Body
Gera: Orchesterwerkstatt Junger Komponisten +++ Berlin: Werke von Yun und Webern +++ Münster: Klangzeitfestival 2004 +++ München: Saisonauftakt bei der musica viva +++ Schloss Neuhardenberg bei Berlin: Musikalischer Dialog zwischen Stockhausen und Bach +++ Stuttgart: Morton Feldmans "Neither" in einer Neuproduktion +++ Chemnitz: Neue Musik an neuer Spielstätte +++ Chemnitz: Neue Musik an neuer Spielstätte +++ Wien: Musik der Gegenwart bei Wien modern
Gera: Orchesterwerkstatt Junger KomponistenDer Komponistenverband Thüringen hat in Verbindung mit dem Theater Altenburg-Gera zum vierten Mal einen internationalen Orchesterkompositionswettbewerb für junge Komponisten ausgeschrieben. Vier ausgewählte Stücke bringt das Philharmonische Orchester des Theaters Altenburg-Gera am Sonnabend in Gera zur Uraufführung. Ergänzt wird die Orchesterwerkstatt mit Workshops und einem Podiumsgespräch.
Berlin: Werke von Yun und Webern
Das Konzert "Yun-Werkstatt 2: + Webern" am Sonnabend erinnert im Konzertsaal der Berliner Universität der Künste daran, dass der koreanische Komponist Isang Yun von Anton Webern und den Komponisten der Zweiten Wiener Schule wesentlich beeinflusst wurde. Auf dem Programm stehen Kammermusikwerke von Yun, Webern und Alban Berg. Es spielt unter anderem das Streichquartett des Saarländischen Rundfunks.
Münster: Klangzeitfestival 2004
Experimente, Überraschungen, Klangmomente - all das bietet das dritte Festival der Gesellschaft für Neue Musik Münster. Unter dem Motto "Klangzeit: HörenSagen. Erzählende Musik - Musiktheater" ist von morgen bis zum 7. November ein umfangreiches Programm zu erleben mit neuen Werken von Helmut Oehring, Sidney Corbett oder Thomas Bloch-Bonhoff. Werke von Hans Werner Henze, György Ligeti und Vinko Globokar sind die modernen Klassiker des Programms. Detailinformationen finden Sie im Internet unter: http://www.klangzeit-muenster.de
München: Saisonauftakt bei der musica viva
Mit einem Orchesterkonzert eröffnet morgen die Konzertreihe musica viva die neue Saison. Auf dem Programm steht die Uraufführung eines preisgekrönten Werkes von Kent Olofsson. Darüber hinaus wird die erste Symphonie von Karl Amadeus Hartmann und das Stück "Unbenannt IV" von Wolfgang Rihm zu hören sein. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt unter der Leitung von Lothar Zagrosek.
Schloss Neuhardenberg bei Berlin: Musikalischer Dialog zwischen Stockhausen und Bach
In vier Konzerten wird in der Veranstaltungsreihe "Musikalische Dialoge" von morgen bis zum Sonntag Wechselbeziehungen zwischen der Kammermusik von Johann Sebastian Bach und Karlheinz Stockhausen nachgespürt. Mit dabei sind unter anderem die Geigerin Anne Carolin Widmann, der Pianist Benjamin Kobler, die Klarinettistin Suzanne Stephens und die Flötistin Kathinka Pasveer. Am Sonntagnachmittag wird Stockhausen auch im Gespräch mit Dieter Rexroth zu erleben sein.
Stuttgart: Morton Feldmans "Neither" in einer Neuproduktion
Die Stuttgarter Staatsoper präsentiert am kommenden Sonntag, den 31. Oktober, Morton Feldmans Oper "Neither" nach einem Text von Samuel Becket in einer szenischen Neuproduktion des Studio Azzurro. Die musikalische Leitung hat Roland Kluttig.
Chemnitz: Neue Musik an neuer Spielstätte
Neue Stücke für Kammerensemble bringt das Weimarer Trio pianOVo am nächsten Donnerstag, den 4. November, im ehemaligen Kaufhaus Tietz zu Gehör. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Siegfried Thiele, Reinhard Wolschina und Johannes Wulff-Woesten. Konzertbeginn in der soeben eröffneten Neuen Sächsischen Galerie im ehemaligen Kaufhaus Tietz ist 20 Uhr.
Wien: Musik der Gegenwart bei Wien modern
Von heute bis zum 30. November präsentiert das Festival "Wien modern" ein umfangreiches Programm unter anderem mit einer John Cage-Retrospektive, einer Porträtkonzertreihe Olga Neuwirth und zeitgenössischen Musiktheaterproduktionen unter dem Motto "Dschungel Wien Modern". Genauere Programmhinweise finden Sie im Internet unter http://www.wienmodern.at
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Neu auf dem Buchmarkt:
- C. Levine/C. Mitropoulos-Bott: Spieltechnik der Flöte, Band II
- U. Dibelius (Hrsg.): Karl Amadeus Hartmann. Komponist im Widerstreit.
- M. Berg/A. v. Massow/N. Noeske: Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR.
- Hans Zender: Die Sinne denken. Texte zur Musik 1975-2003.
* George Crumb zum 75. Geburtstag:
- George Crumb im Gespräch
MDR-Konzertmitschnitte 1998-2000 mit Musik von George Crumb:
- Vox Balaenae für Flöte, Violoncello und Klavier
- Drei Stücke aus Makrokosmos I für elektronisch verstärktes Klavier
- Madrigals Book II und III für Vokalsolo und Instrumente
- Black Angels für elektronisch verstärktes Streichquartett
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören