Body
«Orpheus» in Bielefeld - Drei Uraufführungen eröffnen neue Saison +++ Nach der Halbzeit schon 70 000 Besucher bei Museumsinselfestival +++ Open Air-Veranstaltungen in Hessen +++ Münchner Opern-Festspiele gehen mit «Meistersingern» zu Ende
«Orpheus» in Bielefeld - Drei Uraufführungen eröffnen neue SaisonBielefeld (ddp-nrw). Das Theater Bielefeld eröffnet die Saison 2002/2003 mit einem viel versprechenden Projekt: Am 20. September werden drei große Auftragskompositionen zur griechischen Sagenfigur «Orpheus» an verschiedenen Orten und nacheinander uraufgeführt. Dazu zählen die Musiktheaterproduktionen «Eurydike» von Iris ter Schiphorst und «Orpheus, Zwischenspiele» von Manos Tsangaris. Auch Georg Nussbaumer widmet sich mit seinem «orpheusarchipel» der Zentralgestalt eines antiken Mysterienkultes, wie eine Theatersprecherin am Montag mitteilte.
Das Theater Bielefeld hat es sich nach eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht, intensiv Neues Musiktheater aufzuführen. So wurden in den vergangenen vier Jahren mehr als 20 zeitgenössische Produktionen realisiert, elf davon waren Uraufführungen.
Nach der Halbzeit schon 70 000 Besucher bei Museumsinselfestival
Berlin (ddp-bln). Trotz der zum Teil heftigen Temperaturschwankungen zählt das am 8. Mai eröffnete Open air Museumsinselfestival schon 70 000 Besucher. Sowohl die Spreeinsel mit ihrem Konzert- und Theaterprogramm als auch das Freiluftkino am Potsdamer Platz zieht jeden Abend die Besucher an. Noch bis Ende September stehen verschiedene kulturelle Highlights auf dem Spielplan, kündigten die Veranstalter am Dienstag in Berlin an.
Unter anderem hat am 6. August das Theaterstück «Tristan und Isolde» Premiere. Außerdem werden am 3. August die Jazzmusiker New Yorker Klezmatics mit ihrem Mix aus jüdischer traditioneller Musik und Jazz erwartet. Die Sängerin Patti Smith tritt am 9. August auf und die Berliner Band Element of Crime beschließt ihre Romantik-Tour am 10. August 2002.
(Internet www.smpk.de).
Open Air-Veranstaltungen in Hessen
Marburg/Kassel (ddp-swe). Im Rahmen des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda laufen vom 17. bis zum 25. August die «Ramholzer Musiktage» mit der Oper Tosca und der Jazz-Night. Veranstaltungsort dieser Open-Air-Aufführungen ist der Schlosspark. Auch der Kultursommer Nordhessen hat Freiluftangebote parat. Ein Highlight für Kinder ist etwa am 18. August der Kindertag im Kloster Haydau in Morschen mit Puppentheaterbühnen, dem Spielmobil und dem Tierkarussell mit Haus- und Stalltieren. Klassische Musikangebote präsentiert unter anderem der Mittelhessische Kultursommer auf Schlössern, Klöstern und Burgen. So wird bei der «Greifenstein Sinfonie» die gleichnamige Burg am 9. August mit klassischer Musik vom Colne Valley Youth Orchestra erfüllt.
Auch die hessischen Open-Air-Kinos bieten ein vielversprechendes Programm. Vor attraktiver Kulisse wird etwa am 31. August «Die Fabelhafte Welt der Amelie» am Schloss Fechenbach in Dieburg gezeigt. Zuvor werden die Besucher mit Salsa- und Sambarhythmen in Stimmung gebracht. Bei Schwalmstadt an der Totenkirche läuft in passender Atmosphäre am 23. August die düstere «Star Wars: Episode II». Im Vorprogramm wird Rockmusik live präsentiert.
(Internet: www.Kultursommer-Hessen.de; www.KinoSommer-Hessen.de)
Münchner Opern-Festspiele gehen mit «Meistersingern» zu Ende
München (ddp-bay). Die 127. Münchner Opernfestspiele gehen am Mittwoch (16.00 Uhr) mit der traditionellen Aufführung von Richard Wagners «Die Meistersinger von Nürnberg» zu Ende. Der Dirigent Peter Schneider leitet die Inszenierung August Everdings aus dem Jahre 1979, die seit Monaten restlos ausverkauft ist. Die Partie des Hans Sachs interpretiert Jan-Hendrik Rootering.
Nach einer ersten Bilanz der Festspiele lag die Platzauslastung in diesem Jahr bei 96 Prozent, was im Vergleich zum Rekordjahr 2001 einem leichten Rückgang entspricht. Damals war eine Auslastung von 99,2 Prozent erzielt worden. Die Einnahmen aus dem Kartenverkauf beliefen sich auf 5,1 Millionen Euro. Trotzdem sprach Julia Kessler, Sprecherin der Bayerischen Staatsoper, wieder von einem sehr erfolgreichen Verlauf der Opern-Festspiele. Unter den insgesamt 67 Veranstaltungen waren eine Uraufführung und drei Neuinszenierungen, darunter Wagners «Walküre».
Im nächsten Jahr stehen die Münchner Opern-Festspiele ganz im Zeichen des Jubiläums «350 Jahre Oper in München». Als große Festspiel-Premiere wird Georg Friedrich Händels selten gespielte Oper «Rodelinda» in einer Inszenierung von David Alden gegeben. Die musikalische Leitung hat Ivor Bolton. Außerdem steht die Uraufführung einer Oper von Jörg Widmann mit dem vorläufigen Titel «Das Gesicht im Spiegel» auf dem Programm.