Hauptrubrik
Banner Full-Size

27.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Münchner Opernfestspiele 2003 beginnen mit Händel-Premiere +++ Ostfriesland ganz klassisch - 19. Musikalischer Sommer beginnt +++ Eröffnungskonzert für MDR-Musiksommer in Schloss Oranienbaum +++ «Porgy and Bess» zum Auftakt des Rheinsberger Festspielsommers


Münchner Opernfestspiele 2003 beginnen mit Händel-Premiere
München (ddp-bay). Mit der Neuinszenierung der Oper «Rodelinda» von Georg Friedrich Händel beginnen am Samstag die Münchner Opernfestspiele 2003. Regisseur der Eröffnungspremiere ist David Alden, der zuletzt mit seiner unkonventionellen Münchner Inszenierung von Richard Wagners «Ring des Nibelungen» für Aufsehen sorgte. Am Pult steht Ivor Bolton.
Die Festspiele unter dem Motto «Gegen.Welten» dauern bis zum 31. Juli. Insgesamt werden 16 Opern in Starbesetzungen aufgeführt, darunter Giuseppe Verdis «Don Carlo», der «Rosenkavalier» von Richard Strauss und Wagners «Die Meistersinger von Nürnberg». Außerdem stehen Konzerte, Liederabende sowie das Avantgarde-Festival «Festspiel +» auf dem Programm.
Trotz Kartenpreisen von bis zu 190 Euro sind viele Vorstellungen bereits ausverkauft. Für Spätentschlossene und weniger Betuchte gibt es am 13. Juli ein Freiluftkonzert auf dem Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater. Live aus der Staatsoper ist dort auf einer Großleinwand Verdis «Falstaff» unter Leitung von Zubin Mehta zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos.

Ostfriesland ganz klassisch - 19. Musikalischer Sommer beginnt
Aurich (ddp-nrd). Klassische Musik gibt ab Mittwoch in Ostfriesland den Ton an. Renommierte Künstler aus China, Taiwan, den USA und Japan treten beim 19. Musikalischen Sommer in Ostfriesland auf. 20 Konzerte in Kirchen und Schlössern stehen auf dem Programm, wie der Kulturverband Ostfriesische Landschaft am Dienstag in Aurich mitteilte. Die Veranstaltungsreihe läuft bis zum 10. August.
Zu den Höhepunkten des Programms zählt Igor Strawinskys «Geschichte vom Soldaten» mit dem Orchester des Musikalischen Sommers unter der Leitung von Wolfgang Dörner aus Wien. Aufgeführt wird das musikalische Märchen am 3. August in der Neuen Kirche zu Emden. Einen Tag später laden die Weltmusikgruppe «Mellow Melange» und Sprecher Renato Grüning von der Bremer Shakespeare-Company im Wasserschloss Dornum zur Reise mit dem «Orient-Express» ein.
http://www.ostfriesischelandschaft.de

Eröffnungskonzert für MDR-Musiksommer in Schloss Oranienbaum
Oranienbaum (ddp-lth). Der MDR-Musiksommer wird am Samstag (20.00 Uhr) mit einer «Italienischen Opernnacht» eröffnet. In den Ehrenhof des gerade wieder eröffneten Schlosses Oranienbaum bei Dessau entführen das MDR Sinfonieorchester und der MDR Rundfunkchor unter der Leitung von Fabio Luisi. Es erklingen populäre Arien, Duette und Chöre aus Opern von Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini, wie die Veranstalter mitteilten. Das Eröffnungskonzert wird live auf MDR Kultur und im MDR Fernsehen übertragen.
Der Musiksommer folgt in Thüringen wie in den Jahren zuvor den Spuren berühmter mitteldeutscher Komponisten. An den Wirkungsstätten Johann Sebastian Bachs finden vom 19. Juli bis 28. Juli Konzerte in Eisenach, Mühlhausen, Arnstadt, Dornheim, Ohrdruf, Wechmar und Weimar statt. Zu den Höhepunkten gehört das Konzert des englischen Duos «The Classic Buskers» am 24. Juli in Wechmar.
Im zehnten Jahr des Bestehens der Straße der Romanik gibt es in Sachsen-Anhalt vom 4. bis 13. Juli Konzerte entlang der bekannten Tourismusstraße in Magdeburg, Salzwedel, Havelberg, Jerichow, Gröningen, Gernrode, Quedlinburg, Klostermansfeld, auf dem Petersberg und in Naumburg.
Höhepunkt in Sachsen sind unter anderem die bereits zum achten Mal in der Dresdner Frauenkirche stattfindenden «Wiederaufbaukonzerte» vom 19. Juli bis zum 30. August. In Leipzig sollen unter anderem auf dem alten Messegelände am 27. Juli Klänge von Bach zu hören sein. Bis 6. September gibt es insgesamt 60 Konzerte in Mitteldeutschland unter dem Titel «Drei Länder-Einklang».
http://www.mdr.de/musiksommer

«Porgy and Bess» zum Auftakt des Rheinsberger Festspielsommers
Rheinsberg (ddp-lbg). Der diesjährige Festspielsommer der 1991 gegründeten Kammeroper Schloss Rheinsberg bietet dem Publikum bis 16. August 25 Aufführungen und Konzerte. Zum Auftakt gibt es heute Abend eine konzertante Aufführung von George Gershwins «Porgy and Bess» in Kooperation mit dem Staatstheater Braunschweig. Sie wird zwei Mal wiederholt.
Wegen Bauarbeiten am Schloss mussten alle Vorstellungen vom ursprünglich geplanten Schlosshof in das idyllisch im Schlosspark gelegene historische Heckentheater verlegt werden. Dort gibt es planmäßig zum Ausklang sechs Mal einen Abend der musikalischen Sommernachtsträume «Welch schöne Nacht». Dabei handelt es sich um Szenen aus Opern von Weber, Mendelssohn Bartholdy, Dvorák, Humperdinck und Nicolai, ausgewählt von ihrem Kollegen Siegfried Matthus, dem Festivalchef. Dazwischen liegen szenische Aufführungen des Vivaldi-Oratoriums «Juditha triumphans» im Schlosstheater, denen jeweils am selben Tage Madrigale von Claudio Monteverdi in der St. Laurentiuskirche unter dem Titel «Der Triumph der Liebe» vorangehen.
Musikgenre