Body
München: Pläne für dritten Münchner Konzertsaal schreiten voran +++ Siegburg: «Orchester des Papstes» kommt nach NRW +++ Dresden: Tage der zeitgenössischen Musik widmen sich dem Thema Philosophie +++ Bayreuth: Katharina Wagner schließt schnellen Rückzug ihres Vaters aus +++ Rom: Gedenkkonzerte für Pavarotti in italienischen Instituten
München: Pläne für dritten Münchner Konzertsaal schreiten voran
München (ddp). Die Planungen für einen möglichen neuen Konzertsaal in München sind ein großes Stück vorangekommen. Die bayerische Staatsregierung stellte am Donnerstag Ergebnisse eines Ideenwettbewerbs für den Umbau des denkmalgeschützten Marstallgebäudes hinter der Münchner Residenz zu einem dritten Konzertsaal in der Stadt vor. Eindeutig favorisiert wurde von der Jury der Entwurf des Berliner Stararchitekten Axel Schultes. Schultes war zuletzt vor allem durch den Neubau des Bundeskanzleramtes im Berliner Spreebogen bekannt geworden.
Bayerns Finanzminister Kurt Faltlhauser (CSU) nannte die Ergebnisse des Wettbewerbs «großartig». Schultes Plan sieht vor, das von Leo von Klenze 1820 bis 1825 im klassizistischen Stil erbaute Marstallgebäude in seiner äußeren und inneren Gestalt - nicht zuletzt aus Gründen des Denkmalschutzes - weitgehend unangetastet zu lassen, in einer Baulücke dahinter aber einen Neubau zu schaffen, in dem sowohl ein akustisch hervorragender Konzertsaal für etwa 1800 Besucher sowie eine Bühne für kleinere Inszenierungen des Bayerischen Staatsschauspiels Platz finden sollen.
Siegburg: «Orchester des Papstes» kommt nach NRW
Siegburg (ddp-nrw). Das «Orchester des Papstes» kommt im Frühjahr 2008 nach Nordrhein-Westfalen. Wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten, gibt das rund 120 Mitglieder starke Ensemble am 2. April in der Rhein-Sieg-Halle in Siegburg ein Gastspiel. Insgesamt geben die Musiker in Deutschland zehn Konzerte.
Die Künstlergruppe setzt sich den Angaben zufolge aus dem Chor der Diözese Rom und dem Orchester der Akademie der italienischen Staatsoper zusammen. Geleitet werden die Musiker und Sänger von Monsignore Marco Frisina, dem päpstlichen Kapellmeister.
Der Kartenvorverkauf für das Konzert in Siegburg beginnt am Freitag (28. September). Erhältlich sind die Tickets, die zwischen 65 und 85 Euro kosten, unter anderem über die Telefonnummer 02241/23 91 93 19 und im Internet unter rhein-sieg-halle.de. Die Überschüsse sollen sozialen Einrichtungen zugutekommen, die bereits vom verstorbenen Papst Johannes Paul II. unterstützt worden waren.
Dresden: Tage der zeitgenössischen Musik widmen sich dem Thema Philosophie
Dresden (ddp-lsc). Die Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik widmen sich vom 29. September bis 7. Oktober dem Thema «Musik und Philosophie». Insgesamt 13 Konzerte und szenisch-musikalische Veranstaltungen werde es im Festspielhaus Hellerau geben, kündigte Intendant Udo Zimmermann am Mittwoch in Dresden an. Chefdramaturg Frank Geißler sagte, das Programm solle neugierig machen und zu einem kreativen Umgang mit Philosophie ermuntern.
Mit der Uraufführung des Musiktheaterstücks «Niebla» von Elena Mendoza-López und Matthias Rebstock wird das Festival-Programm eröffnet. Das Stück bezieht sich auf den 1914 erschienenen philosophischen Roman von Miguel de Unamuno, in dem es um die Suche nach Identität geht. Auf dem Weg zum Festpielhaus können die Besucher bereits eine mobile Klanginstallation in einer Sonderstraßenbahn der Linie 8 erleben, sagte Geißler. Zu den 21. Musiktagen gibt es zudem ein begleitendes Kolloquium mit Vorträgen und Diskussionsrunden.
Im vergangenen Jahr feierten die Festspiele ihr 20. Jubiläum und fanden erstmals nach der Sanierung im wiedereröffneten Festspielhaus Hellerau statt.
http://www.kunstforumhellerau.de
Bayreuth: Katharina Wagner schließt schnellen Rückzug ihres Vaters aus
Bayreuth (ddp). Opernregisseurin Katharina Wagner rechnet nicht mit einem schnellen Rückzug ihres Vaters Wolfgang Wagner als Bayreuther Festspiel-Chef zu ihren Gunsten. «Wie ich meinen Vater einschätze, wird er nicht sagen: Jawohl, das Konzept gefällt mir. Und ich räume jetzt mal, auf gut Glück, meinen Stuhl», sagte die 29-Jährige dem «Nordbayerischen Kurier» (Mittwochausgabe).
Es gehe ihm und auch dem Stiftungsrat schließlich um eine einvernehmliche Lösung: «Und um die zu erreichen, muss noch einige diskutiert werden. Das geht nicht so mal eben, von heute auf morgen.» Daher erwartet Katharina Wagner, die sich gemeinsam mit dem Münchner Generalmusikdirektor Christian Thielemann um die Nachfolge ihres 88 Jahre alten Vaters bewerben will, für die Sitzung des Stiftungsrats am 6. November noch keine Lösung.
Zugleich warb die Wagner-Urenkelin abermals für ein Tandem aus ihr und Thielemann als Festspielleitung: «Thielemann und ich bieten nicht zuletzt aufgrund unseres Alters für Bayreuth eine längerfristige Perspektive.» Der Münchner Generalmusikdirektor sei auf musikalischem Gebiet eine «absolute Koryphäe». Es gehe ihm und ihr um «die beste Qualität, die man für Bayreuth bekommen kann». Die 29-Jährige fügte allerdings hinzu: «Fakt ist: Mein Vater ist und bleibt Festspielleiter. Und so lange er nicht zurücktritt, wird es auch von uns keine konkrete Bewerbung geben.»
Rom: Gedenkkonzerte für Pavarotti in italienischen Instituten
Rom - Luciano Pavarotti soll im Oktober bei einer Reihe von Gedenkveranstaltungen auf der ganzen Welt geehrt werden.
Der italienische Star-Tenor starb am 6. September 07 im Alter von 71 Jahren. Konzerte und Ausstellungen, die am 6. Oktober beginnen, sollen an ihn erinnern. In mehr als neunzig der auf der ganzen Welt verteilten italienischen Kulturinstitute wird das Außenministerium Italiens Veranstaltungen organisieren, um "die wichtigsten Stationen von Pavarottis internationaler Karriere dem größtmöglichen Publikum" nahe zu bringen, so eine Erklärung der italienischen Regierung.