Hauptrubrik
Banner Full-Size

28.5.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Deutsche Oper erfolgreich in Südkorea +++ Klassik für Denkmäler - Konzert auch in Aachen +++ Simon Rattle dirigiert Henze-Uraufführung +++ Halbzeit bei Dresdner Musikfestspielen

Deutsche Oper erfolgreich in Südkorea
Mit Erfolg hat die Deutsche Oper Berlin im Rahmen des Kulturprogramms zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südkorea mit der Oper "Die Hochzeit des Figaro" von Mozart in Seoul gastiert. Alle Vorstellungen im Opernhaus des Seoul Arts Center von vergangenem Montag bis Sonnabend sind ausverkauft gewesen und begeistert aufgenommen worden. Das Gastspiel kam auf Einladung des ehemaligen künstlerischen Leiters des Seoul Arts Center, Moon Ho Kun, zu Stande. (dpa)

Klassik für Denkmäler - Konzert auch in Aachen
Bonn (ddp-nrw). Mit zehn Benefizkonzerten unter dem Motto Grundton D" setzt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ihre emühungen für den Erhalt bedrohter Baudenkmale in den östlichen Bundesländern fort. Die Auftritte renommierter Klassik-Ensemble werden im Sommer von der Stiftung gemeinsam mit dem Deutschlandfunk im DeutschlandRadio veranstaltet.
Der Erlös der Veranstaltungen kommt direkt den Bauwerken zugute, in denen die Konzerte stattfinden. Wie die Stiftung in Bonn am Montag mitteilte, sind seit der Gründung der Reihe im Jahr 1990 bereits 1,6 Millionen Euro für dringend notwendige Baumaßnahmen eingespielt worden. Zu einem Höhepunkt der Reihe soll ein Sonderkonzert mit den Blechbläsern der Berliner Philharmoniker werden. Sie werden zum Tag des offenen Denkmals am 8. September im Aachener Dom spielen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz konnte den Angaben zufolge seit 1991 für über 2100 Projekte insgesamt rund 265 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Darunter waren Spenden von 110 000 privaten Förderern. Die diesjährigen Benefizkonzerte beginnen am 22. Juni, wenn das Balthasar-Neumann-Ensemble zugunsten der Altstadt von Meißen (Sachsen) auftritt. Den Schlusspunkt setzt am 28. September im Kraftwerk Peenemünde auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern) das NDR-Sinfonieorchester unter Mstislaw Rostropowitsch. Konzerte finden unter anderem auch auf dem Telegrafenberg in Potsdam (Brandenburg), in der Johanniskirche in Werben (Sachsen-Anhalt) und in der Dorfkirche in Großneuhausen (Thüringen) statt.
www.denkmalschutz.de

Simon Rattle dirigiert Henze-Uraufführung
Mainz (ddp). Unter Leitung von Sir Simon Rattle wird das City of Birmingham Orchestra die Sinfonia N. 10 von Hans Werner Henze am 17. August beim Lucerne Festival 2002 uraufführen. Henze hatte die Komposition im Jahr 2000 abgeschlossen, teilte der Musikverlag Schott Musik International in Mainz am Montag mit. Die vier Sätze tragen die Titel "Ein Sturm", "Ein Hymnus", "Ein Tanz" und "Ein Traum". Die Sinfonie für großes Orchester ist das letzte Auftragswerk des Basler Musikers und Mäzens Paul Sacher (1906-1999) an Hans Werner Henze.
Die Henze-Sinfonie ist eines der Werke namhafter Komponisten, die in den Sommermonaten zum ersten Mal zu hören sein werden. So steht am 17. Juni in der Berliner Philharmonie die Uraufführung eines Konzertes für Schlagzeug und Orchester "Cosmodromian" von Christian Jost mit dem Deutschen Symphonie-Orchester unter Leonard Slatkin im Programm. Eine Voraufführung findet am 15. Juni als Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte in der Bazylika Katedralna in Stettin statt.
Zum ersten Mal wird am 22. Juni in der Münchner Residenz die vollständige Fassung von Dieter Schnebels "Ekstatis" für Sopran, Schlagzeug, Chor und Orchester gespielt. Lothar Zagrosek dirigiert Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks. Solisten sind Isolde Siebert (Sopran) und Isao Nakamura (Schlagzeug).
Peter Eötvos hat nach der Roman-Vorlage von Jean Genet die Oper "Le Balcon" geschrieben, die am 5. Juli beim Festival Aix-en-Provence uraufgeführt wird. Das Werk wird in zwei Fassungen gespielt werden können: Eötvös verfasste eine für 19-köpfiges Ensemble, eine andere für großes Orchester. Bei der Uraufführung dirigiert der Komponist selbst das Ensemble Intercontemporain, teilte der Verlag mit.

Halbzeit bei Dresdner Musikfestspielen
Dresden (ddp-lsc). Die Leitung der Dresdner Musikfestspiele zieht zur Halbzeit des Festivals eine positive Zwischenbilanz. Nach ihren Schätzungen besuchten bislang 50 000 Besucher die 36 Konzerte im historischen Stadtzentrum. Bis zum 9. Juni stehen noch 35 Veranstaltungen auf dem Programm der 25. Festspiele. Aus Anlass des Jubiläums ist ein Buch mit einem reich bebilderten Rückblick auf Entwicklung und Höhepunkte des Festivals seit 1978 erschienen.
Verdis "Otelleo" wird am kommenden Samstag bei günstiger Witterung unter freiem Himmel im Zwinger konzertant aufgeführt. Die Königliche Oper Brüssel gastiert am Sonntag mit "Fausts Verdammnis" von Hector Berlioz in der Semperoper. Eine sonntägliche Serenade im Schlosspark zu Pillnitz gestalten die Dresdner Kruzianer unter Kreuzkantor Roderich Kreile mit Volksliedern und a-capella-Chormusik der Romantik.
(www.dresdner-musikfestspiele.de)
Musikgenre