Body
Berlin: Mozarts Lodronische Nachtmusiken im Schloss Charlottenburg +++ Wernigerode: «Spanische Nacht» im Schloss+++Jena: Trotz verregneten Starts 30 000 Besucher in Jenas Kulturarena +++Telgte: «Regionale 2004» lockte schon über 200 000 Besucher+++
Berlin: Mozarts Lodronische Nachtmusiken im Schloss CharlottenburgBerlin (ddp-bln). Mit der Aufführung «Lodronische Nachtmusiken» von Wolfgang Amadeus Mozart erlebt das Festival «Klassiktage Berliner Schlösser 2004» am Freitag (19:30 Uhr) in Schloss Charlottenburg einen ersten Höhepunkt. Das Mozart-Ensemble Berlin-Brandenburg bietet dem Publikum ein einzigartiges Klangerlebnis im stilvollen Rahmen des weißen Saales im Knobelsdorfflügel, welcher erstmals für dieses Festival zur Verfügung gestellt wurde. Das Stammensemble setzt sich aus führenden Musikern der Berliner Orchester und jungen Solisten zusammen, die sich vor allem der Interpretation von Werken der Barockmusik verschrieben haben.
Die «Lodrinischen Nachtmusiken» hat Mozart 1776 und 1777 jeweils für den Namenstag der Gräfin Lodron geschrieben. Beide Kompositionen gehören neben der bekannten »Kleinen Nachtmusik« zu den besten Serenadenmusiken Mozarts.
Wernigerode: «Spanische Nacht» im Schloss
Wernigerode (ddp-lsa). Das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode bereitet mit Gästen für Samstag im Wernigeröder Schlossinnenhof eine «Spanische Nacht» vor. Musikdirektor Christian Fitzner wird dabei von der Mezzosopranistin Isabel Pedro als Meisterin von Tango und Romanza begleitet, wie die Schlossverwaltung am Mittwoch in Wernigerode mitteilte. Dazu gebe es Tanzeinlagen von Laura Santiso sowie «emotionssprühende Bühneneffekte» mit Step-Tanz und Flamenco zu Gitarrenklängen von Antonio Jero.
Am Wochenende haben Interessierte die Möglichkeit, an einen Flamenco-Workshop mit der spanischen Tänzerin teilzunehmen. Anmeldungen nimmt das Orchesterbüro unter 03943 - 94 95 14 entgegen. Die 9. Wernigeröder Schlossfestspiele werden am 13. August mit der Premiere der Oper von Albert Lortzing «Zar und Zimmermann» fortgesetzt.
http://www.kammerorchester-wr.de
Trotz verregneten Starts 30 000 Besucher in Jenas Kulturarena
Jena (ddp-lth). Das schlechte Wetter im Juli hat der Jenaer Kulturarena einen Besucherrückgang gebracht. Mit knapp 30 000 Zuschauern in 29 Veranstaltungen liege das Open-Air-Festival zur Halbzeit um ein Sechstel unter denen des Vorjahres, sagte Arena-Produktionsleiterin Heike Faude am Mittwoch in Jena. Doch die Nachfrage sei mit der Rückkehr des sommerlichen Wetters wieder gestiegen. Das stimme die Macher von Ostdeutschlands längstem und in seinem Mix einzigartigen Festival optimistisch. Immerhin werde am Mittwochabend auch der 600 000. Gast seit dem Start der Kulturarena 1992 erwartet. Als Highligths nannte Faude neben den vier ausverkauften Theatervorstellungen des «Sommernachtstraums» zum Auftakt auch das Konzert mit Stargeiger Nigel Kennedy und den Arenaball unter freiem Himmel mit dem neu gegründeten Arena-Tanzochester. Die Entdeckung des Festivals sei die mexikanische Sängerin Lhasa mit ihrer Musik zwischen Blues und Chanson, brüchigen Beats und Balkan-Einflüssen. Die in Frankreich, Kanada und den USA bereits mehrfach ausgezeichnete Sängerin sei der heimliche Star der diesjährigen Kulturarena, sagte Faude. Die Filmarena lockte bislang allein 4000 Cineasten an, obwohl es zu den spätabendlichen Vorstellungen noch empfindlich kühler war als bei den Konzerten. Absoluter Renner dort war der Berlinale-Sieger «Gegen die Wand». 24 Veranstaltungen stehen bis zum 22. August noch auf dem Programm dieser 13. Kulturarena. Zu den Höhepunkten avancieren dabei nach Faudes Einschätzung zweifellos die Konzerte mit Italien Rockröhre Gianna Nannini, mit der Mozartband aus Österreich sowie der Gruppe Lambchop aus den USA, die gemeinsam mit dem polnischen Streichquartett DAFO zu erleben ist. Als ein Experiment sieht die Arena-Chefin die «Lange elektronische Nacht». Die sieht zunächst die britische Gruppe «The Bays» direkt auf dem Platz vor dem Theaterhaus und im Anschluss die amerikanische Sängerin Dani Siciliano samt Band im Kassablanca-Club. Die Filmarena indes reagiert auf die große Nachfrage nach Michael Moore\'s Streifen «Fahrenheit 9/11» und zeigt ihn statt der geplanten «City of Good». http://www.kulturarena.de
«Regionale 2004» lockte schon über 200 000 Besucher
Telgte (ddp-nrw). Die Organisatoren des münsterländischen Kultursommers «Regionale 2004» haben am Mittwoch ein positives Zwischenfazit gezogen. Mehr als 200 000 Besucher seien seit Beginn des Veranstaltungsreigens im Mai zu den verschiedenen Regionale-Terminen gekommen, hieß es in Telgte. Mehr als 120 Veranstaltungen in Städten und Gemeinden des Münsterlandes sollen noch bis Oktober weitere Besucher in die Region locken. Rund 30 Projekte werden dazu veranstaltet. Die Palette der Termine reicht von klassischen Konzerten bis zu Sommerfesten.
Die «Regionale 2004» ist den eigenen Angaben zufolge ein kulturpolitisches Instrument des Landes NRW, um den Raum links und rechts der Ems weiterzuentwickeln. 37 Städte und Gemeinden in den Kreisen Steinfurt und Warendorf sowie die kreisfreie Stadt Münster engagieren sich gemeinsam mit der Wirtschaft, zahlreichen Kammern, Verbänden und bürgerschaftlichen Vereinen, um die Potenziale der Region zu stärken. http://www.regionale2004.de