Body
Neues Musiktheater beim «Klangzeitfestival 2004» +++ Oberpfalz und Osteuropa: Jugendbegegnung mit Musik
Neues Musiktheater beim «Klangzeitfestival 2004»
Münster (ddp-nrw). Das 3. «Klangzeitfestival» in Münster präsentiert in diesem Jahr aktuelle Strömungen des zeitgenössischen Musiktheaters. Von Freitag bis 7. November sind unter dem Titel «HörenSagen. erzählende musik» 23 Produktionen zu sehen, darunter Szenische Kammermusik, Klangperformances, Film und Video.
Mehrere Auftragswerke wurden von der Gesellschaft für Neue Musik an vier bekannte Komponisten vergeben. So werden am Eröffnungsabend die Musiktheater-Kompositionen «Im Dickicht der Zeichen» von Helmut Oehring und «Die sieben Tore» von Sidney Corbett uraufgeführt. An der Umsetzung der Aufführungen arbeiten internationale wie regionale Künstler und Ensembles mit, die aus dem etablierten und dem experimentellen Bereich der Neuen Musik stammen, wie eine Pressesprecherin am Dienstag auf ddp-Anfrage erläuterte.
Als Interpreten konnte das amerikanische Ashley Ensemble, das niederländische Ensemble 88 sowie der Posaunist und Komponist Vinko Globokar gewonnen werden. Neben den traditionellen Aufführungsorten wie die Städtischen Bühnen wurden für die interdisziplinären Kompositionen zudem ein Schwimmbad und eine Kirche ausgesucht.
Mit der dritten Ausgabe des «Klangzeitfestivals» knüpfen die Organisatoren an die bereits erfolgreich realisierten Festivals «Mystik und Maschine» und «KlangZeit: Percussion» an.
http://www.klangzeit-muenster.de
Oberpfalz und Osteuropa: Jugendbegegnung mit Musik
Bei einer internationalen Jugendbegegnung wollen ab Samstag junge Menschen aus der Oberpfalz und Osteuropa gemeinsam Musik machen. Franz Janka, Sprecher der Stadt Neumarkt, sagte, man erwarte rund 30 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren aus Tschechien, Russland, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien-Montenegro und Kroatien. Während ihres einwöchigen Besuchs in Bayern wollen die osteuropäischen Musiker ein gemeinsames "Friedenskonzert" mit dem Neumarkter Camerata-Orchester einstudieren.
Quelle: B5 aktuell