Body
Sorbisches Nationaltheater plant Krabat als szenisches Tanztheater +++ Marktoberdorf : Summer Academy for Young Artists 6. bis 16. Juli 2003 +++ Theater Putbus zeigt Broadway-Renner «Caveman» +++ Wien: KlangBogen - Start mit "Macbeth" von Ernest Bloch +++ Piaf-Lieder aus 40-er Jahren entdeckt
Sorbisches Nationaltheater plant Krabat als szenisches Tanztheater
Bautzen (ddp-lsc). Unter dem Titel «Krabat oder die Erschaffung der Welt» will das Sorbische National-Ensemble Bautzen im Mai kommenden Jahres ein szenisches Tanztheater herausbringen. Als Vorlage für das Stück in sieben Bildern dient Jurij Brezans Roman «Krabat oder die Verwandlung der Welt». Die Musik dazu schreibt der Münchner Komponist Enjott Schneider, kündigte der Intendant des National-Ensembles, Wolfgang Rögner, am Dienstag an. In das Werk sollen auch biblische Texte aus der Schöpfungsgeschichte einfließen. Außerdem werden bei den Aufführungen gesprochene Passagen aus dem Roman vom Band eingespielt, die der 87-jährige Jurij Brezan dafür bereits gelesen hat.
Für das Tanztheater sollen eine Fassung in Deutsch und in Obersorbisch erarbeitet werden. Termin und Ort für die Uraufführung stehen noch nicht fest, sagte Rögner. Das Staatstheater in Cottbus habe großes Interesse, «Krabat» zur Premiere ins eigene Haus zu holen. Das würde auch dem Anspruch des Nationalensembles entsprechen, das seine Aktivitäten in der Niederlausitz verstärken will, sagte Rögner.
http://www.sne-gmbh.com
Marktoberdorf : Summer Academy for Young Artists 6. bis 16. Juli 2003
Rund 40 Teilnehmer aus 12 Nationen werden bei der diesjährigen International Summer Academy for Young Artists vom 6. bis 16. Juli dabei sein. Gespannt darf man auf die jüngsten Nachwuchsstars sein: die beiden erst 13-jährigen Violinistinnen Sarah Christian aus Augsburg und Vera Lopatina aus St. Petersburg. Doch alle Teilnehmer/innen sind Ausnahmetalente in ihren Gebieten und spielen seit ihrer jüngsten Kindheit. Die meisten sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und eingeschriebene Jungstudenten an Musikhochschulen und Universitäten. In Marktoberdorf haben sie die Möglichkeit mit weltbekannten Dozenten zu arbeiten und ihre Technik zu verfeinern. Doch darüber hinaus sollen sich die Jugendlichen auch untereinander kennen lernen, im gemeinsamen Spiel voneinander lernen und in öffentlichen Auftritten Konzerterfahrung sammeln. Dabei werden dabei oft wichtige Kontakte für künftige Karrieren genüpft.
Schon zur festen Institution im Jahresplan der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf ist die Summer Academy for Young Artists geworden. In Zusammenarbeit mit ?Jugend musiziert³ kommen dieses Jahr bereits zum 8. Mal hochbegabte junge Geiger, Cellisten, Bratscher und Pianisten aus aller Welt. Um teilnehmen zu dürfen, müssen sich die Nachwuchsstars mit Aufnahmen ihrer Spielkunst und Beschreibung ihrer bisherigen Laufbahn bewerben. Das künstlerische Komitee unter der bewährten Leitung von Prof. Gerald Kegelmann entscheidet dann über die Zulassung. Dabei werden jedes Jahr auch Stipendien an Jugendliche aus devisenschwachen Ländern vergeben. Finanziert werden diese mit den Einnahmen und Gagen aus der Konzertreihe im Rahmen der Summer Academy: In rund 19 öffentlichen und privaten Konzerten in verschiedenen Orten des Allgäus zeigen die Newcomer der Klassik ihr Können und bezaubern ihre Zuhörer mit jugendlicher Frische und höchster musikalischer Qualität. Dabei spielen sie Werke bekannter und beliebter Komponisten, darunter Bach, Tschaikowsky, Brahms, Mozart und Schumann.
Informationen zur Konzertreihe gibt es im Internet unter www.modmusik.de oder telefonisch unter (0 83 42) 96 18-0.
Organisation und Information:
Bayerische Musikakademie Marktoberdorf, Kurfürstenstr. 19, D-87616 Marktoberdorf
Tel. +49 (0)8342 96180 ? Fax +49 (0)8342 40799 ? e-mail: info [at] modmusik.de (info[at]modmusik[dot]de) ?
http://www.modmusik.de
Theater Putbus zeigt Broadway-Renner «Caveman»
Putbus (ddp-nrd). Das Theater Putbus auf Rügen hat in diesem Sommer wieder den Broadway-Renner «Caveman» im Programm. Das Interesse an dem Solo-Stück von Rob Becker sei so groß, dass man erneut drei Schauspieler aus Berlin verpflichtet habe, sagte am Dienstag Verwaltungsdirektor Klaus Möbus.
Bereits im vergangenen Jahr hatten rund 4800 Zuschauer eine der 20 ausverkauften «Caveman»-Vorstellungen in Putbus besucht. In dieser Saison sind abwechselnd Felix Theissen, Cyrill Berndt und Falk Walter vom Arena- Berlin-Theater «Mogul» in der Titelrolle zu erleben.
Zum Spielplan gehören ferner Jaques Offenbachs «Salon Pitzelberger», die Komödie «Ladys Night» und Johann Wolfgang von Goethes «Faust» mit Jürgen Zartmann und Astrid Bless in den Hauptrollen.
(www.theater-putbus.de)
Wien: KlangBogen - Start mit "Macbeth" von Ernest Bloch
Am 15.7. wird in Wien das Festival KlangBogen (15.7.-19.8.) mit Ernest Blochs 1910 uraufgeführter Oper "Macbeth" eröffnet. Regisseur Keith Warner folgt in seiner Inszenierung Sigmund Freuds Verständnis des Paares Macbeth / Lady Macbeth als sozusagen zwei verschiedene Seiten einer einzigen Figur. In seiner Regie will Warner vor allem das zeigen, was hinter dem Streben nach Macht steht, die Wurzeln des Bösen ausloten und auch zeigen, wie durch Manipulation und Medien Gut und Böse definiert werden. Das Publikum darf eine spannende Personenführung und ein äußerst wandelbares, das Düstere des Stücks voll zur Geltung bringendes Bühnenbild erwarten.
Weitere Highlights: "Idomeneo" von W.A. Mozart, die posthume Uraufführung von Gerhard Schedls Oper "Julie & Jean", die konzertanten Aufführungen von Rimskij-Korsakows "Mozart und Salieri" und Berlioz´ "Benvenuto Cellini" sowie Konzerte mit Publikumslieblingen wie Rudolf Buchbinder, Michael Heltau, James Galway und Bobby McFerrin. Beachtenswert auch das Sprechtheaterprojekt von und mit Hermann Beil.
Piaf-Lieder aus 40-er Jahren entdeckt
orf - Sechs unveröffentlichte Lieder der legendären französischen Chanson-Sängerin Edith Piaf (1915 - 1963) sind in den Archiven der französischen Nationalbibliothek gefunden worden.
Es handle sich um Schallplatten-Matrizen mit Aufnahmen aus den 40er Jahren, sagte der Musikforscher Eric Didi am Dienstag (1. Juli) in Paris. Zu dem Fund gehöre die erste Version des Stückes "L\'accordéoniste".
Piaf habe die Lieder für die Plattenfirma Polydor während des Zweiten Weltkriegs aufgenommen. Beim Umzug der Nationalbibliothek war Didi auf diesen "Schatz für Musikliebhaber" aufmerksam geworden. Piaf hat mit Hits wie "La Vie en Rose", "Milord" und "Non je ne regrette rien" Welterfolge gefeiert.