Body
Vom 16. Juli bis einschließlich 5. August 2004 findet die Internationale Sommer-Musikakademie zum vierten Mal an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig statt. Die Akademie wendet sich an hochbegabte Studierende und junge Absolventen von internationalen Musikhochschulen und bietet sowohl ungewöhnlich intensiven Einzelunterricht als auch ein sehr breites Kammermusikprogramm an.
Das Angebot erstreckt sich zudem auf Meisterklassen, Workshops, Vorträge und geführte Ausflüge in Leipzig und Umgebung.Um die maximal 70 Studienplätze bewarben sich 2004 fast 200 Bewerber aus 30 Ländern und fünf Kontinenten. So werden im Juli junge Musiker/innen sozusagen aus allen Himmelsrichtungen nach Leipzig anreisen: Sie kommen aus Australien, Island, Chile, Finnland, USA, Kanada, Griechenland, Russland, Ukraine, Israel, Korea, Japan, China u.a.. Die bunte Mischung der vielen Nationalitäten und Traditionen geben dem täglichen Geschehen und Zusammenleben in diesen drei Akademie-Wochen einen großen Reiz.
Die Internationale Sommer-Musikakademie wurde im Jahr 2000 auf Initiative von Prof. Joel Shapiro, Klavierprofessor an der Hochschule gegründet. Er konnte die renommierteste Musikhochschule der USA, die Juilliard School, als Partner für das Akademie-Projekt gewinnen. Die Leipziger Hochschule ist damit die einzige Musikhochschule weltweit, mit der die Juilliard School eine Partnerschaft unterhält.
Musiker müssen bekanntlich auftreten, um ihr Können weiterzuentwickeln. Die Sommerakademie veranstaltet jährlich zahlreiche Konzerte von Mitte Juli bis Anfang August, die seit drei Jahren dem berüchtigten Sommerloch im Leipziger Konzertleben entgegenwirken. 2004 treten die jungen Virtuosen, manchmal zusammen mit ihren Professoren u.a. im Gewandhaus, im Grossen Saal der Hochschule, Mendelssohn-Haus, Schumann-Haus, Gohliser Schlösschen sowie in Naumburg auf. Und diese Konzerte sprachen sich herum: 2003 kamen Reisegruppen aus den USA, um diese Musikveranstaltungen in der Thomaskirche und im Festsaal des Alten Rathauses zu erleben.
Doch auch für das Leipziger Publikum sind diese Konzerte eine Gelegenheit, mögliche Stars von morgen frühzeitig zu entdecken.Teilnehmer des letzten Jahres haben nach Ende der Akademie hohe Preise bei internationalen Wettbewerben in New York, Cleveland, Santander, St. Louis u.a. gewonnen gewonnen - dabei mit Werken, die sie zuvor in Leipzig vortrugen.
Ein Höhepunkt des letzten Jahres war die Aufnahme der Akademie als einzige Musikveranstaltung im Programm "Deutsche Sommerakademie" des Auswärtigen Amtes, das vom Deutschen Austauschdienst geleitet wird. Diese grosszügige Zuwendung eröffnete neue Perspektiven für die Akademie, indem sie den hervorragendsten internationalen Bewerbern die Teilnahme an der Sommerakademie ermöglicht - auch wenn die eigenen finanziellen Mittel dies nicht erlaubt hätten.
Die Sommerakademie knöpft an die traditionsreiche Verbindung der Hochschule zu Nordamerika an. Von der Gründung des Hauses (damals Conservatorium der Musik) im Jahre 1843 bis zum 2. Weltkrieg studierten über 2000 Studierende aus den USA und Kanada in Leipzig. Befördert durch die Partnerschaft mit der Juilliard School kommt jetzt 40 Prozent der Studentenschaft aus diesen Ländern. Gleichfalls stark bedacht wird Osteuropa. So lädt die Akademie, dessen Lehrerschaft sonst aus Dozenten der Hochschule und der Juilliard School besteht,jährlich eine
der traditionsreichen osteuropäischen Hochschulen ein, eine Gastprofessur zu übernehmen. Außerdem bietet sie zwei Vollstipendien an ausgewählte Studierenden dieser Hochschule an. Nach Prag, Budapest und Vilnius wird auf diese Weise 2004 die Chopin-Akademie in Warschau zu Gast in Leipzig sein.
Konzerttermine 2004 in Leipzig im Rahmen der Internationalen Sommer-Musikakademie:
21.7. Schumann-Haus, Inselstr. 18, 19.30 Uhr, Karten unter Tel. 0341 / 3939620 oder an der Abendkasse (7 Euro, erm. 5 Euro)
23.7. Hochschule für Musik und Theater, Grassistr. 8, Großer Saal, 19.30 Uhr, Karten unter Tel.. 0341 / 2144-615 (7,50 Euro, erm. 5,50 Euro)
25.7. Mendelssohn-Haus, 11.00 Uhr, Goldschmidtstr. 12, Karten an der Tageskasse (10 Euro, erm. 7 Euro)
26.7. Konzert am Bachdenkmal an der Thomaskirche, 19.00 Uhr, Eintritt frei
28.7. St. Wenzel-Kirche, Naumburg, 12.00 Uhr, Karten an der Tageskasse (2 Euro)
29.7. Hochschule für Musik und Theater, Grassistr. 8, Großer Saal, 19.30 Uhr, Karten unter Tel.. 0341 / 2144-615 (7,50 Euro, erm. 5,50 Euro)
31.7. St. Wenzel-Kirche, Naumburg, 12.00 Uhr, Karten an der Tageskasse (2 Euro)
1.8. Gohliser Schlösschen, Menckestr.,15.00 Uhr, Karten an der Tageskasse oder über Musikalienhandel Oelsner unter Tel. 0341 / 9605200 (7,50 Euro, erm. 5,50 Euro)
2.8. Gewandhaus zu Leipzig, Augustusplatz 8, 20.00 Uhr, Mendelssohn-Saal, Teilnehmer und Dozenten der Akademie aus Nordamerika, Asien und Europa musizieren gemeinsam, Karten an der Gewandhauskasse, Tel. 0341 / 1270-280 (9 Euro, erm. 6 Euro zzgl. VVK-Gebühr)
3.8. Gewandhaus zu Leipzig, Augustusplatz 8, 20.00 Uhr, Mendelssohn-Saal, Junge Virtuosen der Akademie aus Nordamerika, Asien und Europa musizieren, Karten an der Gewandhauskasse, Tel. 0341 / 1270-280 (9 Euro, erm. 6 Euro zzgl. VVK-Gebühr)
4.8. "Open-End"-Konzert Hochschule für Musik und Theater, Grassistr. 8, Großer Saal, 14 Uhr, Karten über Tel.. 0341 / 2144-615