Body
Würzburg: Stadt bereitet sich auf Musikfest mit 17 000 Teilnehmern vor +++ Berlin: Ausweichspielstätte für Staatsoper steht noch nicht fest +++ Essen: Rege Nachfrage beim Klavier-Festival Ruhr +++ Berlin: Matthäuspassion und Mahler - Vielfältige Konzerte um Ostern +++ Hannover: Oster-Tanz-Tage sollen Ballett präsenter machen +++ Lindau: Lindau lädt zum internationalen Klavierfestival ein
Würzburg: Stadt bereitet sich auf Musikfest mit 17 000 Teilnehmern vor
Würzburg (ddp-bay). In Würzburg laufen die Vorbereitungen für das deutsche Musikfest auf Hochtouren. Vom 17. bis 20. Mai werden rund 17 000 Musiker zu dem Spektakel erwartet, wie die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) mitteilte. Neben einem vielfältigen Programm an Musikwettbewerben und Orchester-Konzerten werde möglichst vielen unterschiedlichen Genres und Stilrichtungen Raum gegeben, sagte Präsident Wolfgang Bötsch.
Eine besonders ungewöhnliche Note werde dabei das sinfonische Blasorchester der Shanghai Jiaotong Universität einbringen. Die 57 Studenten der technischen Universität Shanghai intonierten bei ihren Auftritten sowohl europäische Stücke als auch chinesische Kompositionen.
Einen Großteil des musikalischen Programms bestreiten den Angaben zufolge die 400 BDMV-Mitgliedsorchester aus zwölf Bundesländern sowie vier Schweizer und ein italienisches Orchester. «Sie messen sich bei öffentlichen Wertungsspielen in zehn Hallen und spielen auf vier Bühnen in der Würzburger Innenstadt, in der Konzertarena im Bürgerspital sowie auf den Mainschiffslinien unzählige Konzerte», kündigte Bötsch an. Bei der Abschlussveranstaltung werden rund 160 Orchester gemeinsam die Nationalhymne spielen.
Berlin: Ausweichspielstätte für Staatsoper steht noch nicht fest
Berlin (ddp-bln). Der Umzug der baufälligen Staatsoper Unter den Linden in eine Ausweichspielstätte auf dem Freigelände des früheren Marx-Engels-Forums steht noch nicht fest. Die Planungen für die Sanierungsphase seien noch nicht ausgereift, sagte der Generaldirektor der Opernstiftung, Stefan Rosinski, am Dienstagabend im RBB-Kulturradio. Der Wunsch sei, die Ersatzspielstätte in Mitte anzusiedeln. Es würden aber auch andere Optionen geprüft. Wegen des langfristigen Planungsvorlaufs für Gäste und Teams forderte Rosinski eine Entscheidung bis Mitte 2008.
Essen: Rege Nachfrage beim Klavier-Festival Ruhr
Essen (ddp-nrw). Eine große Nachfrage verzeichnet das Klavier-Festival Ruhr im Vorverkauf. Knapp sechs Wochen vor dem Eröffnungskonzert in der neuen Mercatorhalle im Duisburger CityPalais seien 12 von mehr als 90 Konzerten bereits ausverkauft, teilten die Veranstalter am Dienstag in Essen sind. Sie empfahlen, für die verbleibenden Aufführungen rechtzeitig Karten zu bestellen.
Vergriffen seien beispielsweise die Tickets für den Abend mit Robert Levin und Ya-Fei Chuang, die am 16. Mai im Duisburger Lehmbruck-Museum erkunden, welche Klangwelten das vierhändige Spiel auf dem Hammerklavier eröffnet. Ebenfalls ausverkauft sei der Mozart-Sonatenabend von Anne-Sophie Mutter und Ayami Ikeba am 12. Juni in der Essener Philharmonie.
Karten im Internet unter klavierfestival.de oder über die Hotline von NRW-Ticket: 0180-500 18 12.
Berlin: Matthäuspassion und Mahler - Vielfältige Konzerte um Ostern
Berlin (ddp-bln). Berlin wartet zu Ostern mit einer Vielfalt an Konzerten auf. Gustav Mahlers 7. Sinfonie und seine «Lieder eines fahrenden Gesellen» sind am Sonntag (20.00 Uhr) in der Philharmonie der österliche Beitrag der Staatskapelle Berlin innerhalb der Staatsopern-Festtage. Als Gesangssolist wirkt Thomas Quasthoff (Bassbariton) mit. Die Leitung hat Chefdirigent Daniel Barenboim. Am Vortag (18.00 Uhr) dirigiert dort sein Pariser Kollege Pierre Boulez unter Mitwirkung des Staatsopernchores Mahlers Sechste.
Bereits am Mittwoch (20.00 Uhr) und noch einmal am Karfreitag (15.00 Uhr) ist Bachs Matthäuspassion mit dem Deutschen Symphonie Orchester, dirigiert von Kent Nagano, zu erleben. Dabei singen der Windsbacher Knabenchor und namhafte Solisten, darunter Dietrich Henschel (Bass).
Im Konzerthaus führt am Karfreitag die EuropaChorAkademie mit der Mendelssohn-Symphonia die Lukaspassion von Carl Philipp Emanel Bach auf. Dabei handelt es sich um eine Erstaufführung aus dem aus Russland heimgekehrten Archiv der Sing-Akademie zu Berlin. Gekoppelt wird diese Wiederbelebung mit Mozarts Requiem. Bach-Choralbearbeitungen und Werke von Busoni und Mendelssohn Bartholdy verschmelzen im Orgelkonzert von Hausorganist Joachim Dalitz im Konzerthaus am Samstag (15.30 Uhr) und um 19.00 Uhr gefolgt von der Matthäuspassion mit der Akademie für Alte Musik und dem RIAS-Kammerchor Berlin.
In der Französischen Friedrichstadtkirche in Mitte beginnt am Ostersonntag bereits um 6.00 Uhr ein Programm mit der Lesung der Ostergeschichte und Mozarts Krönungsmesse mit dem Vocalconsort Berlin und Organist Kilian Nauhaus.
In der Reihe «Osterkonzerte Berliner Schlösser 2007» wird im Schloss Köpenick aus dem Notenbuch Friedrichs des Großen musiziert. Im dortigen Kunstgewerbemuseum laden am Samstag (16.00 Uhr) Andreas Wenske (Oboe) und Armin Thalheim (Cembalo) zur Präsentation von Werken barocker Komponisten wie Händel, Graupner und Heinichen ein.
Zahlreich sind klingende Beiträge der leichten Muse, darunter am Sonntag um 15.00 Uhr im Philharmonie-Kammermusiksaal mit der IB-Bigband unter Boris Rosenthal innerhalb eines Swing-Festivals und um 19.00 Uhr in der Spandauer Zitadelle der Auftritt des Ensembles Gipsy Tabor.
Hannover: Oster-Tanz-Tage sollen Ballett präsenter machen
Hannover (ddp-nrd). Die Staatsoper Hannover verspricht für die Oster-Tanz-Tage ein hochkarätiges internationales Programm. Zu sehen seien «unterschiedliche Tanzstile in einer konzentrierten Form», sagte Ballettdirektor Jörg Mannes im Gespräch mit der Nachrichtenagentur ddp. Der im Rahmen der Oster-Tanz-Tage ausgerichtete Wettbewerb für junge Choreographen sei «deutschlandweit einzigartig» und finde auch international Beachtung.
Die Tanztage dauern von Karfreitag bis Ostermontag und werden von der Ballett Gesellschaft und dem Staatstheater Hannover ausgerichtet. Sie finden in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. «Die Besucherauslastung war bisher immer sehr gut», sagte Mannes. Mit den Tanz-Tagen gelinge es, den Tanz in Hannover präsenter zu machen. Zwar habe Tanz «schon einen fixen Platz» in der Stadt, schwierig sei aber die Sponsorensituation.
Eröffnet werden die Tanz-Tage am Karfreitag mit einem Gastspiel der Compagnia Aterballetto aus Italien unter der künstlerischen Leitung von Mauro Bigonzetti. Der Choreographenwettbewerb beginnt am Samstag mit einer ersten Vorrunde und endet am Sonntagabend, wenn die internationale Jury den Gewinner aus 18 Nachwuchschoreographen ermittelt. Weiterhin bieten die Oster-Tanz-Tage eine letzte Aufführung von Mannes Ballett «Molière» am Samstag sowie eine Aufführung von Sergej Prokofjews «Romeo und Julia» in der Choreographie von Mannes am Ostermontag.
Lindau: Lindau lädt zum internationalen Klavierfestival ein
Lindau (ddp-bay). In Lindau beginnt heute das internationale Klavierfestival 2007. Wie die Veranstalter mitteilten, trifft sich bei dem Festival seit über zehn Jahren die «Weltelite der jungen Künstler». Rund 50 preisgekrönte Meister im Alter zwischen 15 und 30 Jahren präsentierten sich bei einer Vielzahl von Soloauftritten und Orchesterkonzerten. Zudem sollen Meisterkurse mit dem Klavierpädagogen Karl-Heinz Kämmerling «den jungen Künstlern interessante Anregungen und dem Publikum Einblicke in die Geheimnisse der Musik» bieten.
Das Festival dauert bis 15. April und bildet den Auftakt zu insgesamt neun Musikfestivals, die das ganze Jahr über im Allgäu stattfinden.