Body
Leipzig: Musiksommer des MDR stößt auf reges Interesse +++ Halle: Opernhaus gibt mit Matinee Vorgeschmack auf Saison +++ Gera: Theater Altenburg-Gera startet mit Operngala +++ Halberstadt: Erinnerung an Start des längsten Musikstücks der Welt +++ Düsseldorf: Musical «Saturday Night Fever» feierte Premiere +++ Wismar: Besucherrekord bei Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
Leipzig: Musiksommer des MDR stößt auf reges Interesse
Leipzig (ddp). Der 14. Musiksommer des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) ist am Wochenende zu Ende gegangen. Die 57 Konzerte in 36 Orten Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens von Anfang Juli bis Anfang September hätten sich mit einer Auslastung von 93 Prozent erneut als Besuchermagnet erwiesen, teilte der Sender am Sonntag in Leipzig mit.
Zu den musikalischen Höhepunkten in Burgen, Schlössern, Kirchen, Industriehallen, Konzertsälen und unter freiem Himmel gehörten laut MDR die Verdi-Gala zur Eröffnung im Schlosshof Weimar. Auf große Resonanz sei auch die im vergangenen Jahr eingerichtete Reihe «Lebendige Klöster» gestoßen.
Die 15. Auflage wird am 1. Juli 2006 auf dem Marktplatz von Halle eröffnet. Geplant sind insgesamt 55 Konzerte. Neu wird nach Angaben der Dreiländeranstalt die Reihe «Gartenträume» sein. Außerdem gastiert das Klassikfestival erstmals im Hauptraum der Dresdner Frauenkirche.
http://www.mdr.de/musiksommer
Halle: Opernhaus gibt mit Matinee Vorgeschmack auf Saison
Halle (ddp-lsa). Bei einer Matinee zum Auftakt der Spielzeit hat das Opernhaus Halle am Sonntag Einblicke in die Vorhaben der nächsten zwölf Monate gegeben. Insgesamt 14 Stücke enthält der Spielplan 2005/06. Darunter sind neun Neuinszenierungen, wie Opernhausintendant Klaus Froboese ankündigte. Den Premierenreigen eröffnet am 16. September die Oper «Tosca» von Puccini.
Es sei eine «Tosca» zum Wiedererkennen, betonte Froboese mit Blick auf zahlreiche Neudeutungs- und Aktualisierungsversuche. Als Beitrag zum Stadtfest anlässlich des 1200-jährigen Bestehens von Halle im kommenden Jahr bringt das Haus als Uraufführung die Oper «Cantor» heraus. Musik und Libretto stammen vom Salzburger Komponisten Ingomar Grünauer.
Zu den Händelfestspielen 2006 inszeniert das Opernhaus «Admeto». Auch Musical, Operette und zwei neue Ballette enthält der Spielplan. Einen gesonderten Spielplan hält die Oper für Kinder bereit. Für das Goethe-Theater Bad Lauchstädt wird im Mozartjahr die «Zauberflöte» neu inszeniert.
http://www.opernhaus-halle.de
Gera: Theater Altenburg-Gera startet mit Operngala
Gera (ddp-lth). Den Zauber der italienischen Oper kann das Publikum des Theaters Altenburg-Gera am zweiten Septemberwochenende zum Auftakt der neuen Spielzeit erleben. Die festliche Gala bietet den Zuschauern an beiden Orten Arien, Kavatinen, Romanzen und Duette aus Werken von Bellini, Donizetti, Puccini, Rossini und Verdi, aber auch von Mozart und Wagner. Unter dem Dirigenten Eric Solen, der sich damit erstmals als neuer Generalmusikdirektor vorstellt, singen Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbes der Kammeroper Rheinsberg. Die Spielzeiteröffnung wird am Samstag in Gera und einen Tag später in Altenburg begangen.
22 neue Produktionen bringt Thüringens größtes Mehrsparten-Theater in der bevorstehenden Spielzeit auf die Bühne. Hinzu kommen zahlreiche Übernahmen, 20 große philharmonische Konzerte und zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland. Umgesetzt werden muss dieser Spielplan trotz der laufenden Sanierung des Großen Hauses in Gera. Aus diesem Grund müssen die Ostthüringer Theaterleute auf sechs andere Spielstätten in der Stadt ausweichen und zudem die drei Bühnen in Altenburg am Laufen halten.
Der auf diese Situation abgestimmte Spielplan wartet mit einem Spektrum zwischen anspruchsvoller Unterhaltung und Spannung auf. Im Musiktheater stehen unter anderem Mozarts «Cosi fan tutte» zu dessen 250. Geburtstag und Samuel Barbers «Vanessa» auf dem Programm. Das Ballett bringt Tschaikowskis «Dornröschen» und Orffs «Carmina burana» auf die Bühne. Das Schauspiel wartet beispielsweise mit Schillers «Maria Stuart» sowie mit der Märchen-Uraufführung «Das singende klingende Bäumchen» auf.
http://www.theater.altenburg.gera.de
Halberstadt: Erinnerung an Start des längsten Musikstücks der Welt
Halberstadt (ddp-lsa). An den Start des längsten Musikstücks der Welt vor fünf Jahren wird heute in Halberstadt erinnert. 639 Jahre soll in der Burchardikirche das Stück Organ2/ASLSP («so langsam wie möglich») von John Cage zu hören sein. Höhepunkt des Jubiläums ist heute ein Konzert in der Liebfrauenkirche.
Die Halberstädter Aufführung des längsten Musikstückes begann am 5. September 2001 mit einer fast anderthalbjährigen Pause. Am 5. Februar 2003 erschallten die ersten Töne des Orgelwerks in der Burchardikirche.
Düsseldorf: Musical «Saturday Night Fever» feierte Premiere
Düsseldorf (ddp-nrw). Die Glitzerhemden, Schlaghosen und Goldkettchen sind nach NRW zurückgekehrt. In der Neu-Inszenierung von Alex Balga feierte das Musical «Saturday Night Fever» am Sonntagabend seine Premiere im ausverkauften Düsseldorfer Capitol Theater. Die Geschichte des Disco-Helden Tony Manero hatten zwischen 1999 und 2002 über eine Million Besucher im Kölner Musicaldome erlebt. Mit 34 Tänzern und Sängern hat Regisseur Balga das Stück nun wieder auf die Bühne gebracht.
Während der «Saturday Night Fever»-Tournee im vergangenen Jahr heimste seine Inszenierung bereits Preise von zwei Münchener Tageszeitungen ein. Hauptdarsteller Ron Holzschuh («Verbotene Liebe») und seine Kollegen werden bis Ende des Jahres in Düsseldorf gastieren. «Saturday Night Fever» hatte 1977 als Spielfilm mit John Travolta Weltruhm erlangt.
Wismar: Besucherrekord bei Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
Wismar (ddp). Die Jubiläumssaison der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet einen neuen Besucherrekord. Mehr als 45 000 Besucher zählte das größte Klassikfestival im Nordosten Deutschlands seit dem Eröffnungskonzert am 10. Juni, wie die Veranstalter am Sonntag zum Abschluss mitteilten. Damit sei das beste Ergebnis in der 15-jährigen Geschichte des Festivals erzielt worden. Im vergangenen Jahr wurden 40 000 Besucher registriert.
Zu den Stargästen der Konzerte in malerischen Scheunen, Schlössern, Herrenhäusern und Kirchen gehörten der Dirigent Kent Nagano, der Sänger Bobby McFerrin, die Sopranistin Emma Kirkby sowie die Schauspieler Klaus Maria Brandauer und Iris Berben. Fast die Hälfte aller Konzerte waren ausverkauft. Mit 111 Konzerten an 73 Spielstätten waren die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in diesem Sommer eines der größten Klassikfestivals in Deutschland.