Body
Rheinsberg: Glucks "Alkeste" in der Musikakademie +++ Berlin: "Sehnsucht nach Prag" - Das SHMF- Programm wurde vorgestellt
Rheinsberg: Glucks "Alkeste" in der MusikakademieSchon einmal stand "Alkeste", eine der Reformopern Christoph Willibald Glucks, auf dem Spielplan in Rheinsberg. An den Osterfeiertagen, im April und im Mai sind erneut Aufführungen im Schlosstheater Rheinsberg zu erleben. Es war Prinz Heinrich von Preußen, der das Werk zwischen 1785 und 1789 auf die Bühne seines neuen Schlosstheaters geholt hatte. In Paris hatte er die Werke des Opernreformers erlebt und in Rheinsberg ein wahres Gluck-Fieber ausgelöst.
Opernstoff ist der Sieg der Liebe über den Tod. Alkeste, die sich für ihren Gatten Admetos opfert wird von Herakles aus der Unterwelt zurückgeholt. Das Volk, aus dessen Reihe keiner zu dem Opfer bereit war, feiert die Rettung des Königspaares. Zurück bleiben Fragen nach Werten, nach Grenzen von Opferbereitschaft und Selbstaufgabe, nach verantwortlichem Handeln von Individuen und Massen.
Im Schlosstheater Rheinsberg treten junge Künstler auf die Bühne, die am Beginn ihrer Karriere stehen. Musikalische Leitung: Symeon Ioannidis. Inszenierung: Georgios Kapoglou.
Gründonnerstag, 8.4., 19.30 Uhr / Ostersonntag, 11.04., 19.30 Uhr / Ostermontag, 12.04., 17.00 Uhr / 24. April, 19.30 Uhr / 25. April, 17.00 Uhr / 30. April, 19.30 Uhr / 01. Mai, 19.30 Uhr / 02. Mai, 15.00 Uhr
Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Tel.: 033931 / 72115
musikakademiePR [at] aol.com (musikakademiePR[at]aol[dot]com)
Berlin "Sehnsucht nach Prag" - Das SHMF- Programm wurde vorgestellt
Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis hat heute (26. März) in Berlin gemeinsam mit dem tschechischen Botschafter Boris Lazar, dem Intendanten des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF), Rolf Beck, und dem Direktor des Festivals "Prager Frühling", Roman B?lor, das Programm für das Festival 2004 vorgestellt. Der Länderschwerpunkt steht in diesem Jahr unter dem Motto "Sehnsucht nach Prag". Schirmherr des Festivals ist der Präsident der Tschechischen Republik, Václav Klaus.
"Die Menschen in Deutschland und auch darüber hinaus identifizieren Schleswig-Holstein mit dem Musik Festival. Es ist in seiner Art Marktführer in Europa. Darauf sind wir sehr stolz", sagte die Ministerpräsidentin bei der Vorstellung des Programms in der Tschechischen Botschaft. Die Länderschwerpunkte, die es seit 1992 gibt, seien immer besondere Publikumsmagnete gewesen. "Die hervorragende Mischung aus klassischer und moderner Musik macht seit vielen Jahren den Erfolg der Länderschwerpunkte und des Festivals aus", so Simonis. Sie freue sich sehr, dass mit Tschechien in diesem Jahr ein Land im Mittelpunkt stehe, das in Kürze Mitglied der Europäischen Union werde.
"Ich freue mich, dass Tschechien in diesem Jahr Länderschwerpunkt des Schleswig-Holstein Musikfestivals ist und wir mit SHMF und Prager Frühling heute zwei herausragende Musikfestivals in der Tschechischen Botschaft präsentieren können", sagte Botschafter Boris Lazar. Aus Anlass vieler Jubiläen sei das Jahr 2004 in der Tschechischen Republik zum "Jahr der Musik" ausgerufen worden.
"Wir haben jetzt die Chance, die gute Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn auszubauen. Da macht sich ein Länderschwerpunkt Tschechien in diesem Jahr ganz besonders gut", sagte Heide Simonis.
Sie begrüßte es, dass das Schleswig-Holstein Musik Festival und das renommierte internationale Festival "Prager Frühling" in diesem Jahr zusammenarbeiten. Die Regierungschefin kündigte an, dass sie am 1. Juni nach Prag reist und dort in der Smetana Hall im Rahmen des Prager Frühlings das Konzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals Orchesters besuchen wird.
Der Intendant des SHMF, Rolf Beck, stellte einige Programmpunkte des Länderschwerpunktes vor: "Das Publikum kann sich auf hochinteressante Konzerte freuen, die die musikalischen Errungenschaften des tschechischen Kulturraums präsentieren. Im Mittelpunkt stehen u. a. Werke der beiden Jubilare Antonín Dvo?ák und Leo? Janá?ek. Doch auch die Musik Smetanas gehört ebenso dazu wie das schriftstellerische Werk von Franz Kafka. Darüber hinaus wird es aber auch viele musikalische Überraschungen im Tschechien-Schwerpunkt geben", sagte Beck. Einen weiteren Schwerpunkt im Festivalprogramm bilde der Gesang mit so großen Namen wie Waltraud Meier, Susan Graham, Magdalena Ko?ená, Dagmar Pecková, Michaela Kaune, Thomas Hampson, Ian Bostridge, Matthias Goerne oder Peter Seiffert.
In Berlin wird schon heute Abend (18.00 Uhr) auf das Schleswig-Holstein Musik Festival eingestimmt. Zu Musik und tschechischen Spezialitäten kommen auf Einladung der Ministerpräsidentin, des Schleswig-Holstein Musik Festivals und der Tschechischen Botschaft gut 400 Gäste in die schleswig-holsteinische Landesvertretung.
Gerhard Hildenbrand, Anne Nilges, Regierungspressestelle
Landeshaus, 24105 Kiel, Tel: 0431/988-1704, Fax: 0431/988-1977,
E-Mail: landesregierung [at] schleswig-holstein.de (landesregierung[at]schleswig-holstein[dot]de)
Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival, Jerusalemsberg 7, 23568 Lübeck,
Tel. 0451-389 57 0, Fax 0451-389 57 57
Intendant Rolf Beck
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Prisca Biermann
Tel. 0451-389 57 24, Fax 0451-389 57 26