Hauptrubrik
Banner Full-Size

28.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Knapp 51 000 Besucher - Philharmonie Essen legt guten Start hin +++ Alan Parsons Project tritt in Krefeld und Hamburg auf +++ Musiksommer Herrenhausen startet mit «Ein Sommernachtstraum» +++ GWK ehrt zwei junge Künstlerinnen mit «Förderpreis Musik» +++ PYRAMIDALE 3 zum Thema "Musik - Mathematik der Gefühle" in Marzahn-Hellersdorf

Knapp 51 000 Besucher - Philharmonie Essen legt guten Start hin
Essen (ddp-nrw). Einen erfolgreichen Start hat die Philharmonie Essen in den ersten zwei Monaten nach ihrer Eröffnung absolviert. Wie die Einrichtung am Dienstag mitteilte, kamen fast 51 000 Besucher im Juni und Juli zu den 39 Konzerten. Der «Eröffnungs-Zauber» der Philharmonie sei dank dieser sehr guten Resonanz «zu einem rauschenden Musikfest» geworden, sagte Intendant Michael Kaufmann.
Allein die sechs Konzerte des Klavier-Festivals Ruhr hätten mehr als 10 000 Besucher gelockt, hieß es. Die Philharmonie solle nun in den kommenden Jahren «zu einem Kristallisationspunkt der kulturellen Identität des Ruhrgebietes» ausgebaut werden, betonte Kaufmann.
Am 1. September soll die Spielzeit 2004/05 mit einem Konzert des St. Petersburg Philharmonic Orchestra unter Leitung von Yuri Temirkanov beginnen. Rund 500 Künstler und Ensembles werden in der kommenden Saison erwartet - das programmatische Hauptgewicht liegt auf Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg. Wichtige Säulen sind zudem die Auftritte der vier «Haus»-Künstler der Philharmonie - darunter Geiger Frank Peter Zimmermann und Jazzpianist Uri Caine.
http://www.philharmonie-essen.de

Alan Parsons Project tritt in Krefeld und Hamburg auf
Krefeld (ddp). Der legendäre Musiker und Produzent Alan Parsons kommt im Herbst für zwei Konzerte nach Deutschland. Am 12. Oktober tritt «Alan Parsons Live Projekt» auf der Krefelder Rennbahn, einen Tag später in der Hamburger Fabrik auf, wie der Veranstalter am Mittwoch in Krefeld mitteilte.
Das Alan Parsons Project hatte in den 70er und 80er Jahren Erfolge mit perfekt eingespielten Langspielplatten wie «Tales of Mystery and Imagination», «Pyramid» oder «Eye in the Sky». 1987 war die letzte Platte «Gaudi» erschienen. Da die Musik hauptsächlich am Synthesizer entstand, trat das «Alan Parsons Project» nur selten live auf. Zuvor war der Toningenieur bereits als Beatles- und Pink-Floyd-Produzent aufgefallen. Im August erscheint sein neues Album «A Valid Path».
Vor zwei Jahren wollte die Formation schon einmal auf Deutschland-Tournee gehen. Damals scheiterten die Auftrittspläne kurzfristig am Widerspruch des früheren Bandmitglieds Eric Woolfson, der rechtliche Ansprüche an dem Namen «Alan Parsons (Live) Project» geltend machte.

Musiksommer Herrenhausen startet mit «Ein Sommernachtstraum»
Hannover (ddp-nrd). Die Herrenhäuser Gärten in Hannover sind ab heute wieder von harmonischen Klängen erfüllt. Den Auftakt des «Musiksommers Herrenhausen» bildet «Ein Sommernachtstraum» im Gartentheater. Das Musical von Heinz Rudolf Kunze und Heiner Lürig nach William Shakespeares gleichnamiger Komödie hatte sich bereits im vergangenen Jahr als Publikumsliebling entpuppt.
Bis zum 5. September erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm. «Don Giovanni», die Kammeroper «Tango mon amour» mit Hanna Schygulla sowie ein Konzert der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen sind nur einige der musikalischen Highlights.
Erstmals bietet die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr auch ein Musikprogramm für Kinder, das rund um die Grotte von Niki de Saint Phalle stattfindet.

GWK ehrt zwei junge Künstlerinnen mit «Förderpreis Musik»
Münster (ddp-nrw). Die Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit (GWK) ehrt in diesem Jahr die Viola-Spielerin Lena Eckels aus Detmold und die Sopranistin Susanne Ellen Kirchesch aus Gladbeck mit dem «Förderpreis Musik». Die beiden Künstlerinnen erhalten jeweils 3000 Euro, Konzerte in ganz Westfalen-Lippe sollen folgen, wie die GWK am Dienstag in Münster mitteilte. Die Auszeichnungen sollen am 4. Dezember in Coesfeld-Lette überreicht werden.
Zu dem diesjährigen Wettbewerb hatten sich nach Angaben der Veranstalter rund 40 Musiker und Sänger beworben, die aus Westfalen-Lippe stammen oder seit langem in der Region leben. Der Wettbewerb fand im Konzertsaal der münsterschen Musikhochschule statt.

PYRAMIDALE 3 zum Thema "Musik - Mathematik der Gefühle" in Marzahn-Hellersdorf
Im Osten Berlins, an der Peripherie von Marzahn-Hellersdorf, der mit fast einer Viertelmillion Einwohner größten Plattenbausiedlung Europas, ist ein architektonisches und kulturelles Kleinod zu finden: das Ausstellungszentrum Pyramide. Die expressiven Räumlichkeiten - 500 qm auf 6 Ebenen - sind seit ihrer Eröffnung 1994 Impulsgeber für unterschiedliche Kunstgattungen. In den letzten Jahren hat sich hier zunehmend auch die Neue Musik ihren Platz erobert. Ursache dafür ist die seit 2002 jährlich im Herbst stattfindende PYRAMIDALE. Dem etwa fünfstündigen Abend liegt eine interdisziplinäre Struktur zugrunde. Zu einem übergreifenden Thema kommuniziert zeitgenössische Musik mit anderen wechselnden Kunstgenres und mit dem Publikum.
Die Pyramidale 3 steht unter der Überschrift: Musik - Mathematik der Gefühle. Die scheinbar paradoxe Metapher wird zum Anlass genommen, dem Verhältnis von Rationalität und Emotion nachzugehen.
Neben Klassikern der Moderne (Bartók, Scelsi, Xenakis) werden ausschließlich Uraufführungen zu Gehör gebracht. In der Komposition "ZeitZeichen" von Susanne Stelzenbach und Ralf Hoyer musizieren 7 Profimusiker mit jeweils 2 Instrumentalschülern auf allen Ebenen des Hauses, der Architektur folgend, so dass das ganze Gebäude mit Klang gefüllt wird. Unter dem Titel "short emotions" erklingen sehr kurze Stücke für Streichquartett plus Saxophonquartett, in denen 12 Komponisten (Johannes Hildebrandt, Michael Hirsch, Ellen Hünigen, Herrmann Keller, Max E. Keller, Ulrich Krieger, Franz Martin Olbrisch, Sybille Pomorin, Kurt Dietmar Richter, Rainer Rubbert, Helmut Zapf und Walter Zimmermann) ihre individuellen Beiträge zum Thema hören lassen.
Lyrische Texte und Fiktive Dialoge, Fotografie und Video stellen in diesem Jahr den "Gegenpart" zur Musik. So werden dem Besucher assoziativ Querverbindungen nahe gelegt, eine fachkundige Moderation lädt ebenso zu einer unterhaltsamen Reflexion über das Gehörte und Gesehene ein.

Musikalische Gesamtleitung: ensemble p i a n o p l u s

Ort: Ausstellungszentrum Pyramide
Berlin-Hellersdorf
Riesaer Straße 94
12627 Berlin
Tel. 030-90293 4131
Zeit: Sonnabend, 23. Oktober 2004 / Beginn 18.00 Uhr
http://www.hoyerstelzenbach.de
Musikgenre