Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.4.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Bonn: Museumsplatz wird zur führenden deutschen Open-Air-Bühne +++ Ulrike Fulde erhält Händel-Förderpreis 2004


Bonn: Museumsplatz wird zur führenden deutschen Open-Air-Bühne
Bonn (ddp-nrw). Im Schatten der Bonner Bundeskunsthalle geben sich auch in diesem Sommer die ganz Großen der internationalen Musik-Szene die Klinke in die Hand. Ob Bob Geldof, die Hooters oder Brian Wilson, ob Alanis Morissette oder die Neue Philharmonie Frankfurt mit Bobby McFerrin als Stargast, sie alle werden in den kommenden Monaten auf der Open-Air-Bühne am Bonner Museumsplatz live zu erleben sein.
Der Platz zwischen Bundeskunsthalle und Kunstmuseum, der sich von Mai bis September zu einer stimmungsvollen Freilichtbühne mit regensicherer, schwungvoller Zeltkonstruktion verwandelt, hat seit 1997 einen phänomenalen Aufstieg hingelegt. Hierhin kommen alljährlich bis zu 180 000 Besucher, pro Konzert bis zu 8000 Menschen.

Ulrike Fulde erhält Händel-Förderpreis 2004
Halle (ddp-lsa). Die Sängerin Ulrike Fulde erhält den Händel-Förderpreis 2004 der Stadt Halle. Neun Bewerbungen lagen vor, wie die Veranstalter am Sonntag mitteilten. Die Wahl sei nach einem Probevorsingen am Wochenende im Händel-Haus in der Geburtsstadt des barocken Komponisten auf die junge Künstlerin aus Thüringen gefallen. In der Ausschreibung ging es um einen jungen Sänger oder eine junge Sängerin, die bereits künstlerische Leistungen nachweisen können und vorhaben, sich in der Zukunft intensiv der Interpretation der Musik Georg Friedrich Händels (1685-1759) und seiner Zeitgenossen zuzuwenden.
Bereits seit 1993 vergibt Halle neben dem Händel-Preis einen Förderpreis, der zum Eröffnungskonzert des Musikfestivals am 3. Juni übergeben wird. Die Preisträgerin wird während der diesjährigen Festspiele in Bachs Johannes-Passion am 10. Juni in der Marktkirche zu hören sein.
Ulrike Fulde wurde im thüringischen Schmölln geboren. Ersten Klavierunterricht erhielt sie als Neunjährige in der Musikschule Altenburg, an der sie schon bald die Titelpartie in Kurt Schwaens Kinderoper "König Midas" sang, im Alter von 14 Jahren nahm sie dort auch Gesangsunterricht. 1992 wurde sie mit dem Stavenhagen-Preis der Stadt Greiz ausgezeichnet. Mehrfach errang sie Preise beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert". Nach dem Abitur schloss sie ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig an. Während ihres Studiums nahm sie an Meisterkursen teil. Sie wirkte bei den Händel-Festspielen in Halle und den Mendelssohn-Festtagen in Koblenz mit.
Musikgenre