habe sich in den vergangenen Jahren auf Grund seines hohen Niveaus eine große Bedeutung in der Kulturlandschaft erobert, teilten die Veranstalter mit. Das sei vor allem den unzähligen Musikern aus mehr als 25 Nationen und den zahlreichen begeisterten Konzertbesuchern zu verdanken.
Das Festival bietet bereits zum 14. Mal ein breites Spektrum traditioneller mittelalterlicher Musik. Veranstalter sind das Schloss Goseck und der Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg.