Hauptrubrik
Banner Full-Size

25.9.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Chemnitz: Musiktheater im Aufwind +++ Frankfurt/Main: Katharina Wagner konkretisiert Pläne für Festspiele in Bayreuth +++ Weißenfels: 10. Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-Tage +++ Dresden: Forsythe Company eröffnet neue Spielzeit mit Installationen +++ Köln: Kölner Philharmonie bietet Festival zum Ende des Ramadan


Chemnitz: Musiktheater im Aufwind
Chemnitz (ddp-lsc). Oper, Operette und Ballett in Chemnitz haben in der vergangenen Spielzeit 2006/2007 mehr Besucher als in der Saison zuvor angezogen. Nach Rückgängen in den Vorjahren sei die Besucherzahl im Opernhaus insgesamt um 1000 auf 105 000 gestiegen, teilten die Theater Chemnitz am Dienstag mit. Während das klassische Musiktheater um 3000 und das Tanztheater um 1000 Zuschauer zulegten, büßten Musicalaufführungen 3000 Anhänger ein.
Im Schauspielhaus seien in der ersten Spielzeithälfte 8000 Zuschauer weniger gezählt worden als im vergleichbaren Zeitraum der vorherigen Saison. Dies sei wohl vor allem der Unzufriedenheit vieler Theaterfreunde mit einzelnen Inszenierungen aus der Spielzeit 2005/06 geschuldet gewesen, hieß es. In der zweiten Spielzeithälfte seien die Vorjahreszahlen wieder erreicht worden. Insgesamt sei die Intendanz mit der Entwicklung aller Sparten zufrieden.


Frankfurt/Main: Katharina Wagner konkretisiert Pläne für Festspiele in Bayreuth
Frankfurt/Main (ddp). Katharina Wagner kann sich neben Christian Thielemann noch ein drittes Mitglied der Führungsebene der Bayreuther Festspiele vorstellen. «Es wäre vielleicht nützlich und entlastend für Christian Thielemann und mich, wenn eine dritte Person vorhanden wäre, die sich auf die wirtschaftlichen Aspekte der Festspiele konzentriert. Das könnte dann eine Position wie etwa ein kaufmännischer Geschäftsführer sein, mit dem ja andere Opernhäuser sehr gut fahren», sagte Wagner der «Frankfurter Rundschau» (Dienstagausgabe) laut Vorabbericht. Für die künstlerische Seite wären Thielemann und sie zuständig.
Kritik von Nike Wagner, sie handle aus Machtinteressen, wies Katharina Wagner zurück. «Christian Thielemann und mir geht es weder um eine sowieso fragwürdige Macht noch um die Befriedigung irgendwelcher persönlicher Eitelkeiten, uns geht es um die Kunst, und wir fühlen uns für Bayreuth mitverantwortlich», sagte Katharina Wagner. Sie strebe eine einvernehmliche Lösung mit dem Stiftungsrat und den Wagnerverbänden an.


Weißenfels: 10. Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-Tage
Die 10. Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage, die von der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik gemeinsam mit den Schützhäusern in Bad Köstritz und Weißenfels unter dem Motto "Musik und Konfession" veranstaltet werden, stehen ganz im Zeichen des 375. Todestages König II. Gustav Adolfs von Schweden. Das Leben Gustav Adolfs, der am 6. November 1632 in der Schlacht bei Lützen fiel, die Musik an seinem Hofe sowie die Kunst seiner Zeit in Konzerten und Ausstellungen vorzustellen, ist Ziel der Heinrich-Schütz-Tage, die vom 27. bis zum 30. September 2007 in Weißenfels und vom 5. bis zum 8. Oktober 2007 in Bad Köstritz stattfinden. Namhafte Ensembles aus dem in- und Ausland, wie die Lautten Compagney Berlin mit der Capella Angelica, das Johann Rosenmüller Ensemble und das Ensemble William Byrd aus Frankreich, interpretieren in den Schützstädten Musik von Heinrich Schütz, Andreas Düben, Johann Staden, Nikolaus Weisbeck, Erasmus Widmann, Claudio Monteverdi u.a. Ergänzt werden die Konzertprogramme durch Ausstellungen, Festgottesdienste und Exkursionen.
Informationen zu den Programmen finden sich unter http://www.schuetzhaus-weissenfels.de und http://www.heinrich-schuetz-haus.de .
Der Vorverkauf erfolgt über die Stadtinformation Weißenfels (Tel: 03443 - 30 30 70) und das Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz (036605 - 3 61 98).
Quelle: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik


Dresden: Forsythe Company eröffnet neue Spielzeit mit Installationen
Dresden (ddp-lsc). Mit Installationen der Forsythe Company wird am 19. Oktober die Spielzeit 2007/2008 im Festspielhaus Hellerau eröffnet. Ausgestellt werden ausgewählte Performance-, Raum- und Videoinstallationen des Choreographen William Forsythe, wie eine Sprecherin am Montag in Dresden mitteilte. Der Besucher könne dabei die «Bandbreite von Forsythes weitreichender Definition der Performance und den Grenzgängen seiner choreographischen Praxis erleben», hieß es.
Die Kompanie wird den Angaben zufolge von den Ländern Sachsen und Hessen, den Städten Dresden und Frankfurt am Main sowie von privaten Sponsoren gefördert. Zum Ensemble gehören 18 Tänzer.
http://www.theforsythecompany.de ; http://www.festspielhaus-hellerau.com


Köln: Kölner Philharmonie bietet Festival zum Ende des Ramadan
Köln (ddp). Am zweiten Oktoberwochenende (13./14.10.) feiern das WDR-Funkhaus Europa und die Kölner Philharmonie mit einem Festival das Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan. «Salam Ramadan» soll zum Fastenbrechen ein Fest der Klänge und Sinne werden, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.
Vor den Toren des Konzerthauses entsteht für zwei Tage ein orientalischer Basar, der die Warmherzigkeit, das Ausgelassensein und die Verbundenheit der Ramadan-Atmosphäre verbreiten soll, hieß es. Aus verschiedenen Zelten wird der Duft von Wasserpfeifen und Tees dringen, dazu gibt es Lesungen und Musik von einem irakischen Duo. Der Exilägypter und Wahlberliner Mahmoud Fadl steuert nubische Klänge bei. Die Türkei ist mit einem Schattentheater und einem ganzen Hochzeitsorchester vertreten.
In der Philharmonie tritt der Perkussions-Solist Burhan Öçal mit Roma-Musikern auf. Im Konzert führt der Künstler an den Ort seiner Kindheit, dem westtürkischen Kirklareli, in dem griechische, albanische, bosnische und türkische Klänge zusammenfinden. Auf dem Programm stehen «Rauf- und Brautlieder mit Klarinetten, Schalmeien, Trompeten und Saxophonen».
Mohamed Mounir hat sich als Schauspieler und Dichter ebenso einen Namen gemacht wie als Musiker, der regelmäßig an der Spitze der arabischen Charts steht. In der Philharmonie wird Mounir ein rein akustisches Konzert bieten. Auch die Malierin Rokia Traoré setzt auf rein akustische Klänge, um ihre Balladen und Tanznummern in Köln vorzustellen.
Die Konzerte (Samstagabend von 20.00 Uhr bis etwa 1.00 Uhr und am Sonntagvormittag ab 11.05 Uhr) werden live vom WDR-Funkhaus Europa übertragen.


Musikgenre