Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.4.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: Schlöndorff inszeniert Janácek an der Deutscher Oper +++ Dortmund, Essen, Münster: Opernhäuser bieten Ring-Abo +++ Wernigerode: «Zar und Zimmermann» unter freiem Himmel +++ Rheine: Abschlusskonzert der Frühlings-Singakademie im Zeichen der Romantik +++ Frankfurt/M.: Philadelphia Orchestra gastiert in der Alten Oper +++ Dresden: Al Jarreau in der Semperoper

Berlin: Schlöndorff inszeniert Janácek an der Deutscher Oper
Berlin (ddp-bln). Volker Schlöndorff gibt sein Debüt als Opernregisseur an der Deutschen Oper Berlin. Für die Premiere am 19. Februar 2005 bereitet er Janáceks «Aus einem Totenhaus» vor. Im Juni nächsten Jahres werde es einen ganzen Janácek-Zyklus geben, sagte Heinz-Dieter Sense, der Künstlerische Leiter des Opernhauses, am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung der Vorhaben der neuen Saison. «Jenufa» und «Katja Kabanowa» werden von den anderen beiden Häusern der Opernstiftung gezeigt, womit an den gemeinsamen Verdi-Zyklus angeknüpft wird.
Im Januar geht ein eigener Strauss-Zyklus der Deutschen Oper voraus. Den Spielzeitauftakt gibt im September der erneut gewonnene Italiener Alberto Zedda als Dirigent der halbszenischen Aufführung von Rossinis «Eine verrückte Verwechslung», gefolgt von einer Wiederholung seiner «Seidenen Leiter». Weitere Premieren sind Debussys «Pelléas und Mélisande» unter der musikalischen Leitung von Marc Albrecht und in der Inszenierung von Marco Arturo Marelli, Puccinis «Manon Lescaut» unter Christian Thielemann und mit Regisseur Gilbert Deflo. Das KinderMusikTheater steuert die Premiere «Heute: Zoo Bismarckstraße» bei.
Das Orchester wird im November eine Europa-Tounee unternehmen. In dieser Zeit gastiert das weltbekannte Ballett des St. Petersburger Mariinski-Theaters (Mariinski). In Koproduktion mit DeutschlandRadio Berlin gibt es ein festliches Konzert zum 50-jährigen Jubiläum der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.
Thielemann beklagte, dass immer mehr Musiker - in jüngerer Zeit etwa zehn - das Orchester der Deutschen Oper verlassen, weil ihnen die Gage zu niedrig erscheine. Dadurch würden viele Aushilfen benötigt. Das Orchester sei insofern auf Dauer nicht mehr konkurrenzfähig. Was in den Musikern stecke, habe jüngst eine Aufführung von Wagners «Parsifal» gezeigt. Das sei aber die Ausnahme.

Dortmund, Essen, Münster: Opernhäuser bieten Ring-Abo
Dortmund (ddp-nrw). Zum ersten Mal in ihrer Geschichte bieten die Opernhäuser Dortmund, Essen und Münster ein gemeinsames Abonnement für die «Wozzeck»-Aufführungen in ihren Häusern. Wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten, können Opernfans für 36 Euro ein Ringabo kaufen, das den Besuch der Alan Berg-Oper in den drei Städten erlaubt.
Den Auftakt macht dabei die Oper Dortmund, wo «Wozzeck» am 6. Juni in der Inszenierung von Christine Mielitz Premiere hat. Als zweiter Abo-Termin steht am 20. Juni die Berg-Oper in Münster auf dem Programm - Regie führt dort Peter Beat Wyrsch. Den Abschluss bildet dann die «Wozzeck»-Aufführung am 3. Juli im Essener Aalto-Theater in der Inszenierung von Johannes Schaaf.
http://www.theaterdo.de

Wernigerode: «Zar und Zimmermann» unter freiem Himmel
Wernigerode (ddp-lsa). Die Oper «Zar und Zimmermann» von Albert Lortzing wird bei den Wernigeröder Schlossfestspielen im Sommer aufgeführt. Die Inszenierung übernimmt in diesem Jahr erstmals Hans Gröning (Berlin), wie die Veranstalter am Donnerstag in Wernigerode mitteilten. Bühne und Kostüme wurden nach Entwürfen von Helge Ullmann (Meiningen) gefertigt. Premiere der Oper ist am 13. August. Weitere Vorstellungen wird es am 14., 17., 18., 20. und 21. August geben.
Das traditionelle Eröffnungskonzert bietet am 31. Juli ab 19.30 Uhr Carl Maria von Webers Ouvertüre «Beherrscher der Geister». Außerdem werden Tschaikowskys berühmte Rokoko-Variationen gespielt. Am 7. August gibt es eine spanische Nacht. Als spanischer Gast in diesem Programm für Step-Tanz, Feuerjonglage, Orchester, Gesang und Gitarre werden Laura Santiso (Tanz) und Isabel Pedro (Gesang) aus Portugal erwartet.
Ein Kinderprogramm bieten das Philharmonische Kammerorchester sowie die RM Balance Dance Company Blankenburg. Zu sehen ist die getanzte und gespielte Geschichte vom «Zerbrochenen Zauberspiegel», einem neuen Crimical über das Schlossgespenst Werni und seine spannenden Erlebnisse in den Gemäuern seines Wernigeröder Zuhauses.
http://www.ticketcenter-wernigerode.de

Rheine: Abschlusskonzert der Frühlings-Singakademie im Zeichen der Romantik
"Mai" lautet auch der Titel des diesjährigen Abschlusskonzertes der Frühlings-Singakademie am 02. Mai um 16 Uhr in der Scheune auf der Ökonomie von Kloster Bentlage. Während der viertägigen Singakademie im Kloster Bentlage erarbeiten die 10 Akademisten unter der Leitung von Renate Herrmann und Klaus Böwering ein attraktives und umfangreiches Programm unter anderem auch Werke der Deutschen Romantik sowie Werke von Schubert, Brahms und Schumann der Früh-, Hoch- und Spätromantik.
Zehn Gesangstalente werden täglich neun Stunden unterrichtet. Vom fortgebildeten Laiensänger bis zum examinierten Konzertsänger sind alle Leistungsstufen vertreten. Wer gerade keinen Einzelunterricht erhält, soll hospitieren, um so weiter zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Böwering unterrichtet das Fach "Korepetition". Renate Herrmann konzentriert sich hingegen auf die technischen Stimmübungen.
Ab 15 Uhr fährt ein kostenloser Pendelbus ab Saline zum Kloster. Er bringt die Besucher anschließend wieder zurück. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Schüler und Studenten zahlen nur 1 Euro. Karten und weitere Informationen sind bei der Kloster Bentlage gGmbH unter der Telefonnummer 05971-918400 erhältlich.

Frankfurt/M.: Philadelphia Orchestra gastiert in der Alten Oper
Frankfurt/Main (ddp-swe). Das renommierte Philadelphia Orchestra kommt im Rahmen seiner Europatournee im Mai auch nach Deutschland. Am 16. Mai gastiert das Ensemble unter der Leitung von Christoph Eschenbach in der Alten Oper in Frankfurt am Main. Auf dem Spielplan stehen nach Angaben des Opernhauses Gustav Mahlers erste Sinfonie und Arnold Schönbergs Komposition «Verklärte Nacht». Die Europa-Tournee des im Jahr 1900 gegründeten Orchesters umfasst 14 Auftritte in acht Ländern, darunter in London, Paris und Madrid.
http://www.alteoper.de

Dresden: Al Jarreau in der Semperoper
Am 14. und 15. Juli 2004 wird der amerikanische Jazzvocalist Al Jarreau in der Semperoper während der Sommerbespielung auftreten. Mit der Verpflichtung des Jazz-Künstlers durch den
Partner der Sächsischen Staatsoper, BB-Promotion, ist das hochwertige Sommerprogramm der Oper nun komplett: Pantomime (Marcel Marceau), Jazz (Al Jarreau), Modern Dance (Alvin Ayley) und die Comedian Harmonists mit Schlagern der 20er und 30er Jahre.
Der 1940 in Milwaukee (WI) geborene Al Jarreau, Sohn eines Pfarrers, gehört zu den unverwüstlichen Veteranen im Musikgeschäft. Nach dem Studium der Psychologie arbeitete er von 1964 bis 1968 als Sozialarbeiter in Kalifornien. Dann zog er nach Los Angeles um sich der Musik zu widmen. 1975 erschien sein erstes Album, und im Jahr darauf folgte eine Europatournee. Sein Debüt gab er in Hamburg. 1977 erhielt er den ersten von fünf (in drei verschiedenen Kategorien gewonnenen) Grammys für sein Album Look to the Rainbow für Best Jazz Vocal Performance. Im folgenden Jahr gewann er wiederum einen Grammy für All Fly Home. 2001 bekam Al Jarreau den begehrten Stern auf dem Hollywoodboulevard "Walk of Fame".

Musikgenre