Body
Berlin: Benefizkonzert an der Universität der Künste +++ Köln: WDR Rundfunkchor Köln auf Deutschland- und Estland-Tournee +++ Erfurt: GMD Gugerbauer bleibt bis 2007 an der Oper Erfurt +++ Minnesota Orchestra auf Europa-Tournee +++Mainz: ZDFtheaterkanal-Produktion "Le Sacre duPrintemps" für "Rose d\'Or" nominiert
Berlin: Benefizkonzert an der Universität der KünsteUm zusätzliche Mittel für die Renovierung ihres Konzertsaales zu gewinnen, veranstaltet die UdK Berlin am Mittwoch, den 11. Februar um 20 Uhr, ein Benefizkonzert. Es spielt das UdK-Symphonieorchester unter der Leitung von Lutz Köhler Gustav Mahlers Symphonie Nr. 1 und Ludwig van Beethovens Tripelkonzert. Die Solisten sind Antje Weithaas (Violine) Wolfgang Boettcher (Violoncello) und Pascal Devoyon (Klavier).
Der Konzertsaal wurde zwischen 1949 und 1954 nach einem Entwurf von Paul Baumgarten erbaut und diente den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan von 1954 bis 1963 als Spielort. Dieses Orchester machte den Konzertsaal schon damals zu einem Zentrum der Berliner Klassik-Szene. Der Bau gilt als repräsentativ für den Stil der Fünfziger-Jahre-Architektur und wurde 1995 mit seinen 1.340 Sitzplätzen und dem vollständigen Interieur unter Denkmalschutz gestellt. Er ist heute der Aufführungs- und Übungsort des Symphonieorchesters der Universität und bildet den zentralen Ort für die Ausbildung der Studierenden als Musiker und Tonmeister.
Karten von 10 bis 48 Euro gibt es an der Kasse des Konzertsaales, Hardenbergstraße, Berlin-Charlottenburg. Telefon: (030) 3185-2374 (Di-Fr 15-18.30 Uhr, Sa 11-14 Uhr)
http://www.karajan-konzertsaal.de
Köln: WDR Rundfunkchor Köln auf Deutschland- und Estland-Tournee
Erstmals geht der WDR Rundfunkchor Köln mit a cappella-Werken auf Reisen ins In- und Ausland. 8 Konzerte im Sendegebiet des WDR, in Leipzig und in Estland stehen auf dem Tourplan des Ensembles.
Das Kernstück des Tourneeprogramms ist eine WDR-Auftragskomposition des Esten Erkki-Sven Tüür. Partner des WDR Rundfunkchor Köln ist das Raschér-Saxophon-Quartett, das seit seiner Gründung 1969 regelmäßig in den bedeutendsten Konzertsälen der Vereinigten Staaten und Europas auftritt. Über 200 Komponisten haben bis heute für dieses Quartett geschrieben. Auf dem Programm der diesjährigen Tournee stehen 3 Contrapuncti aus der "Kunst der Fuge", BWV 1080 und Alexander Glasunows Quartett für vier Saxophone in B-Dur, op. 109 sowie "Vier Psalmen, op. 74" von Edvard Grieg für Baritonsolo und vierstimmigen gemischten Chor a cappella. Mit diesem Programm, das den WDR Rundfunkchor Köln unter seinem Chefdirigenten Anton Marik mit seinen Gästen durch Deutschland und in die Heimat von Erkki-Sven Tüür, nach Estland führt, zeigt das Ensemble wiederum seine besonderen Stärken: Spezialistentum für zeitgenössische Musik, Vielseitigkeit in den Genres und hochkarätiges Vokalensemble mit exquisitem a cappella-Sound.
Termine:
Freitag, 6. Februar 2004, 20.00 Uhr
Köln, Funkhaus Wallrafplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal
Samstag, 7. Februar 2004, 20.00 Uhr
Essen, Zeche Zollverein, Halle 5
Sonntag, 8. Februar 2004, 18.00 Uhr
Wuppertal, Immanuelskirche
Eröffnungskonzert "Chortage Immanuelskirche 2004"
Montag, 9. Februar 2004, 19.30 Uhr
Minden, St. Martini
Dienstag, 10. Februar 2004, 20.00 Uhr
Leipzig, Gewandhaus, Mendelssohn-Saal
Donnerstag, 12. Februar 2004, 19.00 Uhr
Tallinn, Estonia Concert Hall
Freitag, 13. Februar 2004, 19.00 Uhr
Tartu, Vandemuine Concert Hall
Samstag, 14. Februar 2004, 19.00 Uhr
Pärnu, Concert Hall
GMD Gugerbauer bleibt bis 2007 an der Oper Erfurt
Erfurt (ddp-lth). Der Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters Erfurt, Walter E. Gugerbauer, bleibt bis 2007 in der Thüringischen Landeshauptstadt. Gugerbauer verlängerte seinen Vertrag um zwei weitere Jahre, wie das Theater am Mittwoch in Erfurt mitteilte. Der 49-jährige Österreicher war mit Beginn der Spielzeit 2000/2001 in Erfurt verpflichtet worden. Die Mitwirkung bei der Profilierung der neuen Erfurter Oper sei ihm wichtig und künstlerische Herausforderung, erklärte Gugerbauer. Er wird nach Angaben der Bühne in der nächsten Spielzeit Produktionen wie «Rosenkavalier», «Don Giovanni» und Mahlers dritte Sinfonie musikalisch leiten wird.
http://www.theater-erfurt.de
Minnesota Orchestra auf Europa-Tournee
Nach zwei Europa-Tourneen innerhalb der letzten 10 Jahre wird das Minnesota Orchestra zum ersten Mal unter der Leitung seines neuen Chefdirigenten Osmo Vänskä in Europa zu hören sein. Die Tournee beginnt am 12. Februar mit einem Konzert im Wiener Musikverein, dem 11 weitere Aufführungen in Wien, Frankfurt (15.2.), Köln (18.2.), Düsseldorf (17.2.), Berlin (16.2.), Stuttgart (19.2.), London, Birmingham, Leeds, Glasgow und Lahti folgen.
Das Minnesota Orchestra gilt als einer der führenden amerikanischen Sinfonieorchester. Gegründet 1903, tritt das Orchester etwa 200 Mal im Jahr auf und erreicht dabei etwa 400.000 Zuhörer. Seit den 20er Jahren entstehen Aufnahmen für Tonträger. Zu der bemerkenswerten Diskographie haben vor allem die Chefdirigenten des Orchesters beigetragen, angefangen von Eugene Ormandy über Dimitri Mitropoulos, Antal Dorati, Stanislaw Skrowaczewski, Neville Marriner, Edo de Waart und zuletzt Eiji Oue. Osmo Vänskä trat seine neue Position beim Minnesota Orchestra im September 2003 an.
ZDFtheaterkanal-Produktion "Le Sacre duPrintemps" für "Rose d\'Or" nominiert
Mainz (ots) - Die ZDFtheaterkanal-Produktion "Le Sacre du Printemps" von Oliver Herrmann mit der Musik von Igor Strawinsky ist als einziger deutscher Beitrag in der Kategorie "Arts & Specials" des renommierten internationalen Fernsehwettbewerbs "Goldene Rose von Montreux" nominiert worden.
Der Stummfilm, eine assoziative Bildergeschichte über Sehnsucht, Leidenschaft und die ritualhafte Beschwörung einer geheimnisvollen Parallelwelt, ist auch als Sonderveranstaltung der Berliner Filmfestspiele zu sehen, und zwar am Sonntag, 15. Februar 2004, 18.00 Uhr in der Berliner Philharmonie. Dort spielen zur Welturaufführung des Films live die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle.
Der ZDFtheaterkanal zeigt den Film am Montag, 1. März 2004, 22.25 Uhr, in 3sat wird er am 20. März 2004, 22.00 Uhr, ausgestrahlt