Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Großer Veranstaltungsreigen zu «350 Jahre Oper in München» +++ Mendelssohn-Festtage beginnen in Leipzig


Großer Veranstaltungsreigen zu «350 Jahre Oper in München»
München (ddp-bay). Für Opern- und Musikfreunde steht München im nächsten Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums «350 Jahre Oper in München». Aus diesem Anlass ist ein umfangreiches Programm mit Opernaufführungen, Konzerten, Symposien und Ausstellungen geplant. Auftakt ist im Mai mit einer spektakulären Ausstellung unter dem Titel «Theatrum Mundi - Die Welt als Bühne» im Haus der Kunst, die der Beziehung zwischen Kunst, Bühne und Leben in Barock und Rokoko gewidmet ist. Gezeigt werden unter anderem Originalkulissen aus dem 18. Jahrhundert, Kostüme und alte Bühnentechnik. Außerdem beschäftigt sich die Schau (23.5.-21.9.2003) mit dem Publikum als Teil des Theaters und der Entstehung des Starkults im barocken Operntheater.
Auch die nächsten Münchner Opernfestspiele (27.6.-31.7. 2003) stehen im Zeichen des Jubiläums. Sie setzen einen Schwerpunkt auf den barocken Beginn der Gattung Oper. Höhepunkt ist die Münchner Erstaufführung der Oper «Rodelinda» von Georg Friedrich Händel. Einen «retrospektiven Spaziergang» durch die Münchner Operngeschichte bietet das Deutsche Theatermuseum, das sich auch mit der Baugeschichte der verschiedenen städtischen Theater befasst (18.7.- 28.9.2003).
Genau am Jahrestag der Eröffnung des Cuvillies-Theaters in der Münchner Residenz, am 12. Oktober 2003, führt das Staatstheater am Gärtnerplatz die damalige Eröffnungsinszenierung von Giovanni Ferrandinis Oper «Catone in Utica» auf. Eine große Ausstellung über den Komponisten Richard Wagner im Münchner Stadtmuseum beendet im Herbst die Jubiläumsfeierlichkeiten.

Mendelssohn-Festtage beginnen in Leipzig
Leipzig (ddp-lsc). Im Leipziger Gewandhaus beginnen heute die Mendelssohn-Festtage. Bis Montag will das Haus mit 25 Veranstaltungen unter dem Thema «Zwischen Klassik und Romantik» den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy würdigen. Damit seien die Festtage mit Konzerten, Liederabenden, Vorträgen, Ausstellungen zum ersten Mal thematisiert worden, sagte Gewandhausdirektor Schulz. Den Auftakt bildet eine musikalisch-literarische Soiree in der Hochschule für Musik. Ein Konzert zum Reformationstag gibt der Gewandhaus-Kammerchor am Donnerstag im großen Saal des Gewandhauses. Die ersten Mendelssohn-Festtage wurden 1997 zum 150. Todestag des Musikers ausgerichtet. Damals wurde auch das Mendelssohn-Haus als Forschungsstätte und Museum mit Musiksaal wiedereröffnet.
Musikgenre