Hauptrubrik
Banner Full-Size

3.6.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

«Die Perser» - Antikenoper wird demnächst in Aachen uraufgeführt +++ «Der Aufstand» - 14-Jähriger komponiert Sinfonie zum 17. Juni 1953 +++ 70 Veranstaltungen mit 42.000 Besuchern aus vier Kontinenten +++ Festtage der Alten Musik in Leipzig


«Die Perser» - Antikenoper wird demnächst in Aachen uraufgeführt
Aachen (ddp-nrw). In Aachen wird am 14. Juni die Oper «Die Perser» des österreichischen Komponisten Klaus Lang uraufgeführt. Das Werk, das nach dem griechischen Antiken-Drama von Aischylos entstand, wird der Aachener Intendant Paul Esterhazy inszenieren, die musikalische Leitung hat Jeremy Hulin. Im Mittelpunkt des Dramas steht der Zug des Perserkönigs Xerxes gegen Griechenland. Langs Vertonung von einem der ältesten überlieferten Dramen überhaupt ist zugleich eine Auseinandersetzung mit antiken Theaterformen, wie eine Sprecherin des Opernhauses am Dienstag in Aachen erläuterte.
Lang wurde 1971 geboren und studierte Komposition, Musiktheorie und Orgel an der Musikhochschule in Graz. Weitere Studien folgten bei bedeutenden Komponisten wie Beat Furrer, Peter Michael Hamel und Younghi Pagh-Paan. Seit 1999 lebt Lang als freischaffender Komponist in Berlin.
http://www.theater-aachen.de

«Der Aufstand» - 14-Jähriger komponiert Sinfonie zum 17. Juni 1953
Berlin (ddp-bln). Der 14-jährige Berliner Gymnasiast Leon Buche hat eine Sinfonie über den Volksaufstand in der DDR vor 50 Jahren komponiert. Die Sinfonie Nr. 2, Der Aufstand«, opus 32 wird am Vorabend des Jahrestages in der »Langen Nacht des 17. Juni 1953« vom Deutschen Filmorchester Babelsberg im ehemaligen Stasi-Gefängnishof in Berlin-Höhenschönhausen uraufgeführt, wie der Musikverlag Seilkopf in Berlin mitteilte. Die Sinfonie soll vom Mitteldeutschen Rundfunk und Deutschlandradio am 17. und 18. Juni ausgestrahlt werden.
Der 14-jährige Leon Buche machte bereits im vergangenen Jahr mit seiner Harry-Potter-Sinfonie von sich Reden. Der als eines der begabtesten Nachwuchstalente Deutschlands gehandelte Schüler studiert seit seinem achten Lebensjahr Klavier an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« und wird seit drei Jahren im Fach Komposition an der Universität der Künste ausgebildet. Er geht im Berliner Musikgymnasium »Carl Philipp Emanuel Bach" zur Schule.
(www.seilkopf-verlag.de und www.17juni53.de)

70 Veranstaltungen mit 42.000 Besuchern aus vier Kontinenten
Mit einer ergreifenden Aufführung von Bachs h-Moll-Messe durch das Collegium Vocale Gent unter Leitung von Philippe Herreweghe ging am Sonntagabend das Bachfest Leipzig 2003 zu Ende. Solisten des großartigen Konzertereignisses in der ausverkauften Thomaskirche waren Letizia Scherrer (Sopran), Andreas Scholl (Altus), Mark Padmore (Tenor) und Sebastian Noack (Bass).
In den 70 Veranstaltungen des zehntägigen Festivals wurden mehr als 42.000 Besucher gezählt. Bernhard Heß, Geschäftsführer des Bach-Archivs und des Bachfests: "Das künstlerische Niveau hatte Premium-Qualität und mit einer Auslastung von über 86 Prozent sind wir sehr zufrieden, denn dies bedeutet eine deutliche Steigerung gegenüber den letzten Jahren" (2001: 33.000 Besucher, 2002: 38.500 Besucher).
Knapp ein Viertel der Bachfest-Besucher ist in Leipzig beheimatet. Rund 55 Prozent stammen aus den übrigen Regionen Deutschlands. 21 Prozent der Bachfreunde kommen von weither - in diesem Jahr aus dreizehn Ländern Europas, darüber hinaus aus Israel, Japan, USA, Australien und Indien.
In diesem Jahr standen unter dem Motto "Bach in Leipzig - zwischen Tradition und Neubeginn" die Werke von Bachs Vorgängern im Amt des Thomaskantors sowie seine ersten Leipziger Kompositionen im Mittelpunkt des Programms.
Das Bachfest Leipzig wird jährlich vom Bach-Archiv Leipzig im Auftrag der Stadt Leipzig veranstaltet.
Das nächste Festival findet vom 14. Mai bis 23. Mai 2004 statt und steht unter dem Motto "Bach und die Romantik".

Festtage der Alten Musik in Leipzig
Zum dritten Mal veranstaltet der Almulé e.V. vom 2.-5.Oktober die Festtage der Alten Musik in Leipzig. Die Musiklandschaft in Leipzig soll so bereichert werden, um insbesondere der Musik bis zum Zeitalter des Barock einen Platz zu geben und zu sichern. In diesem Jahr stehen die Festtage im Zeichen des Komponisten Johann Pachelbel. Dessen 350. Tauf- und Geburtstag bietet eine willkommene Gelegenheit, sein musikalisches Werk in einer selten gespielten Fülle erklingen zu lassen und thematische Brücken zu anderen Komponisten zu schlagen.
Musikgenre