Hauptrubrik
Banner Full-Size

6.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Beethovens «Neunte» kommt ins «Memory of the World»-Verzeichnis +++ Semperoper: Wegen Reparatur bis Mitte Februar geschlossen +++ Moritzburg Festival gastiert in den USA +++ Greizer Kantor spielt ein Jahr lang Bach


Beethovens «Neunte» kommt ins «Memory of the World»-Verzeichnis
Bonn/Berlin (ddp). Mit einem Festakt wird am 12. Januar in Berlin die Aufnahme der Originalhandschrift der 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens in das «Memory of the World»-Verzeichnis der Unesco offiziell besiegelt. Die Unesco-Urkunde wird im Konzerthaus an den Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Graham Jefcoate, übergeben, teilte die Deutsche Unesco-Kommission in Bonn am Montag mit. Danach spielt die Philharmonie der Nationen unter Justus Frantz die 9. Sinfonie.
Die Unesco hatte die Aufnahme des Autographs, das sich fast vollständig in der Berliner Staatsbibliothek befindet, im Juni 2001 beschlossen. Damit werde «die einzigartige Bedeutung der 9. Sinfonie und ihre völkerverbindende Idee von der Freude und der weltumspannenden Brüderlichkeit» gewürdigt, hieß es. Die «Neunte» gelte als eines der bedeutendsten und einflussreichsten Werke der Musikgeschichte.
Nach dem Konzert wird ein von neun Persönlichkeiten unterzeichnetes Faksimile-Set der 9. Sinfonie zusammen mit neun zur Unterschrift verwendeten Montblanc Meisterstück Füllhaltern versteigert. Der Erlös geht zur Unterstützung der Restaurierung von Musikautographen an die Staatsbibliothek zu Berlin.

Semperoper: Wegen Reparatur bis Mitte Februar geschlossen
Die Dresdner Semperoper bleibt bis 13. Februar geschlossen. Grund dafür sind Reparaturarbeiten am durch das Hochwasser im August beschädigte. Anfang März soll die Oper wieder voll funktionsfähig sein. Am Sonntagabend stand noch einmal eine Aufführung von Richard Wagners «Lohengrin» auf dem Spielplan. Das Publikum soll für die "Zwangspause" entschädigt werden. Im kommenden Sommer verzichtet die Oper auf Theaterferien und spielt durch.
Die Sächsische Staatsoper hatte bei der Jahrhundertflut im vergangenen Sommer Schäden von etwa 27 Millionen Euro erlitten. Die Schäden an Bau und Technik belaufen sich auf 23 Millionen Euro und werden vom Freistaat Sachsen getragen. Für den Rest der Verluste - Kostüme, Dekoraktionen, Noten und Instrumente - muss die Oper selbst aufkommen. Lediglich 4 der 36 Repertoirestücke blieben von der Flut unbeschädigt.
Seit der Wiederaufnahme des Spielbetriebes am 9. November konnten ausschließlich Werke aufgeführt werden, die keine Untermaschinerie benötigten.

Moritzburg Festival gastiert in den USA
mdr - Das Moritzburg Festival für Kammermusik gastiert in diesem Jahr erstmals in den USA. Im September sind drei Konzerte in New York geplant. Bereits im Januar geht das Festival auf Reisen. In Köln, Berlin und Saarbrücken führen sechs Musiker Werke von Mozart, Schoenberg, Dvorak und Widmann auf. Das diesjährige "Heimspiel" in Moritzburg bei Dresden ist vom 2. bis 17 August geplant.
1993 hatten die beiden Cellisten Jan Vogler und Peter Bruns sowie der Geiger Kai Vogler das Moritzburg Festival ins Leben gerufen. In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Festival zu einer begehrten Adresse für Kammermusiker. Nach einem amerikanischen Vorbild treffen sich die Künstler zunächst zu einer Probephase und stellen dann in mehreren Konzerten die Ergebnisse vor. Im vergangenen Jahr waren 20 Musiker und Musikerinnen aus elf Ländern nach Moritzburg gereist.
http://www.mdr.de/nachrichten/kultur/488541.html

Greizer Kantor spielt ein Jahr lang Bach
mdr - In Greiz hat eine Konzertreihe zum Orgelwerk Johann Sebastian Bachs begonnen. In der Stadtkirche St. Marien sollen in diesem Jahr sämtliche überlieferte Orgelwerke Bachs aufgeführt werden. Kantor Matthias Grünert lädt Musikfreunde ein, jeweils am ersten Sonnabend eines Monats die Orgelkompositionen kennen zu lernen. Zudem gibt es Konzerte am Geburtstag des Komponisten am 21. März und an dessen Todestag am 28. Juli. Der Eintritt ist jeweils frei.
Das Eröffnungskonzert war dem "Pädagogen Bach" gewidmet. Neben zwei Präludien und Fugen erklangen Kompositionen aus Bachs "Orgelbüchlein". Überblick über das Angebot aller 14 Konzerte gibt eine kleine Publikation. Noch nicht fest steht dagegen das Programm des letzten Konzertes, das am Silvesterabend 2003 erklingen soll. Dabei handelt es sich um ein Wunschkonzert.
http://www.mdr.de/nachrichten/kultur/489048.html
Musikgenre