Body
8000 Besucher beim Drehorgel-Festival +++ Erste Arbeitsphase der Chorakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals
8000 Besucher beim Drehorgel-Festival
Stukenbrock (ddp-nrw). Mehr als 8000 Personen haben am Wochenende das größte deutsche Drehorgel-Festival in Schloß Holte-Stukenbrock besucht. Im Safaripark stellten 65 Leierkastenmänner ihre Künste auf der Drehorgel zur Schau, wie die Veranstalter am Sonntag bilanzierten. Das Aufgebot an Instrumenten reichte von großen Wagen- bis hin zu Walzen- und Lochbandorgeln. Organisiert wurde das Treffen von dem Drehorgel-Club Duisburg.
Eines der kostbarsten Geräte des Festivals war eine Karussell-Orgel aus dem Jahr 1903, die frisch restauriert ihre Klänge von sich gab. Das stattliche Instrument wurde von der Orgelbaufirma Ruth & Sohn für einen Kasseler Schausteller gebaut und ist mit Ornamenten und Figuren verziert. Die Fassade der Orgel ist zudem vergoldet.
Die Leierkästen gibt es den Angaben zufolge bereits seit rund 300 Jahren. Heute ist das Drehorgelspiel keine Männerdomäne mehr. Rund die Hälfte der Leierkastenspieler sind Frauen. Auch beim Sound hat sich einiges getan: Mikrochips erweitern die Tonvielfalt der Instrumente, die deshalb auch von Stars der modernen Musikszene geschätzt werden - wie beispielsweise von Andrea Bocelli, Claudia Jung und Wolfgang Petry.
Erste Arbeitsphase der Chorakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Die erste Arbeitsphase der Chorakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals in der Akademie Sankelmark leiten Sir Neville Marriner und Rolf Beck. Beck übernimmt zunächst die gesangliche Einstudierung von Joseph Haydns "Nelson-Messe", während Sir Neville Marriner mit der Orchesterakademie des SHMF auf Salzau den instrumentalen Part probt. Am Freitag, 1. August, gibt es dann unter der Leitung von Sir Neville Marriner in der Konzertscheune von Schloss Salzau eine gemeinsame öffentliche Generalprobe (Beginn: 18 Uhr). Die Konzerte finden am 2.8. in der Lübecker Musik- und Kongresshalle sowie am 3.8. im Deutschen Haus in Flensburg statt.
Die Sängerinnen und Sänger der diesjährigen Chorakademie des SHMF wurden bei Vorsingen in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Deutschland aus einer großen Bewerberzahl ausgewählt. Die insgesamt 48 Choristen sind bis zum 14. August in der Akademie Sankelmark untergebracht und erhalten die Chance, mit international renommierten Chordirigenten zusammenzuarbeiten. Nach den Konzerten mit Sir Neville Marriner steht eine A-cappella-Arbeitsphase mit Robin Gritton auf dem Probenplan, bevor Rolf Beck die diesjährige Chorakademie mit der Einstudierung eines großen Händel-Chorfests beschließt.
Die Journalisten werden gebeten, sich bei einem möglichen Probenbesuch bei der Pressestelle des Schleswig-Holstein Musik Festivals im Vorfeld anzumelden. (Pressemitteilung, Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival)
2. August, 20 Uhr, Lübeck, Musik- und Kongresshalle, K 43
3. August, 19 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus, K 47