Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.12.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Göttingen: Bach-Institut nach 55 Jahren geschlossen +++ Kiel: Philharmonisches Orchester Kiel feiert 100jähriges Jubiläum


Göttingen: Bach-Institut nach 55 Jahren geschlossen
Das Göttinger Bach-Institut, in dem 55 Jahre lang die renommiertesten deutschen Bach-Forscher an einer historisch-kritischen Neuausgabe aller Bach-Werke gearbeitet haben, wurde heute geschlossen, weil es seine Aufgabe laut eigener Auskunft erledigt hat.
Ziel der von der Universität unabhängigen Forschungseinrichtung war es, eine neue wissenschaftliche Gesamtausgabe aller Urtexte des Bach-Werkes herauszubringen. Dies sei jetzt mit der Fertigstellung des hundertsten Bandes erreicht, teilte das Institut zur Begründung mit.
Bei dieser Forschungsarbeit seien Werke, die nur als Fragmente erhalten sind, ebenso eingeordnet worden, wie die vollständig erhaltenen. Nachweisbar verschollene Kompositionen sowie Werke von zweifelhafter Echtheit seien nicht aufgenommen worden. Dazu gehöre die wahrscheinlich unechte Lukas-Passion.
Bei Abweichungen seien sämtliche Fassungen gedruckt worden, hieß es. Das wissenschaftliche Material, darunter 1.000 Bände spezieller Bachliteratur, 1.500 Sonderdrucke, 700 Notenausgaben und 200 originale Frühdrucke des 18. Jahrhunderts werden zur Echtheitskontrolle an andere Institute, darunter an das Bach-Institut in Leipzig, abgegeben.
Bereits 1953 hatten die Göttinger Bach-Forscher Kontakte zu ihren Kollegen in Leipzig geknüpft. Diese Arbeit sei auch während des Kalten Krieges nicht gekappt worden. Versuche, neue Ziele für den Verein "Göttinger Bach-Institut" zu finden, seien gescheitert. Deshalb sei den Mitarbeitern, vier Musikwissenschaftlern und einer Sekretärin, zum Jahresende gekündigt worden.
Quelle: orf.at

Kiel: Philharmonisches Orchester Kiel feiert 100jähriges Jubiläum
Das Philharmonische Orchester Kiel wird im kommenden Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern. Am 12. Mai 1907 wurde es durch das Engagement der Kieler Bürger als Städtisches Orchester gegründet. Seitdem haben namhafte Komponisten, Solisten und Dirigenten in Kiel gastiert, darunter u.a. Max Reger, Edvard Grieg, der das letzte Konzert seines Lebens in Kiel dirigierte, Jean Sibelius, Richard Strauss, Engelbert Humperdinck, Arthur Schnabel, Georg Kulenkampff, Hans Pfitzner, Paul Hindemith oder Hans Zender - sie alle machten Kiel zu dem, was es bis heute ist: eine Stadt der Musikfreunde.
Das Jubiläum soll mit einem Orchesterfest am 12. Mai 2007 auf und um den Kieler Rathausplatz gefeiert werden.
Quelle: klassik-heute.de

Musikgenre