Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.12.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

2. Mannheimer Mozartwoche - Drei Opern und ein Feldversuch +++ Neujahr im Dreivierteltakt - André Rieu gibt Doppelkonzert in Köln +++ Bundeswehr-Musiker spielen zugunsten der Strausberger Tafel +++ Siegerin des Bundesgesangswettbewerbs bei Galakonzert in Berlin +++ Puccinis Erbe fällt dem italienischen Staat zu


2. Mannheimer Mozartwoche - Drei Opern und ein Feldversuch
Mannheim (ddp-bwb). Drei Meisterwerke Mozarts aus der Gattung der Opera seria stehen ab Dienstag im Mittelpunkt der 2. Mannheimer Mozartwoche. Eröffnet wird das Festival nach Angaben des Nationaltheaters mit Mozarts erster Opera seria «Mitridate, re di Ponto». Das Werk des zur Entstehungszeit erst 14-jährigen Komponisten war bei der Uraufführung 1770 in Mailand ein sensationeller Erfolg. In Mannheim wird es konzertant von der Sinfonietta des Dänischen Rundfunks aufgeführt.
Ein weiterer Höhepunkt der Mozartwoche soll den Angaben zufolge Matthias Schönfedts Neuinszenierung von «La clemenza di Tito» werden. Die musikalische Leitung hat Mannheims Generalmusikdirektor Adam Fischer. Zum Abschluss der Mozartwoche am Sonntag steht die Choroper «Idomeneo» mit dem jungen Startenor Jonas Kaufmann in der Titelpartie auf dem Programm. Eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit Mozart präsentiert der Komponist und Posaunist Mike Svoboda mit der Uraufführung seines Werks «My god Mozart!». Außerdem wird es ein Begleitprogramm mit Kammerkonzerten, Marionettentheater, Vorträgen und einem Mozart-Interpretationswettbewerb geben.
Mannheim wird während des Festivals zum Schauplatz eines Feldversuchs über den so genannten Mozarteffekt. Die Künstlergruppe «Ideenwerk Innenstadt» beschallt die Innenstadt mit der Musik des berühmten Komponisten. Damit will sie herausfinden, ob Mozart «die Produktivität und Lebensqualität in der Stadt steigert». Der Versuch kann während der Mozartwoche im Foyer des Nationaltheaters in einer Videoinstallation beobachtet werden.
http://www.mannheim.nationaltheater.de

Neujahr im Dreivierteltakt - André Rieu gibt Doppelkonzert in Köln
Köln (ddp-nrw). Mit einem spektakulären Doppelkonzert in der KölnArena startet der «Walzerkönig» André Rieu in das Jahr 2003. Gleich zweimal werden der Violin-Solist und sein über 40-köpfiges Orchester am Neujahrstag auf der Bühne stehen. Damit wolle er sich bei seinem treuen Publikum in der Domstadt bedanken, sagte der 53-jährige Musiker am Montag in Köln.
Die CDs des Niederländers gelten als sichere Bestseller. Bei seiner vergangenen «La Vie Est Belle»-Tournee verkaufte Rieu alleine in Deutschland über 400 000 Konzertkarten.
Mit den Neujahrskonzerten setzt André Rieu seine «Walzertraum»-Tournee fort, die im Januar auch noch in Oberhausen (13.1.) und Düsseldorf (17.1.) Station machen wird. Bereits im Dezember spielt Rieu in Münster (8./9. 12) und in Bielefeld. (20./21.12).
http://www.andre-rieu.de

Bundeswehr-Musiker spielen zugunsten der Strausberger Tafel
Strausberg (ddp-lbg). Die Bundeswehr lädt in Strausberg wieder zum traditionellen Weihnachtskonzert. Das Stabsmusikkorps unter Leitung von Christian Blüggel spielt am 11. Dezember (19.00 Uhr) in der Akademie für Information und Kommunikation, kündigte die Bundeswehr am Dienstag an. Die musikalische Palette reicht vom Paul-Lincke-Marsch über Adventslieder bis zur Titelmelodie aus dem «Krieg der Sterne». Der Eintritt sei frei. Bei dem Konzert wird für die Strausberger Tafel gesammelt, die sich um Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger kümmert.

Siegerin des Bundesgesangswettbewerbs bei Galakonzert in Berlin
Berlin (ddp-bln). Für die Siegerin des diesjährigen Bundeswettbewerbs Gesang war es ein Heimspiel: Seit fünf Jahren gehört die 27-jährige Sopranistin Mojca Erdmann zum Ensemble der Komischen Oper Berlin. Dort wurde sie am Montagabend von einem begeisterten Publikum als Gewinnerin in der Sparte Konzert beim Preisträgerkonzert mit einer Händel-Arie gefeiert. Es war der 31. nationale Wettbewerb. Zum 19. Mal wurde er für Oper/Operette/Konzert ausgetragen.
Die Wettbewerbssiegerin hatte erst 2001 in ihrer Geburtsstadt Hamburg ihr Studium begonnnen, das sie in Köln fortgesetzt und inzwischen an der Berliner Hochschule der Künste beendet hat. Viel Beifall für Erdmann gab es auch nach ihrer unbegleiteten, virtuosen Solo-Wiedergabe einer Komposition von Aribert Reimann, die ihr zusätzlich den Sonderpreis des Deutschen Bühnenvereins für den besten Vortrag von Zeitgenössischem einbrachte.
Von Mozart bis Lortzing reichten die Darbietungen des Siegers im Bereich Oper/Operette: Florian Plock (Bass, 25) aus Hessen. Es begleitete das Orchester der gastgebenden Komischen Oper unter Generalmusikdirektor Kirill Petrenko.
Am diesjährigen Bundeswettbewerb hatten sich insgesamt 198 junge Musiker beteiligt. Juryvorsitzender war der designierte Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden, Gerd Uecker.

Puccinis Erbe fällt dem italienischen Staat zu
orf - Nach einem Jahrzehnte währenden Streit fällt das Millionenerbe des Komponisten Giacomo Puccini (1858-1924) dem italienischen Staat zu. "Ein echter Schatz, weil es bis zum Jahr 2022 Millioneneinnahmen für die Autorenrechte gegen wird", sagte ein für den Erbstreit zuständiger Kurator der Mailänder Zeitung "Corriere della Sera" (Samstagsausgabe). Der Komponist hat unter anderem die noch immer häufig gespielten Opern "La Bohème", "Madame Butterfly", "Manon Lescaut" und "Tosca" geschrieben.
Puccinis Erbe war zunächst seinem Sohn und seiner Witwe zugefallen. Seit 1986 wird um das Erbe gestritten. Was das Kulturministerium in Rom mit dem Geld zu tun gedenkt, stehe noch nicht fest, hieß es.
Musikgenre