Hauptrubrik
Banner Full-Size

31.3.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Weimar: 6. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik +++ Dresden/Hellerau: Spielzeit-Auftakt des Europäischen Zentrums der Künste +++ Leipzig: Rundfunkkonzert mit Werken von Pierre Boulez und Bela Bartok +++ Dresden: 29. Projekt des Landesjugendorchester Sachsen +++ Darmstadt: Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute +++ Köln: MusikFabrik im WDR +++ Köln: Russische Experimente +++ Berlin: Boulez ist Ehrendirigent der Staatskapelle Berlin +++ Stuttgart: Musik der Jahrhunderte schreibt Kompositionswettbewerb für Jugendorchester aus

Weimar: 6. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik
Noch bis zum Sonntag präsentieren die 6. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik ein umfangreiches Programm. Die Konzerte werden unter anderem gestaltet vom Mondrian Ensemble, vom ensemble pianoplus, der Sinfonietta Dresden und dem aurora Streichquartett. Workshops mit den Musikern ergänzen das Pogramm. Nähere Programminformationen finden Sie im Internet unter http://www.via-nova-ev.de

Dresden/Hellerau: Spielzeit-Auftakt des Europäischen Zentrums der Künste
Morgen Abend wird das musica-viva-ensemble Dresden auf Schloß Albrechtsberg die Spielzeit unter dem poetischen Titel „Teile dich, Nacht“ eröffnen. Das Gesprächskonzert mit Werken von Annette Schlünz, Henry Koch, Iannis Xenakis, George Benjamin und Isang Yun wird von Arturo Tamayo geleitet. Im Anschluss sind die Komponisten Annette Schlünz und Henry Koch im Dialog mit Udo Zimmermann zu erleben.

Leipzig: Rundfunkkonzert mit Werken von Pierre Boulez und Bela Bartok
Im Rundfunkkonzert am Dienstag, den 5. April, spielt das MDR-Sinfonieorchester im Gewandhaus neben Dvoraks 7. Sinfonie die „Notations“ von Pierre Boulez sowie Bela Bartoks 3. Klavierkonzert. Dirigent ist Tomas Netopil, den Solopart übernimmt der Pianist Markus Groh.

Leipzig: Mitteldeutsches Klarinettenensemble im Außergewöhnlichen Konzert
Am nächsten Montag, den 4. April, präsentiert das Mitteldeutsche Klarinettenensemble im 57. Außergewöhnlichen Konzert Werke unter anderem von Reinhard Wolschina, Thomas Buchholz, Siegfried Thiele, Thomas Müller und Michael Schorcht. Konzertbeginn im Oberlichtsaal der Leipziger Stadtbibliothek ist 19.30 Uhr.

Dresden: 29. Projekt des Landesjugendorchester Sachsen
Bis zum Samstag führt das Landesjugendorchester seine Projektphase im Internationalen Begegnungszentrum Kloster St. Marienthal in Ostritz durch. Auf dem Programm stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Johann Baptist Vanhal sowie das Stück „And Do They Do“ von Michael Nyman. Am Sonntag präsentieren die Nachwuchsmusiker unter der Leitung von Milko Kersten das erarbeitete Programm in der Dreikönigskirche Dresden. Konzertbeginn ist 17 Uhr

Darmstadt: Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute
Das Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt widmet seine gestern begonnene 59. Arbeitstagung bis zum 3. April dem Thema: „Musik inszeniert: Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute“. Untersucht werden die Resonanz der Musik von Helmut Lachenmann und Wolfgang Rihm und andere Zusammenhänge wie Rundfunkprogramme und Popmusik. Zum Programm gehören außerdem fünf Konzerte.

Köln: MusikFabrik im WDR
Die MusikFabrik präsentiert in ihrer Konzertreihe im Funkhaus des Westdeutschen Rundfunks am Sonntag Stücke von Hanspeter Kyburz, Salvatore Sciarrino, Iannis Xenakis und eine Uraufführung von Beat Furrer. Solistin ist die Stimmkünstlerin Salome Kammer, die musikalische Leitung hat Beat Furrer.

Köln: Russische Experimente
Im Theater im Ballsaal ist am Sonntag Abend ein Gesprächskonzert mit Ivan Sokolov zu erleben. Der russische Pianist und Komponist präsentiert Klaviermusik von Galina Ustvolskaya und eigene Werke.

Berlin: Boulez ist Ehrendirigent der Staatskapelle Berlin
Zu seinem 80. Geburtstag ist der Komponist und Dirigent Pierre Boulez zum Ehrendirigenten der Staatskapelle Berlin ernannt worden. Boulez stehe als Ehrendirigent in einer Reihe mit Felix Mendelssohn-Bartholdy, Paul Dessau, Richard Wagner oder Carl Maria von Weber.

Stuttgart: Musik der Jahrhunderte schreibt Kompositionswettbewerb für Jugendorchester aus
In Zusammenhang mit ihrem Vermittlungsprojekt für neue Musik CLASH schreibt Musik der Jahrhunderte einen Kompositionswettbewerb für Orchesterwerke aus, die sich insbesondere an Ensembles mit Jugendlichen richten. Einsendeschluss ist Ende August. Die Jury wird Anfang September drei Gewinnerpartituren auswählen, auf die ein Preisgeld von 12.000 Euro verteilt wird. Die ausgezeichneten Stücke sollen im Rahmen der Weltmusiktage im Juli 2006 von Schülerensembles aus dem Raum Stuttgart uraufgeführt werden.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
*News

* Pierre Boulez zum 80. Geburtstag
Werke von Arnold Schönberg, York Höller, Elliott Carter und Pierre Boulez
Alain Damiens, Klarinette; Ensemble Intercontemporain, Leitung: Pierre Boulez
Konzertmitschnitt vom 21.2.2005, München

*Kurzporträt: Pierre Boulez, der Dirigent und Vermittler (Autor: Max Nyffeler)

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören


Musikgenre