Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

München: Europäisches Musikfest EUROPAMUSICALE +++ Leipzig: Zusätzliche Mittel für Internationale Mendelssohn-Festtage im Jahr 2009 +++ Leipzig: Stadt gründet Kuratorium zum Wagner-Jahr 2013 +++ Magdeburg: 459. Telemann-Sonntagsmusik mit dem Ensemble "Le Concert Lorrain"


München: Europäisches Musikfest EUROPAMUSICALE
München (ots) - Unter der Schirmherrschaft von José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, beginnt am 3. November das 4. Europäische Musikfest EUROPAMUSICALE "Wege des Nordens". Das Festival lädt ein, die Musik Nordeuropas und des Baltikums zu entdecken. Über 40 Konzerte in München, Berlin, Bayern und Malta bieten ein aufregendes Spektrum nordisch-baltischer Musikkultur von Sinfonik über a cappella-Klänge, estnischen Jazz, furiose Percussion bis hin zu Finnischem Tango. Das dreiwöchige Festivalprogramm ergänzen Lesungen, Filmvorführungen und Vorträge. Am 26. November findet das Abschlusskonzert in der Philharmonie am Gasteig in München statt.
Innovativ, experimentierfreudig, charakteristisch und international führend - das gilt für alle der zum Festival eingeladenen Ensembles aus den fünf nordischen und drei baltischen Ländern Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden sowie Estland, Lettland und Litauen. Neben der estnischen Dirigentin Anu Tali und ihrem Nordic Symphony Orchestra mit der Deutschen Erstaufführung von Erkki-Sven Tüürs neuer Sinfonie "Strata", sind u.a. das Stavanger Symphony Orchestra, das Iceland Symphony Orchestra, Schwedens "Chor des Jahres 2007" Vokalharmonin, M. A. Numminen, finnischer Tangosänger und Rebell wider die populäre Kultur, und das schwedische Percussionensemble Kroumata bei "Wege des Nordens" zu Gast. Das unter dem Generalmotto "Kennenlernen - Achtenlernen" stehende Europäische Musikfest EUROPAMUSICALE ist eine kulturelle Begegnungsebene für die Menschen Europas. Ziel des diesjährigen Festivals ist, den interkulturellen Austausch zwischen nordischen, baltischen und deutschen Künstlern anzuregen. Das Festivalprogramm gestalten deshalb zahlreiche deutsche Künstler und Ensembles mit nordisch-baltischen Konzertprogrammen mit.
"Wege des Nordens" ist eine Initiative der Europäischen Kulturstiftung EUROPAMUSICALE in Zusammenarbeit mit den Botschaften der nordischen und baltischen Länder in Berlin und führenden Kulturinstitutionen der Festivalländer. Das Festival wird gefördert von der Europäischen Kommission, dem Nordic Culture Fund, dem Kulturfonds Bayern, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Isländischen Honorarkonsulat München sowie unterstützt von E.ON Ruhrgas, Statoil, der WestLB und Europcar.


Leipzig: Zusätzliche Mittel für Internationale Mendelssohn-Festtage im Jahr 2009
Das Gewandhaus plant zwischen dem 21. August und dem 18. September 2009 anlässlich der von ihm veranstalteten Mendelssohn-Festtage eine Reihe herausragender Konzerte zusätzlich zum normalen Spielplan. So wurden bereits Auftragswerke zur Uraufführung initiiert und international renommierte Solisten, Dirigenten und Orchester eingeladen. Insgesamt sollen 18 zusätzliche Konzerte veranstaltet werden. Dafür und für die mit dem Ereignis in Zusammenhang stehenden Mehrkosten für die Saisoneröffnung und das Open Air werden 351 000 Euro benötigt.
Der Betrag stellt eine Obergrenze dar und spiegelt den aktuellen Planungsstand wieder. Die gestrige Dienstberatung des Oberbürgermeisters hat die Summe bestätigt, um es dem Gewandhaus zu ermöglichen, frühzeitig Verträge zur Vorbereitung der Internationalen Mendelssohn Festtage 2009 einzugehen. Im kommenden Jahr wird ein spezielles Sponsoringkonzept erstellt, in das auch allgemeine Sponsorenmittel des Hauses und Einnahmen aus einer Mendelssohn-Gala im Jahr 2008 einfließen. Die Erträge aus diesem Konzept entscheiden letztlich über den endgültigen Umfang des städtischen Zuschusses.
"Felix Mendelssohn Bartholdy hat den internationalen Ruf des Gewandhausorchesters und der Musikstadt Leipzig begründet. Hier initiierte er das erste Musikkonservatorium Deutschlands, hier wirkte er bis zu seinem Tode am 4. November 1847 als Gewandhauskapellmeister und Komponist. Mendelssohn und Leipzig sind auf das Engste verbunden. Daran sollen die Internationalen Festtage anlässlich seines 200. Geburtstages gebührend erinnern und ihn mit einem einzigartigen, auserlesenen, vielbeachteten Programm würdigen. Der heutige Vorschlag eröffnet dem Gewandhaus mehr Planungssicherheit, so kann es frühzeitig hochrangige Engagements binden", begründet Bürgermeister Dr. Georg Girardet.
Quelle: Stadt Leipzig


Leipzig: Stadt gründet Kuratorium zum Wagner-Jahr 2013
Leipzig (ddp). Die Stadt Leipzig will sich mit einem Kuratorium auf den 200. Geburtstag des Komponisten Richard Wagner vorbereiten. Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren und studierte dort ab 1831 Musik. Dem Kuratorium beigeordnet sind ein Fachbeirat und ein Arbeitskreis, die Koordination soll bei der Oper liegen, wie der Kulturbeigeordnete der Stadt, Georg Girardet, am Montag in Leipzig sagte. Die konstituierende Sitzung ist für den 125. Todestag Wagners am 13. Februar 2008 geplant. Die drei Wagner-Vereine der Stadt sollen in die Konzeption des Jubiläumsjahres 2013 einbezogen werden.


Magdeburg: 459. Telemann-Sonntagsmusik mit dem Ensemble "Le Concert Lorrain"
In der 459. Telemann-Sonntagsmusik wird am 4. November das Ensemble "Le Concert Lorrain" zu einer musikalischen Reise von Mitteldeutschland nach Lothringen einladen. Auf dem Programm stehen virtuose Werke für Violoncello und Cembalo von Georg Philipp Telemann (u.a. Cellosonate), Johann Sebastian Bach (Suite für Violoncello solo) und dem französischen Zeitgenossen Joseph Bodin de Boismortier. Es musizieren Stephan Schultz (Violoncello und Violoncello piccolo), der von 1999 bis 2004 Mitglied der Magdeburgischen Philharmonie war, und Anne-Catherine Bucher am Cembalo.
Das vom Telemann-Zentrum und Telemann-Arbeitskreis veranstaltete Konzert beginnt um 11 Uhr im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses. Die 459. Telemann-Sonntagsmusik gehört zum Rahmenprogramm des 2. Internationalen Zschokke-Symposiums und findet mit Unterstützung der Französischen Botschaft/Antenne culturelle de Saxe-Anhalt statt. Eintrittskarten sind bei Magdeburg-Ticket und eine Stunde vor Konzertbeginn im Gesellschaftshaus erhältlich.
Quelle: Zentrum für Telemann-Pflege und –Forschung
http://telemann.magdeburg.de


Musikgenre