Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: Musik im Juli / Inventionen 2005 +++ Schwerin: Festspieljubiläum steht im Zeichen Beethovens +++ Gelsenkirchen: Weitere Statisten für «Turandot» gesucht +++ Dresden: Semperoper gibt Bühne für Hobbysänger frei +++ Lingen: Bei «Automusica»-Konzert trifft Klassik auf Chrom

Berlin: Musik im Juli / Inventionen 2005
Vom 1. bis 9. Juli findet Musik im Juli / Inventionen 2005 statt. Musik im Juli / Inventionen 2005 ist eine Veranstaltungsreihe des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, des Elektronischen Studios der TU Berlin und TESLA im Podewils’schen Palais in Zusammenarbeit mit der singuhr-hœrgalerie in parochial, der Kunsthochschule für Medien Köln und Giardino Sonoro La Limonaia dell’Imperialino in Florenz sowie dem INA – GRM (Paris).
Der Schwerpunkt der diesjährigen Reihe ist die akusmatische und elektroakustische Musik: An vier Tagen werden in sechs Konzerten verschiedene Spielarten dieses Genres mit einigen Uraufführungen präsentiert. Zwei Konzerte finden in der Villa Elisabeth statt, wo – der Tradition des Inventionen-Festivals folgend – mit dem gemeinsamen Akusmonium der GRM – Groupe de Recherche Musicales Paris – und der TU Berlin, 17 akusmatische Werke virtuos interpretiert werden. Eine Besonderheit stellt das Konzert für Carillon und Lautsprecher dar, wo die Besucher zu einem Freiluftkonzert eingeladen werden, das die Möglichkeiten der ungewöhnlichen Verbindung von Glockenspiel und Elektroakustischer Musik aufzeigt (darunter 2 Uraufführungen).
Ein Konzert im Kubus des TESLA stellt Werke von Nicolas Collins und Agostino Di Scipio vor. Der 1962 in Neapel geborene Di Scipio ist einer der wichtigsten Vertreter elektroakustischer Musik in Italien. Kurz bevor er nach seinem einjährigen DAAD-Stipendium des BKP die Stadt verlässt, wird in diesem szenischen Konzert ein Teil seines umfangreichen Œuvres vorgestellt. Nicolas Collins realisiert mit dem KNM Berlin ein Konzertstück in der Klanginstallation „Pea Soup„. Ein weiterer Schwerpunkt der Musik im Juli sind Klanginstallationen. Neben Agostino Di Scipios Ökosystemischer Klanginstallation in der daadgalerie wird die interaktive Klanginstallation Pea Soup des amerikanischen Künstlers und ehemaligen DAAD- Stipendiaten Nicolas Collins im Glockenraum der singuhr-hœrgalerie in parochial zu erleben sein. Darüber hinaus lädt der GardenOfCodes im Innenhof des Podewils’schen Palais zum Verweilen ein. Dabei handelt es sich um ein interdisziplinäres Klanggartenprojekt, bei dem Studenten und Wissenschaftler aus Berlin und Köln unter der Leitung des Schweizer Klangkünstlers Andres Bosshard die Idee des Giardino Sonoro in Florenz aufgreifen und weiterentwickeln. Das Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Volker Straebel und dem Klangkünstler und Komponisten Nicolas Collins im TESLA-Salon wird die Thematik der Konzertinstallationen beleuchten und aktuell diskutieren.
Quelle: DAAD

Schwerin: Festspieljubiläum steht im Zeichen Beethovens
Schwerin (ddp-nrd). Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern feiern ihr 15-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Park von Schloss Bothmer in Klütz (Kreis Nordwestmecklenburg). In drei Konzertblöcken erklingen am 9. Juli alle fünf Beethoven-Klavierkonzerte. Sie werden von fünf Solisten interpretiert, die in den Vorjahren in der Reihe «Junge Elite» der Festspiele auftraten. Nach dem Ende des Konzerts soll ein Feuerwerk über der größten barocken Schlossanlage Norddeutschlands erstrahlen.
Die Festspiele laden nach eigenen Angaben bis 4. September zu 111 Veranstaltungen ein. Mit 78 Spielstätten ist es eines der größten Klassikfestivals deutschlandweit.

Gelsenkirchen: Weitere Statisten für «Turandot» gesucht
Puccinis\' Oper «Turandot» in der Gelsenkirchener Veltins-Arena werden noch Statisten gesucht. Deshalb findet am Samstag in der Arena ein weiteres Casting statt. Wie die Veranstalter am Mittwoch bekannt gaben, werden rund 140 Komparsen gesucht - darunter 80 Männer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.
Da die Statisten sich zur Musik der Oper bewegen müssen, werden portliche Frauen und Männer mit einem guten Taktgefühl benötigt. Auch 16 Kinder werden noch als Statisten gebraucht. Wer das Casting erfolgreich absolviert, muss am 6. und 9. Juli die Proben besuchen. Die Mega-Produktion in der Arena, bei der mehr als 500 Personen mitwirken sollen, wird dann am Abend des 9. Juli aufgeführt.

Dresden: Semperoper gibt Bühne für Hobbysänger frei
Dresden (ddp). Die Dresdner Semperoper gibt Laiensängern die Chance zu einem Auftritt vor erlesenem Publikum. Etwa zehn Hobbysänger erhalten am Tag der offenen Tür am 10. Juli Gelegenheit, ein frei gewähltes Stück mit Profis einzustudieren und anschließend vor einer Expertenjury darzubieten, wie die Oper am Mittwoch in Dresden mitteilte. Die Teilnehmer müssten sich dabei nicht auf klassische Musik festlegen. Möglich seien auch Jazzstücke oder Volksmusik.
Der Tag der offenen Tür findet während der Abschlussfesttage der Semperoper zum Ende der laufenden Spielzeit statt. Höhepunkte der Veranstaltungsreihe, die seit dem 29. Juni läuft, sind die Aufführung von Carl Orffs «Der Mond» auf dem Theaterplatz am 9. Juli unter Mitwirkung der Dresdner Philharmonie, den Philharmonischen Chören Dresden und Solisten der Staatsoper. Am Tag darauf wird Puccinis Oper «Turandot» als letzte Vorstellung der Spielzeit per Videoleinwand live auf den Vorplatz der Semperoper übertragen.
http://www.semperoper.de

Lingen: Bei «Automusica»-Konzert trifft Klassik auf Chrom
Lingen (ddp-nrd). Bei einem «Automusica»-Konzert des Emsländischen Kammermusikensembles trifft am Donnerstag in Lingen Klassik auf Chrom. Die Musiker spielen auf dem Betriebsgelände eines örtlichen Autohauses neben Klassik auch Rock, Jazz und Volksmusik, wie die Stadt Lingen am Mittwoch mitteilte. Die Besucher dürften sich auf optische und akustische Überraschungen freuen. Die Autos mit ihrer Haut aus Blech und Chrom würden ganz bewusst in das Programm des Open-Air-Konzerts eingebunden. Zum Einsatz kommen zudem seltene Instrumente wie Albhorn und E-Cello.
http://www.lingen.de

Musikgenre