Hauptrubrik
Banner Full-Size

4.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Ballettkunst: Mariinski-Theater in Berlin +++ 40 signierte Plakate von Markus Lüpertz für Donaueschinger Musiktage 2004 +++ Feierlicher Abschluss des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2004


Ballettkunst: Mariinski-Theater in Berlin
Berlin (ddp-bln). Die hohe Schule russischer Ballettkunst ist im November in Berlin zu erleben. Vom 23. bis 30. November gastiert das Ballett des St. Petersburger Mariinski-Theaters an der Deutschen Oper.
«Berlin ist ein attraktiver Ort, an dem wir gern gastieren», sagte Ballettdirektor Machar Wasijew am Montag in Berlin. Ein repräsentatives Gastspiel der Operntruppe hatte es 2003 zu den Berliner Festwochen im selben Haus unter der Leitung von Chefdirigent Waleri Gergijew gegeben.
Freuen darf sich das Opernpublikum auf herausragende junge Künstler. Solist Andrian Fadejew hatte vor Jahresfrist an der Deutschen Oper in Youri Vámos\' Choreografie in Prokofjews «Romeo und Julia» gastiert. Erstmals kommt die junge Ballerina Alina Somowa nach Berlin. Sie tanzt in der Compagnie erst ihre zweite Spielzeit. Mit dabei ist auch ein Gewinner des Grand Prix beim internationalen Ballettwettbewerb in Seoul.

40 signierte Plakate von Markus Lüpertz für Donaueschinger Musiktage 2004
Baden-Baden (ots) - SWR und Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen verkaufen signiertes und nummeriertes Lüpertz-Plakat für 200 Euro / Erlös kommt Musiktagen zugute Markus Lüpertz hat vierzig Exemplare des von ihm für die Donaueschinger Musiktage 2004 entworfenen Original-Plakats signiert. In Absprache mit dem Südwestrundfunk verkauft die "Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen" die handsignierten und nummerierten Plakate für 200 Euro pro Stück. Erhältlich sind sie während der Musiktage vom 15. Oktober ab 12 Uhr bis 17. Oktober um 17 Uhr beim Kulturamt Donaueschingen (Karlstraße 58, 78166 Donaueschingen, Tel. 0771/857-266). Der Erlös des Verkaufs fließt zu 100 Prozent in die Finanzierung der Donaueschinger Musiktage. Mit Blick auf das Thema der diesjährigen Musiktage ("Ferne Nähe") hat Markus Lüpertz dafür eigens ein Gemälde angefertigt und exklusiv zur Verfügung gestellt. Auf dessen Grundlage hat der Dresdner Grafiker Wolfgang Bosse in direkter Absprache mit Lüpertz das Plakat gestaltet. Es wurde in einer limitierten Auflage von 1000 Stück auf hochwertigem Papier gedruckt. Auch von den nicht signierten Lüpertz-Plakaten sind nur noch wenige Exemplare erhältlich. Sie können - so lange der Vorrat reicht - zum Preis von 20 Euro (inkl. Versand) gegen V-Scheck beim Kulturamt Donaueschingen bestellt werden.

Informationen zu den Donaueschinger Musiktagen s. auch:
http://nmz.de/kiz/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=8077


Kultursommer Rheinland-Pfalz 2004 feierte Abschluss
Otterberg (ddp-swe). Mit einem feierlichen Konzert der Reihe «Vokalmusik entlang der Romanischen Straße» ist am Sonntagabend in Otterberg (Landkreis Kaiserslautern) der Kultursommer Rheinland-Pfalz 2004 zuende gegangen. Erstmals setzten damit das Land und der Kultursommer Verein einen offiziellen Schlusspunkt unter die fünf Monate währende Saison. Vom 1. Mai bis zum 3. Oktober hatten sich rund 230 Projekte dem diesjährigen Motto «Kennst du das Land...?» gewidmet und der Italiensehnsucht der Deutschen nachgespürt. «Die Italiensehnsucht der Deutschen gibt es offenbar immer noch», sagte der künstlerische Geschäftsführer des Kultursommers, Jürgen Hardeck, am Sonntagabend in Otterberg. «Wir haben in diesem Sommer stärker begriffen, wie viel wir Italien verdanken und wie viel kultureller Austausch über die Jahrhunderte hinweg stattgefunden hat. Das war uns allen gar nicht so bewusst», zog Hardeck ein ganz persönliches Fazit.
Insgesamt sei der Kultursommer trotz einiger Wetterkapriolen «sehr erfolgreich» verlaufen, sagte der künstlerische Leiter weiter. Auch wenn «das eine oder andere Festival vom Wetter beeinträchtigt gewesen sei, sei doch insgesamt alles sehr gut verlaufen.
Das auf mittelalterliche Musik spezialisierte italienische Ensemble laReverdie schlug in der ehemaligen Zisterzienser-Abtei erneut den Bogen zwischen Deutschland und Italien: Auf dem Programm standen die vertonten goldenen Lobgesänge Italiens, die «Legenda Aurea» des italienischen Dichters Jacopo da Varazze, der von 1228 bis 1298 lebte. Die Italiener griffen damit die meist gelesenen und bekanntesten Texte des Mittelalters auf.
Vom 1. Mai bis zum 3. Oktober gingen en nach Angaben des Kultursommer-Büros mehr als 1000 Veranstaltungen landesweit über die Bühne. Das Spektrum reichte von Konzerten über Lesungen und Theateraufführungen hin zu Filmen und innovativen Kulturprojekten Dazu fasst der Kultursommer 75 Kulturfestivals und zehn Tourneereihen unter seinem Dach zusammen.
Musikgenre