Body
Weil startet erste Spielzeit in Regensburg mit "Rosenkavalier" +++ Galakonzerte für die Freunde der Komischen Oper +++ Nachwuchstalente für Kinderoper gesucht +++ Schwerin: "Turandot" in Open Air-Version +++ Vier Millionen Euro Ennahmen durch Wagner-Marathon in Berlin +++ Musical "Kuss der Spinnenfrau" erstmals in Deutschland
Weil startet erste Spielzeit in Regensburg mit "Rosenkavalier"
Regensburg (ddp-bay). Des designierte neue Intendant am Theater Regensburg, Ernö Weil, wird seine erste Spielzeit am 4. Oktober mit dem "Rosenkavalier" von Richard Strauss eröffnen. Der Nachfolger von Marie-Theres List, die die Bühne 14 Jahre lang leitete, bringt außerdem ein neues Dramaturgenteam mit in die Domstadt. Von der momentanen Besetzung bleibt Michael Bleiziffer als Oberspielleiter dem Haus erhalten. Ein Intendantenwechsel bringe immer auch einen Wechsel im Ensemble mit sich, betonte Weil bei der Vorstellung seines ersten Spielplans an seiner künftigen Wirkungsstätte am Dienstag.
Weil, der zurzeit noch am Theater in Pforzheim tätig ist, sagte, er wolle einen Weg finden, die Geschichte des Theaters mit jener der Stadt zu verbinden, und die "Vielfalt und die Liebe zur Tradition" an dem Drei-Sparten-Haus pflegen. Im renovierten Theater am Bismarckplatz finde "Der Rosenkavalier" genau die passende "Atmosphäre und Intimität".
Ein großes Anliegen sei ihm außerdem die Premiere von "Les Huguenots" am 12. Oktober. Mit dieser Oper wurde das Stadttheater vor 150 Jahren eröffnet. Auch die anderen Spielstätten in der Stadt wie das ehemalige Velodrom, das Theater am Haidplatz und das Turmtheater würden unter seiner Intendanz weiter genutzt. Aus finanziellen Gründen würden in Zukunft aber kaum noch Gastkünstler zum Einsatz kommen und die weiteren Spielpläne so konzipiert, dass sie mit dem festen Ensemble realisiert werden könnten, erläuterte Weil.
Galakonzerte für die Freunde der Komischen Oper
Berlin (ddp-bln). Ensemble und Orchester der Komischen Oper danken am Sonntag den Mitgliedern des Förderkreises mit zwei Galakonzerten für ihre Unterstützung. Kapellmeister Matthias Foremny hat für die beiden Konzerte um 11.00 Uhr und um 20.00 Uhr Werke von Berlioz, Chabrier, Mozart und Schumann ausgewählte, sagte eine Sprecherin der Komischen Oper am Dienstag. Die vier Wagner-Tuben, ein Geschenk des Förderkreises, werden im Konzertstück für vier Hörner von Robert Schumann zum ersten Mal zu hören sein.
Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen. Karten und Informationen gibt es unter Telefon 030/479 974 00 oder
www.komische-oper-berlin.de.
Nachwuchstalente für Kinderoper gesucht
Hamburg (ddp-nrd). Die Hamburgische Staatsoper sucht Nachwuchstalente für ihre Kinderopernreihe "Opera piccola". Für die Produktion von Peter Maxwell Davies Märchenoper "Cinderella" sind Jungen und Mädchen ab acht Jahren willkommen, die Spaß an Musik haben und bereits musikalische Vorbildung mitbringen. Anmeldung und weitere Informationen unter der Telefonnummer 040-3568389. Am 13., 14. und 15. Mai sind Nachwuchstalente zum Vorsingen eingeladen.
Die Kinderoper "Cinderella" ist das zweite Projekt der Reihe nach dem erfolgreichen Start mit Hans Werner Henzes musikalischem Märchen "Pollicino" im Februar. Auch die zweite Oper wird wieder ausschließlich von Kindern gesungen und gespielt.
Aus Schwerin wird Chinatown - "Turandot" in Open Air-Version
Schwerin (ddp). Die mittlerweile berühmten Opernnächte Schwerins unterm Sternenhimmel finden ihre Fortsetzung. Am 13. Juni hat Giacomo Puccinis Oper "Turandot" in einer Open-Air-Version auf dem Alten Garten der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Premiere. Insgesamt 27 Mal wird im Rahmen der Schlossfestspiele 2002 die Geschichte der chinesischen Königstochter Turandot aus der Königsstadt Bejing erzählt. Es ist nach Verdis "Aida" und "Nabucco" die dritte Operninszenierung vor der malerischen Kulisse des Schweriner Schlosses. Regie führt der Intendant des Hawaii Opera Theatre, Henry Akina. Die musikalische Leitung für das lyrische Drama in drei Akten haben Schwerins erster Kapellmeister Jörg Pietschmann und Gastdirigent Franz Paul Klassen. Die Oper wird in italienischer Sprache aufgeführt.
An dem bis 21. Juli dauernden Spektakel in der Innenstadt wirken nach Angaben des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin vom Montag rund 320 Darsteller mit. Darunter sind mehr als 150 Statisten und 160 Chormitglieder. Das Orchester spielt im benachbarten Theater, die Musik wird nach draußen übertragen. Die Gesangsparts der Solisten sind zum Teil jeweils drei Mal mit internationalen Künstlern besetzt. Ausstatterin Gabriele Sailer trägt die Verantwortung für fast 500 Kostüme.
Rund 85 000 Besucher können das Kulturereignis verfolgen. Etwa 70 000 Karten sind bereits verkauft. Die Erfolge von "Aida" und "Nabucco" hatten Schwerin in den Vorjahren einen erheblichen touristischen Aufschwung in den Sommermonaten beschert.
Vier Millionen Euro Ennahmen durch Wagner-Marathon in Berlin
Das Wagner-Marathon an der Berliner Staatsoper Unter den Linden hat dem Haus Einnahmen von knapp vier Millionen Euro aus dem Kartenverkauf beschert. Damit hätten die Einkünfte der Festtage mit der zweimaligen Aufführung der zehn wichtigsten Opern Richard Wagners unter Leitung von Daniel Barenboim die Prognosen deutlich überschritten, urteilte die Oper.
Sämtliche Vorstellungen seien restlos ausverkauft gewesen. Insgesamt hätten 32 000 Besucher die Aufführungen, Sinfoniekonzerte, den Liederabend sowie die Symposien miterlebt. Der Zyklus war an diesem Sonntag mit der Oper "Parsifal" zu Ende gegangen.
Musical "Kuss der Spinnenfrau" erstmals in Deutschland
Das Musical "Kuss der Spinnenfrau" wird am 11. Mai im Landestheater Coburg erstmals in Deutschland aufgeführt. Das nach einer Romanvorlage von Manuel Puig inszenierte Bühnenstück soll nach Produktionen in den 90er Jahren in den USA und Europa nun auch Zuschauer in die oberfränkische Metropole locken.
Bis Mitte Juli sind 13 weitere Vorstellungen geplant, mindestens fünf weitere sollen in der neuen Spielzeit von Mitte September bis Oktober folgen. Noch vor einem Jahr sei das Musical für die Aufführung in Deutschland gesperrt gewesen, erklärte Regisseur Detlef Altenbeck in Coburg. Nur durch Zufall hätten er und das Landestheater Coburg von den jetzt freiwerdenden Aufführungsrechten erfahren.
"Kuss der Spinnenfrau" handelt von der Freundschaft zweier Männer in einer Gefängniszelle in Lateinamerika. Der homosexuelle Schaufensterdekorateur Luis Molina und der Widerstandskämpfer Valentin versuchen, mit der Brutalität und Willkür im faschistischen Kerker durch gegenseitige Liebe fertig zu werden. 1985 wurde Puigs Bestseller mit William Hurt in der Hauptrolle verfilmt. Für seine Darstellung des Luis Molina erhielt der US- Schauspieler im gleichen Jahr einen Oscar.