Body
Berlin: «Staatsoper für alle» auf dem Bebelplatz +++ Bayreuth: Nike Wagner befürchtet «Einen gewaltigen Qualitätsverlust» +++ Leipzig: 7. Schumann-Festwoche zum Thema „Romantik pur?“
Berlin: «Staatsoper für alle» auf dem Bebelplatz
Berlin (ddp-bln). Unter dem Motto «Staatsoper für alle» gibt es am Wochenende in Mitte Klassikgenuss für für jedermann zu erleben. Heute können Besucher eine Live-Übertragung von Beethovens Oper «Fidelio» mit Weltstars wie Waltraud Meier und Johan Botha aus dem Opernhaus auf dem Bebelplatz erleben.
Morgen präsentieren 200 Musiker und Sänger Beethovens 9. Sinfonie bei einem Konzert auf dem Bebelplatz. Eintritt wird nicht erhoben.
"Staatsoper für alle» gibt es zum zweiten Mal in Berlin. Im vergangenen Jahr kamen 20 000 Besucher. Die Veranstaltung soll den Organisatoren zufolge in den kommenden Jahren «zu einer Berliner Tradition heranreifen».
Bayreuth: Nike Wagner befürchtet «Einen gewaltigen Qualitätsverlust»
Hamburg (ddp-bay). Im Wettstreit um die Leitung der Bayreuther Festspiele hat die Dramaturgin Nike Wagner ihre Cousine Katharina Wagner angegriffen. Für Katharina seien von «interessierter Seite Fakten geschaffen worden», um «Wolfgang Wagners dynastischen Wünschen zu entsprechen», beklagte die 63-Jährige im Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» laut Vorabbericht. Den Festspielen drohe jedoch schon jetzt ein «gewaltiger Qualitätsverlust».
Nike Wagner betonte, ohne ihre eigene Bewerbung hätte es überhaupt «keinen Impuls zur Veränderung» gegeben, das Festival wäre in der bestehenden «altfränkischen Kungelei» verharrt. Katharina Wagners Idee, Wagner für Kinder aufzuführen, nannte Nike Wagner «schrecklich». Kunstwerke sollten «verstanden, nicht erkrabbelt» werden.
Der Stiftungsrat der Bayreuther Festspiele berät am Montag über die Nachfolge von Wolfgang Wagner, der das Festival mehr als ein halbes Jahrhundert lang geleitet hatte. Nike Wagner bewirbt sich gemeinsam mit dem ehemaligen Intendanten der Pariser Oper und designierten Leiter der New York City Opera, Gérard Mortier. Katharina Wagner will die Festspielleitung zusammen mit ihrer Halbschwester Eva Wagner-Pasquier übernehmen. Nike Wagner kündigte an, sie werde zusammen mit Mortier für Wagner-Pasquier «die Tür für ein gemeinsames Direktorium» offen halten.
Leipzig: 7. Schumann-Festwoche zum Thema „Romantik pur?“
Leipziger Schumann-Haus - Quelle: Robert-und-Clara-Schumann-Verein Leipzig e.V.
Leipzig, 28.08.2008 (newsropa.de) - Vom 4. bis 14. September 2008 veranstaltet der Leipziger Robert-und-Clara-Schumann-Verein zum siebenten Mal die Schumann-Festwoche. An authentischen Spielstätten gibt es Konzerte und Lesungen zum Leitthema „Romantik pur?“ sowie Stadtspaziergänge auf den Spuren von Robert und Clara Schumann. Eröffnet wird die Festwoche am 4. September um 20 Uhr in der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ mit einem Konzert des Klavierduos Stenzl, Sängern des MDR Rundfunkchores sowie den Pianisten Heiko Reintzsch und Heidrun Clemen, die unter anderem Schumanns „Spanische Liebeslieder“ op. 138 und die „Liebesliederwalzer“ op. 52 von Johannes Brahms interpretieren. Der Erlös dieser Veranstaltung fließt in voller Höhe in die Restaurierung des historischen Konzertflügels „Wilhelm Wieck“ (1860), der zur Ausstellung im Leipziger Schumann-Haus gehört.
Ein weiterer Veranstaltungshöhepunkt ist am 12. September, dem Hochzeitstag der Schumanns, in ihrer Traukirche zu erleben. In der Gedächtniskirche Leipzig Schönefeld wird dann das erste Theaterstück der Berliner Sopranistin Nina Omilian uraufgeführt. Der Titel „Sein Bildnis wunderselig. Clara Schumann und die Erinnerung“. Im Anschluss gibt es ab 22 Uhr eine Liedernacht mit Schumanns Zyklus "Myrthen" op. 25, dem Brautgeschenk für Clara, im Schumann-Haus. Hier bezog das Paar am 13.9. 1840 seine erste gemeinsame Wohnung und lebte dort bis zum Dezember 1844. Das Gebäude ist deshalb die wichtigste Spielstätte der Festwoche. Robert Schumann komponierte hier unter anderem seine „Frühlingssinfonie“; auch die ersten beiden Töchter des Paares, Marie und Elise, wurden in diesem Haus geboren.
In den Räumen der ehemaligen Wohnung in der ersten Etage befinden sich ein Museum sowie ein Konzertsalon, in dem Kammermusiken, Liederabende und Lesungen stattfinden.
Tickets für die Veranstaltungen der Festwoche sind an allen Vorverkaufsstellen erhältlich.