Body
Salzburg: Museum für Michael Haydn +++ Oberhausen: Mozart-Oper «Die Zauberflöte» im Gasometer Oberhausen +++ Weimar: Liszt-Haus zeigt Ausstellung zu Leben und Werk des Musikers +++ Stelzen: 14. Stelzenfestspiele drehen sich um das Thema Meer
Salzburg: Museum für Michael Haydn
In Salzburg ist ein Museum zur Erinnerung an Joseph Haydns jüngeren Bruder Johann Michael Haydn eröffnet worden. Michael Haydn wirkte von 1763 bis 1806 am Salzburger Fürstenhof als Konzertmeister, Hoforganist und Lehrer am Kapellhaus. Aus Anlass seines 200. Todestags am 10. August wurde die bisherige Gedenkstätte im Stiftshof von St. Peter zu einem zeitgemäßen Museum ausgebaut. Zu sehen sind auch Musikinstrumente aus Haydns Zeit. Eine Hörstation spielt Werke von Michael Haydn, eine Bücherecke lädt zum Querlesen in Büchern aus seiner Hausbibliothek ein.
Quelle: B5Aktuell
Oberhausen: Mozart-Oper «Die Zauberflöte» im Gasometer Oberhausen
Oberhausen (ddp). Im Gasometer in Oberhausen wird am 12. August die Oper «Die Zauberflöte» von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Das aus mehr als 30 Solisten und Orchestermusikern bestehende Ensemble der Jungen Kammeroper Köln entführe die Besucher in der 90-minütigen Inszenierung in eine Welt von Mythen, teilten die Veranstalter am Dienstag mit. Zu erwarten sei angesichts der außergewöhnlichen Akustik im Gasometer ein «garantiert einmaliges Erlebnis».
Das Bühnenbild gestaltete die Berliner Künstlerin Christina Kubisch. Unter dem Namen «Licht Himmel» hat sie den Angaben zufolge nach dem Vorbild des preußischen Bauherrn Karl Friedrich Schinkel eine Licht-Klang-Installation im über 100 Meter hohen Innenraum des Industrieriesen entwickelt.
Karten für die Veranstaltung unter dem Motto «Zauberflöte à la Gasometer» sind zum Preis von zwölf Euro telefonisch unter 0208/8503730 oder an der Gasometer-Kasse erhältlich.
Weimar: Liszt-Haus zeigt Ausstellung zu Leben und Werk des Musikers
Weimar (ddp). Im neu eingerichteten Museum im Weimarer Liszt-Haus ist ab 16. Juli eine Ausstellung über den Komponisten Franz Liszt zu sehen. Sie wird zusätzlich zu den Wohnräumen in der ersten Etage des Hauses mit originalem Interieur aus den Sommeraufenthalte des Künstlers zwischen 1869 und 1886 in Weimar über Leben und Wirken von Liszt informieren, teilte die Klassik Stiftung Weimar am Dienstag mit. In der ehemaligen Hofgärtnerei empfing Liszt (1811-1886) unter anderem seine internationale Schülerschar zum Klavierunterricht.
Die Neukonzeption des Hauses sei das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der Weimarer Klassik Stiftung, der Hochschule für Musik Franz Liszt sowie der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität, hieß es.
http://weimar-klassik.de
Stelzen: 14. Stelzenfestspiele drehen sich um das Thema Meer
Stelzen (ddp-lth). Die «Stelzenfestspiele bei Reuth» geben sich in diesem Jahr ganz maritim. «Stelzen liegt am Meer» ist die 14. Auflage des Festivals überschrieben, die ab Freitag drei Tage lang Tausende Besucher in den kleinen Ort im Thüringer Vogtland locken will. Auf die Gäste warte «ein anspruchsvolles Programm mit hochkarätigen Künstlern», sagte die stellvertretende Vorsitzende des Vereins «Stelzenfestspiele bei Reuth», Andrea Ott, der Nachrichtenagentur ddp.
Freuen können sie sich auf 16 Konzerte sowie sechs Ausstellungen und Filme rund um das Thema Meer. Das musikalische Spektrum reicht von Händels «Wassermusik», über Seemannslieder mit dem Nürnberger Shanty-Chor der Wasserschutzpolizei bis hin zu Schlagern der 30er bis 50er Jahre.
Zum Auftakt der Festspiele erklingt traditionell die Landmaschinensinfonie. Nach einem Zwischenspiel im Festspielzelt kehren Mähbinder, singende Schrotsägen und sprechende Tassen an ihre ursprüngliche Spielstätte in der Scheune zurück. Nach dem Abschlusskonzert lädt das Festival wieder auf die »Bachwiese« ein. Dort erklingt bis zum 16. Juli rund um die Uhr das Gesamtwerk Johann Sebastian Bachs.
Die »Stelzenfestspiele bei Reuth" - der Name lehnt sich an das nur 50 Kilometer entfernte Mekka der Wagner-Jünger Bayreuth an - wurden 1993 von dem Gewandhausmusiker Henry Schneider ins Leben gerufen. Sie gehen auf Konzerte von Musikern des Leipziger Orchesters zu DDR-Zeiten in Stelzen zurück.
http://www.stelzenfestspiele.de