Body
Rostock: Philharmonie mit Wagner und «Teen-Konzerten» +++ Osnabrück: Premiere für Weltjugendtagsmusical +++ Schönebeck: Zum neunten Mal Operettensommer auf dem Bierer Berg +++ Eltville: Rheingau Musik Festival eröffnet +++ Rheinsberg: «Norma» konzertant - 15. Saison der Kammeroper Schloss Rheinsberg +++ Bremen: Dirigent Stefan Klingele bekommt Kurt-Hübner-Preis
Rostock: Philharmonie mit Wagner und «Teen-Konzerten»Rostock (ddp-nrd). Die Norddeutsche Philharmonie plant in der kommenden Theatersaison Konzerte mit Kompositionen von Richard Wagner und «Musik für Teens». Die neuen Ideen stammen von dem Chefdirigenten Peter Leonard. Nach Amtsantritt des US-Amerikaners vor einem Jahr in Rostock ist es die erste Saison, die er komplett selbst gestalten kann. «Ich möchte das Volkstheater mit konzertanten Wagner-Aufführungen als früheres Bayreuth des Nordens mehr ins Gespräch bringen», sagte er.
Das Rostocker A-Orchester startet bereits am 21. August mit einem Konzert in der ehemaligen Neptunwerft-Halle. Zusammen mit der NDR-Bigband soll eine «Spanische Nacht» präsentiert werden. Uraufgeführt wird das «Ballett Azul für Bigband und Orchester» von Steve Gray.
Osnabrück: Premiere für Weltjugendtagsmusical
Osnabrück (ddp-nrd). Das Weltjugendtagsmusical des Bistums Osnabrück feiert heute Premiere. Das Stück «Wir sehen uns in Jerusalem» wird in der Angelaschule in Osnabrück aufgeführt. Studenten der Fachhochschule Osnabrück und Schüler der Angelaschule haben das Musical unter professioneller Anleitung geschrieben und komponiert.
Die Premiere ist bereits ausverkauft, weitere Aufführungen in Osnabrück folgen am 27., 28. und 29. Juni. Anschließend wird das Stück am 17. August auf dem Weltjugendtag in Köln sowie am 10. September in Meppen und am 17. September in Bremen gezeigt.
Schönebeck: Zum neunten Mal Operettensommer auf dem Bierer Berg
Schönebeck (ddp-lsa). Für den diesjährigen Schönebecker Operettensommer wird die Freilichtbühne auf dem Bierer Berg um rund 150 Plätze erweitert. Mehr als 800 Zuschauer können dort nun eine der 22 Vorstellungen von Franz Lehárs «Der Graf von Luxemburg» erleben. Premiere sei am kommenden Samstag, sagte Regisseur Thomas Enzinger. Bislang geht er von 18 000 verkauften Karten aus, beim ersten Operettensommer vor neun Jahren waren es gerade 1500.
Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck ist Träger der Veranstaltungen unter freiem Himmel. Durchschnittliche Eintrittspreise von maximal 15 Euro sollen möglichst viele Zuschauer anlocken. Für 2006 ist schon die zehnte Auflage des Freilichttheaters fest gebucht. Dann wird «Die Fledermaus» auf dem Spielplan stehen.
http://www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de
Eltville: Rheingau Musik Festival eröffnet
Eltville (ddp). Mit Richard Wagners Faust-Ouvertüre in d-Moll ist am Samstagabend das 18. Rheingau Musik Festival eröffnet worden. Das Auftaktkonzert in der Basilika von Kloster Eberbach bestritt das HR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Chefdirigent Hugh Wolff.
Im Mittelpunkt des Konzerts stand die Faust-Sinfonie von Franz Liszt. Es sang der Männerchor des Tschechischen Philharmonischen Chors Brünn.
Das diesjährige Festival befasst sich schwerpunkthaft mit dem sinfonischen Schaffen von Franz Schubert, Anton Bruckner und Dmitri Schostakowitsch. Die Themen lauten «Souvenir de voyage» sowie «Per aspera ad astra - Durch Nacht zum Licht». Porträtiert wird außerdem das Werk des Komponisten Arvo Pärt.
Auf dem Spielplan stehen bis zum 3. September insgesamt 147 Konzerte. Veranstaltungsorte sind - wie in den Vorjahren - Schlösser, Kirchen und Weingüter der Region, darunter neben Kloster Eberbach das Schloss Johannisberg, die Seebühne von Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Weiterer Konzertort ist die Messe Frankfurt.
Zum Abschluss der diesjährigen Saison führt William Christie am 3. September Marc Antoine Charpentiers Oratorium «Das Urteil des Salomon» im Kloster Eberbach auf.
Gast in diesem Jahr sind unter anderem das New York Philharmonic, das Orchestre des Champs Elysees und das Mahler Chamber Orchestra.
Rheinsberg: «Norma» konzertant - 15. Saison der Kammeroper Schloss Rheinsberg
Rheinsberg (ddp-lbg). Mit einem Abend des Belcanto ist am Samstag der 15. Festspielsommer der Kammeroper Schloss Rheinsberg eröffnet worden. Auf dem Programm stand traditionsgemäß eine konzertante Aufführung, diesmal von Vincenzo Bellinis «Norma» in Originalsprache.Die jungen Sänger wurden vom Staatsorchester Braunschweig begleitet, unter Jonas Alber und in der Choreinstudierung von Georg Menskes. Wegen schlechten Wetters zogen die Künstler vom historischen Heckentheater in die Mehrzweckhalle im Hafendorf um.
Das diesjährige Programm bietet nach Angaben der Veranstalter bis zum 12. August sieben weitere Produktionen, dazu noch zwei Arienabende im Schlosstheater. Das Benefizkonzert am 31. Juli «Von Rheinsberg an die Met» mit früheren Preisträgern des internationalen Gesangswettbewerbs, der dem Festspielsommer zu Grunde liegt, geht in ein Sommerfest am Grienericksee über.
39 Sängerinnen und Sänger aus elf Ländern sind als diesjährige Preisträger in 28 Aufführungen und Konzerten zu erleben, dazu 14 weitere als Chor für «Hänsel und Gretel». Es hatte in diesem Jahr 450 Bewerber aus 38 Ländern gegeben.
Zu Festspielsommer ist in Zusammenarbeit mit dem rbb und dem Brandenburgischen Staatsorchester Franfurt/Oder unter Heribert Beissel eine CD mit Opernarien erschienen. Am 23. Juli wird im Tucholsky-Literaturmuseum im Schloss die Ausstellung «Einblicke» zur Kammeroper-Geschichte eröffnet.
Bremen: Dirigent Stefan Klingele bekommt Kurt-Hübner-Preis
Bremen (ddp-nrd). Der Dirigent Stefan Klingele erhält heute Abend den Kurt-Hübner-Preis. Klingele ist 1. Kapellmeister am Bremer Musiktheater und widmet sich nach Auffassung der Jury «sehr intensiv und risikobereit» der zeitgenössischen Musik. Ihm seien mehrere Bremer Erstaufführungen von Werken des 20. Jahrhunderts zu verdanken. Die Bremer Theaterfreunde verleihen den Kurt-Hübner-Preis in diesem Jahr zum zehnten Mal.