Hauptrubrik
Banner Full-Size

30.9.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Dresden: Vier Kurzopern zum Auftakt der 18. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik +++ Bonn: "Bonn Chance!" präsentiert neue Musiktheaterproduktion +++ Sondershausen: Sechs Uraufführungen zum Abschluss der 2. Thüringer Landesausstellung +++ Mühlheim an der Ruhr: Ein Festival zum Thema "Utopie jetzt!" +++ Halle: Auftragswerk des Opernhauses fertig gestellt +++ Brüssel: Kompositionswettbewerb Königin Elisabeth für Violine mit Orchester ausgeschrieben

Dresden: Vier Kurzopern zum Auftakt der 18. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
Unter dem Motto "Kulturelle Identität(en)" finden die Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik vom 1. bis 10. Oktober erstmals vorrangig im Festspielhaus Hellerau statt. Morgen werden dort zur Eröffnung vier Kurzopern zur Uraufführung gebracht, 12-Minuten-Werke von Tamara Ibragimowa, Charlotte Seither, Michael Hirsch und Benjamin Schweitzer. Darüber hinaus widmen sich drei Konzerte und ein Workshop der Musik aus dem Balkangebiet und aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Zu Gast sind unter anderem das Moscow Contemporary Music Ensemble, das Alea Ensemble und das Schlagzeugensemble Freiburg.

Bonn: "Bonn Chance!" präsentiert neue Musiktheaterproduktion
Das Theater Bonn bringt morgen Abend in seiner in der Bundeskunst- und ausstellungshalle angesiedelten Reihe "Bonn Chance!" drei kleine Stücke von Achim Freyer als Uraufführung, darunter das Stück "Auf und Ab" mit Musik von Morton Feldman. Es spielt das Ensemble Musikfabrik NRW, die musikalische Leitung hat Anton Zapf.

Sondershausen: Sechs Uraufführungen zum Abschluss der 2. Thüringer Landesausstellung
Aus Deutschland, Italien, Griechenland und Japan kommen die sechs Komponisten, die zum Abschluss der Thüringer Landesausstellung in Sondershausen übermorgen, am 2. Oktober, neue Orchesterwerke präsentieren. Unter der Leitung von Hiroaki Masuda bringt das LOH-Orchester die Stücke von René Hirschfeld, Jan Müller-Wieland, Nicola Sani, Shigeaki Saegusa, Athanasia Tzanou und Mario Wiegand zur Uraufführung. Konzertbeginn im Haus der Kunst Sondershausen ist 19.30 Uhr.

Mühlheim an der Ruhr: Ein Festival zum Thema "Utopie jetzt!"
Das 6. Festival Neue Musik der Petrikirche vom 6. bis zum 9. Oktober steht mit Konzerten, Vorträgen und einer Dirigierwerkstatt unter dem Motto "Utopie jetzt!". Im Mittelpunkt stehen der Komponist Dieter Schnebel und der Dirigent Manfred Schreier. Im künstlerisch-programmatischen Dialog werden Werke von Pierre Boulez und Brian Ferneyhough präsentiert. Dieter Schnebel, Clytus Gottwald und Thomas Kabisch halten Vorträge.

Halle: Auftragswerk des Opernhauses fertig gestellt
Der österreichische Komponist Ingomar Grünauer hat die Oper "Cantor - Die Vermessung des Unendlichen" fertig gestellt. Das Auftragswerk des Opernhauses Halle soll in der nächsten Spielzeit 2005/2006 anläßlich des Stadtjubiläums uraufgeführt werden. Thematisch behandelt die Oper die Tragödie um den bedeutenden Mathematiker Georg Cantor, der viele Jahre an der Universität Halle wirkte. In der Titelpartie wird Kammersänger Axel Köhler zu erleben sein.

Brüssel: Kompositionswettbewerb Königin Elisabeth für Violine mit Orchester ausgeschrieben
Der mit 10 000 Euro dotierte internationale Kompositionswettbewerb 2004 Königin Elisabeth von Belgien ist für ein Werk für Violine mit Sinfonieorchester ausgeschrieben. Der Wettbewerb ist verbunden mit zwölf Live-Sendungen in Radio und Fernsehen sowie einer CD- und DVD-Aufnahme. Einsendeschluß ist der 12. November 2004.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
- Ausblick auf 18. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik (Gespräch mit Udo Zimmermann)

- Warschauer Herbst 2004 (Autor: Reinhard Schulz)

- DIE MUSIKSZENE POLENS im 20. Jahrhundert
Werke von Hanna Kulenty, Krzysztof Penderecki, Kazimierz Serocki, Pawel Lukaszewski
Ensemble Konfrontation, Elizabeth Bice, Sopran; Henryk Musiol, Sprecher; Leitung: Thomas Müller
Konzertmitschnitt vom 18.6.2004 Ulrichskirche Halle

Gast im Studio: Thomas Müller


Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören

Musikgenre