Body
Stralsund: Orgeltage widmen sich Samuel Scheidt +++ Köln»: Sonderstempel zum Chorfestival «Pueri Cantores +++ Stelzen: "Stelzenfestspiele bei Reuth" bleiben Kult
Stralsund: Orgeltage widmen sich Samuel ScheidtStralsund (ddp-nrd). Die 7. Stralsunder Stellwagen-Orgeltage sind in diesem Jahr dem Werk des vor 350 Jahren verstorbenen Hallenser Komponisten Samuel Scheidt (1587-1654) gewidmet. Zum Auftakt präsentiert der Orgelbeauftragte der Pommerschen Kirche, Martin Rost, am Mittwoch in der Marienkirche Passagen aus Scheidts wichtigstem Werk, der dreibändigen «Tabulatura nova» (1624), wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am Montag mitteilten. Begleitet wird der Organist von dem aus Bremen stammenden Gesangsensemble Amontillado mit Mark Ehlert am Cembalo.
Die älteste Orgel in der Marienkirche war zwischen 1653 und 1659 vom Lübecker Orgelbauer Friedrich Stellwagen mit 51 Registern gebaut worden. Sie ist heute die größte europäische noch weitgehend bespielbare Orgel aus jener Zeit und zugleich das älteste Musikinstrument in Mecklenburg-Vorpommern. Die Barockorgel eignet sich vor allem für die Interpretation von Werken norddeutscher Komponisten wie Heinrich Scheidemann, Franz Tunder, Matthias Weckmann, Dietrich Buxtehude und Nicolaus Bruhns.
Köln: Sonderstempel zum Chorfestival «Pueri Cantores»
Köln (ddp-nrw). Mit einem Sonderstempel unterstützt die Deutsche Post in diesem Jahr das Chorfestival «Pueri Cantores». Wie das Kölner Erzbistum am Montag mitteilte, zeigt der Stempel das Logo des Chorfestivals mit einer Schar singender Kinder rund um die Silhouette des Kölner Doms. Der dazugehörige Text lautet «32. Internationales Chorfestival 2004 der Pueri Cantores, 11.-18. Juli 2004 in Deutschland».
Die Postleitzahl des Stempels führt das Datum 14. Juli. An diesem Tag beginnt das Finale des Chorfestivals in Köln. Erhältlich ist der Stempel in Köln am Maternushaus, im Domforum und in der Philharmonie. Zudem hat die Post für das Festival eine Klappkarte im Din-A-5-Format herausgebracht, die in Bildern und Texten an das Großereignis erinnert.
Dem Erzbistum zufolge kommen ab dem 11. Juli rund 170 Chöre aus 23 Ländern nach Deutschland. In den ersten vier Tagen sind die rund 6000 Sängerinnen und Sänger in 17 deutschen Bistümern zu Gast. Vom 14. bis 18. Juli treffen sich die Ensembles dann in Köln.
Stelzen: "Stelzenfestspiele bei Reuth" bleiben Kult
Die "Stelzenfestspiele bei Reuth" haben am Wochenende wieder mehrere Tausend Besucher in die kleine vogtländische Gemeinde Stelzen an der Grenze zu Thüringen und Bayern gelockt. Die Fans ungewöhnlicher Konzerte und Ausstellungen kamen dieses Jahr in den Genuss erster Resultate einer "Klangwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft", bei der auch alte Fahrräder und Telefone aufspielten. Am Sonnabend überzeugte u.a. die Schauspielerin Winnie Böwe mit Bänkelliedern. Die Festspiele endeten mit einem Umzug zum 725. Ortsjubiläum und einem abendlichen Konzert mit Feuerwerk.
Quelle: mdr.de