Hauptrubrik
Banner Full-Size

5.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Verleihung des Echo Klassik 2004 am 24. Oktober in München +++ 12-Euro-Tickets für Studenten an der Deutschen Oper +++ Poetische Liedertage in Weimar +++ Barock+ - eine neue Konzertreihe des RSO Frankfurt


Verleihung des Echo Klassik 2004 am 24. Oktober in München
München (ddp). Die Deutsche Phono-Akademie verleiht am 24. Oktober zum elften Mal den Echo Klassik. Ausgezeichnet werden in der Philharmonie im Gasteig in München unter anderen Thomas Quasthoff als «Sänger des Jahres«, Cellist Mstislav Rostropovich mit dem »Sonderpreis Ambassador of Music«, Klarinettistin Sabine Meyer für die »Kammermusikeinspielung des Jahres« und der neue Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker, Christian Thielemann, als «Artist of the Year». Das ZDF strahlt die von Senta Berger moderierte Gala unter dem Titel «Echo der Stars» zeitversetzt am selben Abend um 22.00 Uhr aus, wie die Veranstalter am Dienstag mitteilten.
Als «Sängerin des Jahres» wird die russische Star-Sopranistin Anna Netrebko ausgezeichnet. Für sein Lebenswerk wird der Dirigent und Komponist György Ligeti geehrt. Gleich zwei Auszeichnungen werden dem französischen Pianisten Pierre-Laurent Aimard überreicht. Der Spezialist für Musik des 20. Jahrhunderts erhält einen Echo Klassik für die «Konzerteinspielung des Jahres» und einen für die «Solistische Einspielung des Jahres». Zu den Laudatoren gehören in diesem Jahr Moderatorin Nina Ruge und Jazzmusiker Till Brönner.
Die Deutsche Phono-Akademie ehrt mit dem Deutschen Musikpreis Echo Klassik in 19 Kategorien »herausragende Künstler, die sich mit ihrer Arbeit in besonderem Maße um die klassische Musik verdient gemacht haben". Die Gewinner werden von einer Jury ermittelt.

12-Euro-Tickets für Studenten an der Deutschen Oper
Berlin (ddp-bln). Mit ein bisschen Glück müssen Studenten in Berlin nicht wegen klammer Finanzen vor dem Theater stehen bleiben. Die Deutsche Oper hat rechtzeitig zum Beginn des Wintersemesters daran erinnert, dass Studenten und Auszubildende eine Stunde vor Beginn der Vorstellungen Rest-Tickets zum Einheitspreis von zwölf Euro erwerben können. Ein Ausweis muss vorgelegt werden.
Das Angebot, das sich nach Angaben eines Sprechers auch an Kinder und Jugendliche, Schüler, Wehr- und Ersatzdienstleistende, Sozialhilfempfänger und Erwerbslose richtet, gelte nur, wenn ausreichend «Restkarten» vorhanden sind. Ein Anspruch auf die Ermäßigung bestehe nicht. Auch Platzwünsche könnten nicht berücksichtigt werden.

Poetische Liedertage in Weimar
Weimar (ddp-lth). Freunde poetischer Texte und romantischer Musik sind vom 12. bis 14. November in Weimar zu Poetischen Liedertagen eingeladen. Unter dem Titel «MelosLogos» wolle das kleine Festival bereits zum dritten Mal das Grenzgebiet zwischen Sprache und Musik erkunden, teilte die veranstaltende Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen am Montag mit. Das diesjährige Programm stehe im Zeichen von Friedrich Hölderlin und Robert Schumann.
In drei Konzerten sollen Lieder, Klavier- und Kammermusik von Robert Schumann der geistigen Welt Friedrich Hölderlins gegenübergestellt werden. Werke von Hanns Eisler, Luigi Nono und György Kurtág, die Friedrich Hölderlin gewidmet sind, stehen ebenso auf dem Programm. Die Texte Hölderlins liest Jutta Lampe.
Solisten der Abende sind der Pianist Murray Perahia, Christiane Iven und Mario Hoff, Liese Klahn und das junge, preisgekrönte Minetti-Quartett aus Wien. Ein Vortrag wird sich mit der Wirkung von Hölderlin und Schumann bis in die Gegenwart beschäftigen.
http://www.swkk.de

Barock+ - eine neue Konzertreihe des RSO Frankfurt
Am 26. November, 20 Uhr, startet das Radio-Sinfonie-Orchester (RSO) Frankfurt die neue Konzertreihe Barock+. Die Reihe mit Schwerpunkt barocker bis klassischer Musik, in der hochkarätige Dirigenten aus dem Bereich der historischen Aufführungspraxis mit dem Orchester arbeiten, war ein lang gehegter Traum von Chefdirigent Hugh Wolff, der sich mit dem RSO in den vergangenen Jahren auch im Bereich dieser Literatur besonders profilieren konnte. Große Namen werden zu Gast beim Sinfonieorchester im hr-Sendesaal sein, wie der Countertenor Andreas Scholl (26. November), die französische Cembalistin und Dirigentin Emmanuelle Haïm (17. Dezember mit ihrem Deutschland-Debüt) und einer der wichtigsten Begründer der historischen Aufführungspraxis Christopher Hogwood (25. Februar). Alle Konzerte werden live in hr-klassik gesendet.
Zum Auftakt der Reihe, Freitag, 26. November, wird Andreas Scholl Arien von
Georg Friedrich Händel singen, umrahmt von Joseph Haydns Sinfonien Nr. 89
und 91.
Musikgenre