Hauptrubrik
Banner Full-Size

5.8. oper und konzert aktuell +++ oper und konzert (2)

Publikationsdatum
Body

Schleswig-Hostein Musikfestival mit Uraufführung spanischer Kompositionen +++ Überwiegend Stammgäste bei Salzburger Festspielen +++ Semperdepot: Boses Oper "63: Dream Palace"


Musikfestival mit Uraufführung spanischer Kompositionen
Lübeck (ddp-nrd). Die Besucher des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) können sich auf die Uraufführung zweier spanischer Kompositionen freuen. Das 6. Streichquartett von Christóbal Halffter und «Taqsim 1» von José Maria Sánchez-Verdú wurden eigens für das Musikereignis im Norden in Auftrag gegeben, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.
Das renommierte Veermer Quartett spielt Halffters Streichquartett erstmals am Dienstag in der Niebüller Christuskirche, eine Wiederholung gibt es am Mittwoch im Augustinum in Aumühle. «Taqsim 1» wird von der NDR Radio-Philharmonie Hannover am Freitag im Itzehoer Theater uraufgeführt. Ein zweites Mal wird die Komposition am Samstagim Kieler Schloss präsentiert.
Spanien bildet in dieser Festspielsaison den musikalischen Länderschwerpunkt des SHMF. Karten für die vier Konzerte können unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 - 7463 2002 vorbestellt werden.
(Internet: www.shmf.de)

Überwiegend Stammgäste bei Salzburger Festspielen
Salzburg (ddp). Die Salzburger Festspiele verfügen über ein besonders treues Publikum. Drei Viertel der auswärtigen Festspielbesucher könnten mittlerweile als Stammgäste bezeichnet werden, teilte das Pressebüro des Festivals am Montag in Salzburg mit. Vor fünf Jahren waren es noch lediglich zwei Drittel, wie eine Umfrage ergab. Im Durchschnitt habe jeder auswärtige Gast die Festspiele bisher knapp 16 Mal besucht.
Knapp drei Viertel der Befragten gaben an, neben Salzburg andere europäische Festspielorte zu besuchen. An der Spitze der Nennungen steht Bayreuth, gefolgt von München, Bregenz, den Wiener Festwochen und Verona. Die Besucheranalyse wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Salzburg erstellt. Insgesamt hatten 3 200 auswärtige Festspielgäste einen Fragebogen ausgefüllt. Davon stammten 51 Prozent aus Deutschland und 30 Prozent aus Österreich. Darüber hinaus beteiligten sich Gäste aus 43 anderen Nationen, darunter die Schweiz, Italien, Frankreich, aber auch Andorra, Nigeria und Kolumbien.

Semperdepot: Boses Oper "63: Dream Palace"
Hans-Jürgen von Boses Oper "63: Dream Palace" feiert am Montag, den 5. 8. seine österreichische Uraufführung. Das Werk geht auf die Lektüre von James Purdy, insbesondere seiner Novelle 63: Dream Palace, zurück.
Bose selbst verfasste das Libretto und ließ in seinen Kompositionsstil, der Einflüsse und Anregungen von Wolfgang Fortner und Aribert Reimann ebenso erkennen lässt wie seine Vorbilder Bartók, Webern, Mahler und Bernd Alois Zimmermann, auch erstmals Elemente aus Jazz und Rockmusik einfließen.
Die Uraufführung fand am 6. Mai 1990 anlässlich der Münchner Biennale statt. Die Oper wurde mit dem BMW-Musiktheaterpreis der Biennale und dem "Prix de composition musicale de la fondation Prince Pierre de Monaco" ausgezeichnet.
63: Dream Palace handelt von der Sehnsucht nach Liebe und all jenen Dingen, die trotz und wegen dieser Liebe geschehen. Es beschreibt das Drama des Erwachsenwerdens und des Vertriebenwerdens und Flüchtens aus dem Paradies der Kindheit.
Musikgenre