Body
Premiere von «Götterdämmerung» an der Semperoper +++ Eröffnung der Berliner Schlosskonzerte im Köpenick +++ Start für Chorakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals +++ Dresdner Kinderchor nach Australien unterwegs +++ Nagano dirigiert "Hoffmanns Erzählungen" +++ Stiftung Mozarteum: Geschäftsführer geht +++ Pirna erinnert mit klassischem Open-Air-Konzert an die Jahrhundertflut +++ Ibanez-Gitarren-Ausstellung - Schau verlängert
Premiere von «Götterdämmerung» an der SemperoperDresden (ddp-lsc). Mit der Premiere von «Götterdämmerung» am 31. August schließt sich Richard Wagners «Ring des Nibelungen» an der Dresdner Semperoper. Das vierte Werk in Wagners Opern-Tetralogie ist zugleich die letzte Produktion aus der zwölfjährigen Ära des scheidenden Intendanten Christoph Albrecht, dessen Vertrag am 31. Juli endet, wie die Sächsische Staatsoper am Dienstag mitteilte. Die Premiere sollte ursprünglich am 23. März stattfinden. Durch die Flutkatastrophe, von der auch das in Elbnähe gelegene Opernhaus stark betroffen war, verschob sich der Termin um knapp fünf Monate.
Zur Aufführung von «Götterdämmerung» spielen die Dresdner Staatskapelle und der Staatsopernchor unter der musikalischen Leitung von Michael Boder, der bereits «Siegfried» dirigierte. Regie führt wie bereits bei den drei vorausgegangenen «Ring»-Opern Willy Decker. In der Rolle des Siegfried ist Alfons Eberz zu sehen. Die Partien von Gunther und Hagen singen Hans-Joachim Ketelsen und Kurt Rydl.
Erneut entsteht die Produktion in Zusammenarbeit mit dem Teatro Real Madrid, wo «Götterdämmerung» den Angaben zufolge voraussichtlich am 20. Februar und am 15. März 2004 zu sehen ist. Zyklusaufführungen des kompletten «Ring des Nibelungen» sollen im April 2004 in der Semperoper stattfinden.
Der Opernzyklus hatte an der Semperoper im September 2001 mit «Rheingold» seinen Anfang. Die Fortsetzung «Walküre» folgte im November des selben Jahrs, «Siegfried» kam im März 2003 auf die Bühne. Wagners «Ring» war davor seit 1943 nicht mehr auf der Bühne des traditionsreichen Dresdner Hauses zu sehen.
http://www.semperoper.de
Eröffnung der Berliner Schlosskonzerte im Köpenick
Berlin (ddp-bln). In der Köpenicker Schlosskirche wird am Sonntag die neue Reihe «Berliner Schlosskonzerte » eröffnet. In dem auf einer Insel gelegenen Barockbau erklingen ab 17. 00 Uhr «Preußische Quartette» vom Mozart-Ensemble Berlin-Brandenburg. Veranstalter dieser besonderen Konzerte ist der Verein Musik in brandenburgischen Schlössern. Das Markenzeichen des Sommerfestivals ist die Verbindung von besonderem Ambiente der Berliner Schlösser mit klassischer Musik, sagte ein Sprecher des Vereins.
Ab September werden einmal im Monat, am Samstag weitere Konzerte bis Ende 2003, veranstaltet. Der Titel der Konzertreihe «Das klassische Trio» ist Musik von Beethoven, Mozart, Haydn, Boccerini und Schubert gewidmet.
Start für Chorakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Kiel (ddp-nrd). Die Chorakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals in der Akademie Sankelmark wird von Sir Neville Marriner und Rolf Beck geleitet. Beck übernimmt zunächst die gesangliche Einstudierung von Joseph Haydns «Nelson-Messe», während Sir Neville Marriner mit der Orchesterakademie des SHMF auf Salzau den instrumentalen Part probt. Am Freitag gibt es dann unter der Leitung von Sir Neville Marriner in der Konzertscheune von Schloss Salzau eine gemeinsame öffentliche Generalprobe. Die Konzerte finden am Samstag in der Lübecker Musik- und Kongresshalle sowie am Sonntag im Deutschen Haus in Flensburg statt.
Die Sänger der Chorakademie wurden bei Vorsingen in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Deutschland aus einer großen Bewerberzahl ausgewählt. Die insgesamt 48 Choristen sind bis 14. August in der Akademie Sankelmark untergebracht und erhalten die Chance, mit international renommierten Chordirigenten zusammenzuarbeiten. Nach den Konzerten mit Marriner steht eine A-cappella-Arbeitsphase mit Robin Gritton auf dem Probenplan, bevor Beck die diesjährige Chorakademie mit der Einstudierung eines großen Händel-Chorfests beschließt.
Dresdner Kinderchor nach Australien unterwegs
Dresden (ddp-lsc). Der Philharmonische Kinderchor Dresden ist am Dienstag zu einem dreiwöchigen Gastspiel nach Australien aufgebrochen. Die Tournee umfasst bis zum 19. August zwölf Konzerte in Adelaide, Melbourne, Bairnsdale, Sydney und Brisbane. Damit folge das international renommierte Dresdner Ensemble unter Leitung von Jürgen Becker einer Einladung des Adelaide Girls Choir, der 1995 zu Gast in Dresden war, teilte der Chor am Dienstag mit.
Die Konzertreise bietet den jungen Sängerinnen und Sängern aus Dresden Gelegenheit zu Begegnungen mit Chören aus zahlreichen Ländern beim 15-Jahr-Jubiläum des Mädchenchores von Adelaide. Neben Auftritten in Konzertsälen, Kirchen und Schulen stehen Workshops und Exkursionen auf dem Programm. Der Kinderchor der Dresdner Philharmonie, der schon mehrfach auf internationalen Festivals mit Preisen geehrt wurde, gastierte bisher unter anderem in den USA und in Japan, auf Mallorca und in sieben europäischen Ländern.
Nagano dirigiert "Hoffmanns Erzählungen"
orf - "Wir versuchen, in unserer Interpretation den heutigen Zuschauer möglichst eng an die Charaktere der Erzählungen E.T.A. Hoffmanns zubinden". Das sagt der Dirigent der Salzburger Opern-Neuproduktion "Les contes d\'Hoffmann", Kent Nagano, im APA-Gespräch.
Dem Festspielpublikum soll ab Mittwoch (30. Juli), im Großen Festspielhaus eine eigens entwickelte "Salzburger Fassung" dieser ungewöhnlichen Oper des Operettenkomponisten Jacques Offenbach geboten werden.
"Les contes d\'Hoffmann" - 1881 uraufgeführt - ist vermutlich eines der eigentümlichsten Werke der Operngeschichte. Der als Cellist und Operetten-Komponist extrem erfolgreiche Offenbach hat sein Leben lang versucht, eine seriöse Opera zu schreiben. Doch der Sprung vom satirischen, tagesaktuell leichten und operettenhaften Stil zur Opera Comique war ihm bis kurz vor seinem Tod verstellt.
Auch die Uraufführung seiner "Erzählungen" nach dem Libretto von Jules Barbier erlebte er nicht mehr, seine Partitur blieb Fragment. Zwar gibt es mehr Arien und orchestral komponierte Rezitative als nötig, die endgültige Fassung ist aber unklar und bleibt jedem Produktionsteam selbst überlassen.
Bis heute hat diese Oper keine Anerkennung bei Operettenfreunden, gilt aber als eine der großen französischen Opern, die sich außergewöhnlich viele interpretatorische Experimente gefallen lassen musste.
Der musikalische Leiter der Salzburger Neuproduktion, Kent Nagano, hat sich in Lyon intensiv mit dem gesamten Hoffmann-Material auseinander gesetzt und eine exemplarische CD-Einspielung vorgelegt. "Ich habe alle Offenbach-Partituren studiert, aber \'Hoffmanns Erzählungen\' ist die einzige, die ich dirigieren will. Ja, ich liebe diese Oper", sagte Nagano nach einigem Zögern.
Stiftung Mozarteum: Geschäftsführer geht
Das Präsidium der Internationalen Stiftung Mozarteum und Geschäftsführer Wieland Lafferentz trennen sich. Es habe keine erforderliche Übereinstimmung über die Verwirklichung von zukünftigen Zielen gefunden werden können, teilte die Stiftung Montagnachmittag in einer Aussendung mit.
Diese Ziele sind unter anderem: Die dauerhafte Etablierung einer ab 2006 auf zwei Wochen verlängerten "Mozartwoche" und die Aufnahme einer Mozartoper im neuen "Haus für Mozart" ab der Mozartwoche 2007 in den jährlichen Spielplan, die Bildung einer Kompetenzplattform für das Mozartjahr 2006 sowie die weitere Ausgestaltung von Mozarts Geburtshaus als singuläre Lebensstätte der Mozarts und ihrer Zeit.
Pirna erinnert mit klassischem Open-Air-Konzert an die Jahrhundertflut
Pirna (ddp-lsc). Die Stadt Pirna will am 22. August mit einem klassischen Open-Air-Konzert an die Jahrhundertflut vor einem Jahr erinnern und den Helfern danken. Wie die Stadt am Montag mitteilte, wurden rund 300 Fluthelfer aus allen Teilen Deutschlands sowie Italien, Japan und den USA eingeladen. Bei dem Konzert der Neuen Elbland Philharmonie unter der Leitung von Andreas Grohmann werden unter anderem Stücke von Bedrich Smetana, Felix Mendelssohn Bartholdy, Andrew Lloyd Webber, Ennio Morricone und John Williams zu hören sein. Das Konzert beginnt am Freitag um 20.00 Uhr auf der Breiten Straße, die im vergangenen Jahr zwei Mal überflutet wurde.
Ibanez-Gitarren-Ausstellung - Schau verlängert
Schwerin (ddp-nrd). Die Schweriner Ausstellung über die legendäre Gitarrenmarke Ibanez wird verlängert. Die Schau endet erst am 10. August und nicht wie ursprünglich geplant am 31. Juli, wie das Technische Landesmuseum am Montag in Schwerin mitteilte. Seit Beginn am 15. Mai haben rund 5000 Musikfans das «Rock\'n Roll-Museum zum Anfassen» in Augenschein genommen, diverse Gitarren ausprobiert oder Konzerte und Diskussionsforen besucht. Die Ausstellung präsentiert über 150 Ibanez-Instrumente aus den 60er Jahren bis hin zu den Neuheiten der Frankfurter Musikmesse.
s. auch: http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=4564