Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.8.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: Amtsantritt Fabio Luisis bei der Sächsischen Staatskapelle +++ Bremen: Musikfest Bremen startet mit «Eine große Nachtmusik» +++ Boxberg: Licht-Klang-Festival zeigt «Boxberg-Zeit-Geschichten» +++ Lucerne: Lucerne Festival plant den Bau eines neuen Musiktheaters +++ Jüchen: Niederrhein Musikfestival mit Klassik-Konzerten +++ Zentendorf: Dreitägiges Folk-Festival beginnt am Freitag


Dresden: Amtsantritt Fabio Luisis bei der Sächsischen Staatskapelle
Am 9. September dirigiert Fabio Luisi als Amtsantritt in der Semperoper ein Sonderkonzert der Sächsischen Staatskapelle. Schon vorher, nämlich am 2. September, ist es möglich, ihn in einer Exklusiv-Matinee näher kennen zu lernen. Im Gespräch mit Intendant Gerd Uecker, moderiert von Chefdramaturgin Ilsedore Reinsberg, wird Luisi Einblicke in seine künstlerischen Pläne und in die künftige Zusammenarbeit mit den Sparten der Sächsischen Staatsoper geben.
Gesangssolisten (Hans-Joachim Ketelsen und Bo Skovhus) und Mitglieder des Staatsopernchores begrüßen den neuen musikalischen Chef mit Gesangsbeiträgen. Zwischen den Gesprächsblöcken tritt der neue GMD auch selbst auf - als Pianist begleitet er die Musiker Thomas Meining und Simon Kalbhenn.
Quelle: Sächsische Staatskapelle Dresden


Bremen: Musikfest Bremen startet mit «Eine große Nachtmusik»
Bremen (ddp-nrd). «Eine große Nachtmusik» mit 21 Konzerten an sieben Spielstätten rund um den Marktplatz eröffnet am Samstag das 18. Musikfest Bremen. Zu hören sind karibische Jazz-Rhythmen, sakrale Chorwerke, venezianische Klänge des 18. Jahrhunderts und Kammermusik, wie die Veranstalter mitteilten. Zu den Aufführungsorten gehören die Bürgerschaft, das Rathaus und der Innenhof des Landgerichts. Illuminationen von Lichtdesigner Christian Weißkircher tauchen die Spielstätten in stimmungsvolles Licht. Nach dem Auftakt präsentieren international bekannte Künstler und Ensembles drei Wochen lang eine musikalische Vielfalt an Stilrichtungen, Spielarten und Epochen.
Bis zum 23. September stehen Orchester- und Kirchenmusikkonzerte, Opern- und Kammermusik-Abende sowie Lesungen und Crossover-Projekte auf dem Programm. Katia Labèque, Viktoria Mullova und ein Ensemble junger Musiker tauchen Beatles Songs in einer Multimedia-Performance in ein neues Licht. Die Finalisten des internatonalen Gesangswettbewerbs «Competizione dell´Opera» stellen sich mit dem WDR-Rundfunkorchester Köln in einer italienischen Operngala vor.
Am 12. September verbinden der Schauspieler Armin Mueller-Stahl, die Geigerin Sarah Spitzer und der Pianist Mike Jin Musik mit Literatur. Kurz vor Ende des Musikfestes führen Klaus Maria Brandauer (Regie), Thomas Hengelbrock (musikalische Leitung) und das Chamber Orchestra of Europe Schumanns selten zu hörendes Meisterwerk Manfred op. 115 auf.


Boxberg: Licht-Klang-Festival zeigt «Boxberg-Zeit-Geschichten»
Boxberg/Uhyst (ddp-lsc). In eine ungewöhnliche Stimmung aus Farben und Tönen taucht am Freitag (31. August) der größte See in Sachsen. Mit einer Laser-Performance auf dem Bärwalder See startet in Uhyst (Niederschlesischer Oberlausitzkreis) bereits das dritte Licht-Klang-Festival. «Die ´Transnaturale´ wird auch diesmal wieder ein Experimentierfeld für Künstler», sagte Festivalleiter Klaus Nicolai am Donnerstag. Das dreitägige Licht-Klang-Festival gestalten mehr als 60 Künstler aus sieben Ländern.
Anzeige
Als Höhepunkt der dritten Auflage des Festivals kündigten die Organisatoren die multimediale Inszenierung «Boxberg-Zeit-Schichten» am Samstag in der 600 Meter langen Turbinenhalle des einst größten Braunkohlekraftwerks Europas in Boxberg an. Die Performance-Installation beruht auf 18 Video-Interviews ehemaliger und aktiver Kraftwerker. «Bei dieser speziellen Produktion werden durch Licht-, Video-, und Klanginstallation, Tanzperformance und Videomontage Lebensgeschichten von gestern und heute verbunden», sagte Anett Herrmann von der Trans-Media-Akademie Hellerau. Die stillgelegte Turbinenhalle wurde 2005 während der ersten Transnaturale erstmals als Ort künstlerischer Aufführungen zugänglich gemacht.
Ein weiterer außergewöhnlicher Auftrittsort ist am Wochenende das leerstehende Barockschloss Uhyst, wo Studenten des Studienganges Choreographie der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» Berlin ein Programm zeigen. Außerdem wartet rund um das 1200 Hektar große Seeareal zwischen Bautzen und Weißwasser ein Kunstparcours auf die Festivalbesucher.
Das Projekt ist eine Initiative des Zweckverbandes Landschaftspark Bärwalder See und der Trans-Media-Akademie Hellerau. Im vergangenen Jahr wurden bei dem Festival 12 000 Besucher begrüßt.


Lucerne: Lucerne Festival plant den Bau eines neuen Musiktheaters
Der Stiftungsrat von LUCERNE FESTIVAL und Intendant Michael Haefliger planen den Bau eines neuen Musiktheaters, den Salle Modulable Luzern. Dieser Bau soll wegweisende Normen für die Entwicklung und Zukunft des traditionellen wie des zeitgenössischen Musiktheaters schaffen. Die Finanzierung der Errichtung der Salle Modulable Luzern ist durch die in Luzern ansässige Rütli-Stiftung garantiert. Die Bausumme beträgt rund 100 Millionen CHF (exklusive Baugrund und Architektenwettbewerb), die Fertigstellung ist für 2011/2012 geplant. Die Gesamtleitung für den Bau und Betrieb des flexiblen, rund 1000 Besucher fassenden Hauses liegt bei LUCERNE FESTIVAL. Das künstlerische Konzept wie auch das Betriebskonzept werden in Zusammenarbeit mit den Partnern Luzerner Theater sowie Kanton und Stadt Luzern erstellt und im Frühling 2008 präsentiert.
„Die Salle Modulable Luzern soll nicht nur einer der innovativsten und flexibelsten Räume für Musiktheater, experimentelle Musik und Kammermusik werden, sondern auch ein Ort für interdisziplinäre Projekte, für Forschung, Bildung und Vermittlung. Jahrelang beschäftigte mich der Gedanke, wie man die starren räumlichen und technischen Gegebenheiten eines herkömmlichen Opernhauses überwinden könnte. Jahr für Jahr produzierten wir im Sommer auch halbszenische Opern oder gaben Musiktheaterkompositionen in Auftrag – dabei dachte ich immer an einen idealen, flexiblen Raum. Eine glückliche Fügung wollte es, dass mir Pierre Boulez, als ich ihm von meinem Projekt für Luzern erzählte, seine und Patrice Chéreaus Vorschläge für eine „Salle modulable“ anvertraute, seinerzeit entworfen für den Neubau der Opéra Bastille. Diese nie verwirklichten Pläne haben wir nun weiterentwickelt, sie sind zentraler Bestandteil unserer Konzeptstudie“, sagte Intendant Michael Haefliger, der das Bauvorhaben im Rahmen einer Pressekonferenz in Luzern vorstellte.
Quelle Lucerne Festival


Jüchen: Niederrhein Musikfestival mit Klassik-Konzerten
Jüchen (ddp-nrw). Mit klassischer Musik startet heute (30. August) das dritte internationale Niederrhein Musikfestival auf Schloss Dyck in Jüchen (Rhein-Kreis Neuss). Auf dem Programm stehen unter anderem Stücke von Johannes Brahms (1833-1897) und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Insgesamt sind zehn Konzerte im Schloss und im Museum Langen Foundation geplant.
Karten für Abendkonzerte kosten im Vorverkauf 25, ermäßigt 15 Euro. Für Nachmittagskonzerte zahlen Erwachsene 20 Euro, ermäßigte Karten kosten 10 Euro.
http://www.niederrhein-musikfestival.de


Zentendorf: Dreitägiges Folk-Festival beginnt am Freitag
Zentendorf (ddp-lsc). Mit dem Auftritt der Dudelsack-Künstler «Real banda de gaitas» aus Galizien beginnt am Freitag (31. August) das 14. Folklorum auf der Kulturinsel Einsiedel. Beim zweitgrößten deutschen Folk-Festival stehen nach Angaben des Kulturinsel Einsiedel-Vereins in diesem Jahr Russland, Spanien, Portugal und Deutschland im musikalischen Mittelpunkt. Unter dem Motto «Zweieinhalb Tage und Nächte anders sein» werden bis 2. September 400 Künstler mit 80 Auftritten auf sieben Bühnen zu Gast sein. Neben der Musik gibt es ein großes Kinderprogramm mit russischen Märchen, einen Flamenco-Workshop und einen Mitmachzirkus. Dazu lädt ein Markt mit 80 Handwerker und Händler ein.
Das Open Air entstand 1992 als Internationales Folklorefest auf der Kulturinsel Einsiedel. Dort eröffnete der Künstler Jürgen Bergmann im gleichen Jahr einen Abenteuer-Freizeitpark unmittelbar an der polnischen Grenze. Mit seiner Firma «Künstlerische Holzgestaltung» baut er inzwischen Spiellandschaften in ganz Europa. Im vergangenen Jahr eröffnet er das erste Baumhaushotel Deutschlands. Zum 14 Folklorum werden nach Angaben der Organisatoren 10000 Besucher erwartet.
http://www.kulturinsel.de

Musikgenre