Hauptrubrik
Banner Full-Size

27.8.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Barenboim: Libanonkrise ist «größte Prüfung» für Divan Orchestra +++ Berlin: Klassik-Edition der Berliner Philharmoniker zum 125. Geburtstag +++ Berlin: Zusätzliche Vorstellungen für Brandauers «Dreigroschenoper»


Barenboim: Libanonkrise ist «größte Prüfung» für Divan Orchestra +++
München (ddp). Der Stardirigent Daniel Barenboim (63) sieht im Libanonkonflikt die größte Belastungsprobe für sein israelisch-arabisches West-Eastern Divan Orchestra. «Natürlich war dieser Krieg die größte Prüfung für das Orchester. Andererseits: Ohne den Konflikt wäre es ja gar nicht notwendig», sagte der Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden der «Süddeutschen Zeitung» (Samstagausgabe).
Das Orchester, zu dem Musiker aus Israel, Jordanien, Ägypten und Palästina gehören, bringe keinen Frieden, es biete jedoch ein Forum, sagte Barenboim. In der Musik müsse man sich ausdrücken und aufeinander hören. «Alle diese Gesetze gelten nicht in der Realität, aber bei uns: Wir sind eine eigene kleine Republik», betonte der 1942 in Argentinien geborene Barenboim, der als Zehnjähriger mit seinen Eltern nach Israel emigrierte.
Das West-Eastern Divan Orchestra plant laut dem Dirigenten schon bald ein Konzert in Beirut. «Das möchten wir im nächsten Jahr. Es gibt zwar noch keine konkreten Pläne, aber wir sind im Gespräch», sagte er. Das Orchester gibt am Sonntag in der Berliner Philharmonie ein Benefizkonzert. Barenboim hatte 1999 den West-Eastern Divan Workshop ins Leben gerufen, der junge Musiker aus Israel und den arabischen Ländern jeden Sommer zum gemeinsamen Musizieren zusammenführt.

Berlin: Klassik-Edition der Berliner Philharmoniker zum 125. Geburtstag
Berlin (ddp-bln). Zum 125-jährigen Bestehen der Berliner Philharmoniker kommt am 30. September eine Klassik-CD-Edition des Orchesters auf den Markt. Diese umfasse unter dem Titel «Berliner Philharmoniker - Im Takt der Zeit» zwölf CDs, teilte die Axel Springer AG am Freitag in Berlin mit. Darauf sind Aufnahmen mit Dirigenten wie Alfred Hertz, Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan und Sir Simon Rattle zu hören. Die meisten Einspielungen gibt es nicht mehr zu kaufen oder sie wurden bisher nie auf Tonträgern veröffentlicht.
Die Edition, die in Zusammenarbeit mit den Zeitungen «Die Welt»
und «Welt am Sonntag» veröffentlicht wird, kostet 129 Euro.

Berlin: Zusätzliche Vorstellungen für Brandauers «Dreigroschenoper»
Berlin (ddp-bln). Wegen des großen Publikumserfolgs der «Dreigroschenoper» in der Regie von Klaus Maria Brandauer im Berliner Admiralspalast wird es zusätzliche Vorstellungen geben. Ab sofort stehen wieder Karten in allen Preiskategorien für die Vorstellungen vom 26. September bis 1. Oktober zur Verfügung, wie der Veranstalter am Freitag mitteilte. Für die jeden Abend ausverkauften Aufführungen mit Campino von den Toten Hosen als Mackie Messer, Birgit Minichmayr als Polly, Katrin Sass als Mrs. Peachum und Gottfried John als Mr. Peachum sind bislang über 60 000 Karten verkauft worden. Premiere für das Stück im historischen Admiralspalast war am 11. August.
Die Produktion von Lukas Leuenberger anlässlich des 50. Todesjahres von Bertolt Brecht könne aber definitiv nur noch bis 1. Oktober im Admiralspalast Berlin gezeigt werden. Wegen anderweitiger Terminverpflichtungen der Künstler sei über den Termin hinaus keine weitere Verlängerung möglich.
http://www.die-dreigroschenoper.de

Musikgenre