Hauptrubrik
Banner Full-Size

25.8.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Weimar: Nike Wagner betont politischen Aspekt des Weimarer Kunstfestes +++ Berliner Opernhäuser: Personalabbau statt Zusammenlegung +++ Berlin: Deutscher Orchesterklang – Christmann gründet Deutsche Philharmoniker +++ Rostock: Junge Musiker üben mit Polnischer Kammerphilharmonie +++ Weimar: Kunstfest startet mit «Gedächtnis Buchenwald» +++ Finsterwalde: 1500 Künstler zum Sängerfest erwartet +++ Potsdam: Kammerakademie Potsdam feiert fünften Geburtstag


Weimar: Nike Wagner betont politischen Aspekt des Weimarer Kunstfestes
Weimar (ddp). Zur Eröffnung des Weimarer Kunstfestes hat die künstlerische Leiterin Nike Wagner den politischen Aspekt des Festivals betont. «Wiedermal kommt die Politik nicht voran, und wir versuchen, auf der Ebene der Kunst einen Schritt vorwärts zu gehen», sagte Wagner am Freitag in Weimar. Beispiele für das politische Engagement im Programm seien das Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter Leitung von Daniel Barenboim und die europäische Theater-Trilogie zur Erinnerung an das Weimarer Dreieck. Die deutsch-französisch-polnische Trilogie solle deutlich machen, dass Europa dem Kunstfest weiterhin wichtig sei, auch wenn die Europa-Begeisterung allgemein stark nachlasse, sagte Wagner.
Das Weimarer Kunstfest trägt in diesem Jahr den Titel «Schlaflos - Frage und Antwort». Es bietet bis 17. September rund 40 Konzerte, Theater- und Tanzabende, Lesungen und weitere Veranstaltungen. Wagner ist bereits im dritten Jahr künstlerische Leiterin des Festivals. Ihr Vertrag mit der Stadt Weimar wurde in der vergangenen Woche um weitere drei Jahre verlängert.

Berliner Opernhäuser: Personalabbau statt Zusammenlegung
Wegen der schlechten Einnahmesituation dürfte nach den Worten des Stiftungsdirektors der drei Berliner Opernhäuser, Michael Schindhelm, ein Personalabbau an den Bühnen unvermeidbar sein. In den nächsten Monaten werde sehr genau geprüft, «wo weitere Einsparpotenziale vorhanden sind, ohne die Qualität anzugreifen», sagte Schindhelm am Freitag.
Es sei aber nicht vorstellbar, eins der drei Berliner Opernhäuser zu schließen, Betriebe zusammenzulegen oder die Häuser auf Rumpfbetriebe herunterzusparen. Die öffentlichen Mittel für Staatsoper, Deutsche Oper und Komische Oper sollen im Jahr 2009 von 112 auf 99 Millionen Euro gekürzt werden.
(Quellen: dradio, baz.ch)

Berlin: Deutscher Orchesterklang – Christmann gründet Deutsche Philharmoniker
«Dunkel, aber trotzdem schlank» soll ein deutsches Orchester klingen. Dieser Überzeugung ist der Dirigent Paulus Christmann. Er ist zur Tat geschritten und hat ein Orchester gegründet. Mit den Deutschen Philharmonikern wollen der 35-Jährige und seine Mitstreiter die Tradition deutscher Klangkörper wieder beleben. In Berlin gründeten sie den Verein und ließen sich den Namen schützen.
Die von Christmann ins Leben gerufenen Deutschen Philharmoniker wollen an die Tradition deutscher Orchester des 19. Jahrhunderts anknüpfen. Laut Presseberichten haben sich viele etablierte Orchestermusiker und Musikprofessoren der Initiative angeschlossen.
Am 7. Oktober wird das Orchester in Frankfurts Alter Oper zum ersten Mal zu hören sein, und zwar mit Mendelssohns Violinkonzert und Beethovens Neunter. Konzerte in Berlin und München sollen folgen.
Eine wichtigen Grund für den Niedergang des typisch deutschen dunklen Tones sieht Christmann in der Ästhetik moderner CD-Aufnahmen, die in erster Linie auf helle Brillanz getrimmt würden, um auf heimischen Stereoanlagen spektakulärer zu klingen.
Das Projekt, das ohne öffentliche Gelder auskommt, wird von Sponsoren wie den Wirtschaftsprüfern Ernst & Young, der Bank Hauck & Aufhäuser und der Anwaltsfirma Lovells untersützt.
Quellen: codexflores.ch , stern

Rostock: Junge Musiker üben mit Polnischer Kammerphilharmonie
Rostock (ddp-nrd). Junge Musiker aus 25 Ländern üben seit Freitag in Rostock gemeinsam mit der Polnischen Kammerphilharmonie. Am Vorabend wurde der diesjährige Sommercampus an der Hochschule für Musik und Theater mit einem Konzert feierlich eröffnet. Zehn Tage lang haben die 110 Kursteilnehmer Gelegenheit, Stücke mit einem großen Profi-Ensemble einzustudieren. Kammermusik sei die beste Schule für jegliches gemeinsames Musizieren, sagte Christfried Göckeritz, Rektor der Hochschule, zur Eröffnung.
Neben Musik mit großer Besetzung können sich die Nachwuchsmusiker auch in Meisterkursen von Dozenten aus mehreren Ländern schulen lassen. Der Austausch mit anderen Studenten soll weitere Impulse vermitteln. Viele Konzertproben sind öffentlich. Das Ergebnis des elften Sommercampus ist zudem am Donnerstag kommender Woche im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald zu hören.

Weimar: Kunstfest startet mit «Gedächtnis Buchenwald»
Weimar (ddp). Mit dem Konzert «Gedächtnis Buchenwald» startet am Freitag das Weimarer Kunstfest «pelerinages». Unter der Leitung von Michael Gielen spielt die Staatskapelle Weimar Gustav Mahlers «Neunte Sinfonie». Zuvor wird in der Gedenkstätte Buchenwald die Ausstellung «MenschenDinge» eröffnet. Diese Video-Installation von Esther Shalev-Gerz thematisiert den Umgang mit Fundstücken aus dem Konzentrationslager.
Das Weimarer Kunstfest wartet unter dem Motto «Schlaflos – Frage und Antwort» bis zum 17. September mit 42 Veranstaltungen auf. Das Spektrum reicht von Konzerten über Ausstellungen, Theater und Tanz bis hin zu Lesungen, Gesprächen, Film und Wanderungen. Außerdem kehrt Daniel Barenboim mit seinem aus jungen arabischen und israelischen Musikern bestehenden West-Östlichen-Divan-Orchester für ein Konzert an den Ort zurück, an dem es 1999 gegründet wurde.

Finsterwalde: 1500 Künstler zum Sängerfest erwartet
Finsterwalde/Potsdam (ddp-lbg). Im Finsterwalde beginnt am Freitag (25.8.) das traditionelle Sängerfest. Zu der größten Veranstaltung dieser Art in Brandenburg werden bis Sonntag rund 1500 Künstler erwartet, wie die Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) würdigte das Fest als Publikumsmagnet. Mit dem Fest werde vor allem die Tradition des Chorgesangs lebendig gehalten. Menschen aller Altersgruppen pflegten dieses anspruchsvolle Hobby. Das schaffe Gemeinsinn. Zugleich seien die Chöre musikalische Botschafter ihrer Stadt oder ihres Dorfes.
Das Sängerfest war erstmals 1954 veranstaltet worden. Zum Ende der DDR-Zeit wurde das Chortreffen allerdings immer kürzer und kleiner, bis es schließlich ganz ausfiel. 1992 wurde der Verein Finsterwalder Sängerfest ins Leben gerufen. Seither gibt es wieder alle zwei Jahre am letzten Augustwochenende das traditionelle Chorfestival. 2004 kamen etwa 150 000 Besucher zu den Veranstaltungen.
In diesem Jahr wird auf zehn Bühnen ein breites Spektrum von Klassik über Chorgesang bis Rock und Pop geboten. Zum Auftakt am Freitagabend kommt die Popgruppe Die Prinzen nach Finsterwalde. Im Mittelpunkt des Festes steht der Chorgesang. Insgesamt rund 25 Gesangsgruppen aus Deutschland sowie den Niederlanden, Schweden, Ungarn und Polen treten auf. Am Sonntag zieht zum Abschluss ein großer Festumzug mit rund 3000 Teilnehmern durch die Stadt.

Potsdam: Kammerakademie Potsdam feiert fünften Geburtstag
Potsdam (ddp-lbg). Die Kammerakademie Potsdam feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen. Zu Beginn der neuen Spielzeit wird das Jubiläum ab heute mit einem Festwochenende feierlich begangen. Zum Festkonzert im Nikolaisaal am Samstag erklingen unter anderem die Ouvertüre zu Mozarts Oper «Figaro» und Schuberts Sinfonie Nr. 5 in B-Dur. Die künstlerische Leitung liegt bei Sergio Azzolini und Michael Sanderling, der zur neuen Saison neuer Chefdirigent der Kammerakademie wird.

Musikgenre