Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Weimar: Meisterkurse enden mit Konzert +++ Freyburg/Unstrut: Philharmonie der Nationen beim MDR Musiksommer


Weimar: Meisterkurse enden mit Konzert
Weimar (ddp-lth). Die 45. Weimarer Meisterkurse gehen am Freitag mit einem festlichen Konzert zu Ende. Dieses werde fast das gesamte Spektrum der Klangfarben der diesjährigen Veranstaltungen widerspiegeln, erklärte der Sprecher der veranstaltenden Weimarer Musikhochschule, Jan Kreyßig. Die besten Teilnehmer der Kurse von Lazar Berman (Klavier), Klaus Thunemann (Fagott), Thomas Brandis (Violine) sowie Igor Ozim & Christiane Hutcap (Violine) würden im Großen Saal des Musikgymnasiums Belvedere für einen eindrucksvollen Ausklang sorgen. Interpretieren werden die jungen Künstler unter anderem die «Frühlingssonate» von Ludwig van Beethoven für Violine und Klavier und die «Carmen-Fantasie», die Franz Waxman nach Hector Berlioz schuf.
Die Weimarer Hochschule war zwei Wochen lang Gastgeberin für Musikernachwuchs aus aller Welt. Rund 140 Instrumentalisten und angehende Komponisten aus 20 Ländern nutzten die Möglichkeit, um gestaffelt in neun Kursen ihr Können zu erweitern. Dafür standen ihnen international renommierte Meister ihres Fachs zur Seite. Im Rahmen des Kompositions-Workshops wurde erneut ein Franz-Liszt-Stipendium für junge Komponisten vergeben. Es ging in diesem Jahr an die 31-jährige Spanierin Elena Mendoza Lopez. Ein Förderpreis ging als Kompositionsauftrag an den isländisch-deutsche Komponist Steingrimur Rohloff.
Die Weimarer Meisterkurse waren zu DDR-Zeiten als «Internationales Musikseminar» geschätzt. Dort trafen sich berühmte Lehrer und ambitionierte Studenten aus Ost und West. Auch nach der Wende blieben die nunmehrigen Weimarer Meisterkurse Anziehungs- und Treffpunkt für Musikschaffende aus aller Welt. Auf sie warten jährlich neun bis elf Kurse.

Freyburg/Unstrut: Philharmonie der Nationen beim MDR Musiksommer
Leipzig (ddp-lsa). Justus Frantz wird im Rahmen des MDR Musiksommers drei Konzerte geben. Wie der Sender am Donnerstag in Leipzig mitteilte, ist Frantz mit seiner Philharmonie der Nationen auf der am Samstag in Augustusburg, am Sonntag in der Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg/Unstrut und am 8. August in der Stephanikirche Osterwieck zu hören. Das Orchester spielt nach Angaben des MDR die Komposition «Mein Vaterland» des Tschechen Bedrich Smetana. Aus diesem Werk ist auch Smetanas berühmteste Melodie zu hören: «Die Moldau».
http://www.mdr.de/musiksommer
Musikgenre