Body
«Print@home» - Konzertkarten zuhause kaufen und ausdrucken +++ Dresden: 13. Internationale Tanzwoche +++ Meiningen: Theater präsentiert 13 neue Produktionen +++ Hamburg: Musical «Mamma Mia!» feiert Grand-Prix-Sieg von ABBA +++ Halberstadt: Osterprogramm des Nordharzer Städtebundtheaters +++ Berlin: Klavierwettbewerb - Preisträger stellen sich vor +++ Wiepersdorf: Osterfeuer und Konzert
«Print@home» - Konzertkarten zuhause kaufen und ausdrucken
Berlin (ddp). Internetnutzer können ab sofort Veranstaltungstickets online kaufen und am eigenen PC ausdrucken. Das Angebot erstreckt sich zunächst auf ausgewählte Events der Deutschen Entertainment AG (DEAG). Zug um Zug werde über «print@home» das Angebot erweitert, sagte ein Unternehmenssprecher am Dienstag in Berlin. Für die Kunden fielen Wartezeiten und Briefporto für den Kartenversand weg. Ab Oktober sollen alle Veranstaltungen der DEAG auch über den neuen Online-Vertrieb vermarktet werden. Die Karten können über www.deag.de gekauft und mit Kreditkarte oder per Lastschriftverfahren bezahlt werden. Durch einen einmaligen Barcode auf dem ausgedruckten Ticket wird eine zusätzliche Legitimation beim Eintritt zu der Veranstaltung überflüssig.
Dresden: 13. Internationale Tanzwoche
Dresden (ddp-lsc). Für die 13. Internationale Tanzwoche in Dresden haben sich in diesem Jahr 170 nationale und internationale Künstler angekündigt. In den zehn Tagen zwischen 22. April und 2. Mai seien zudem neun Premieren geplant, teilten die Veranstalter am Dienstag in Dresden mit. Besondere internationale Gäste seien sowohl die US-Amerikanerin Sommer Ulrickson, die bolivianische Tänzerin Cynthia Gonzalez als auch die israelische Gruppe «De de company».
Für die Eröffnung der Tanzwoche ist eine Lesung der Tänzerin Jacalyn Carley aus ihrem Buch «Almas Tanz» im Theater in der Fabrik (TIF) geplant. Am selben Abend werde es zudem noch die Premiere der Tanzproduktion «Kickballchange» geben. TIF verabschiedet sich den Veranstalterangaben zufolge damit als Spielort für den zeitgenössischen Tanz, da das Theater geschlossen werde.
Zum Welttanztag am 29. April präsentierten zudem fünf Kompanien unter dem Thema «Spiele für Euch» ihre Sicht auf eine frische und ironische Körperkultur. Dabei sind unter anderem die Landesbühnen Sachsen, Cynthia Gonzalez und Birgit Scherzer von der Palucca-Schule Dresden.
Ein weiteres Highlight sei die Produktion «sweet complete» des Office-Tanzstudios des Waschhauses Potsdam, bei der zehn Jugendliche zu der Klängen einer Cellistin tanzten. Bei den beiden Vorführungen am 23. und 24. April reiche die Bandbreite von HipHop bis Klassik. Während der Tanzwoche werden unter anderem auch vier Diplomarbeiten von Absolventinnen der Choreographiestudiums der Palucca-Schule der Öffentlichkeit vorgestellt.
Meiningen: Theater präsentiert 13 neue Produktionen
Meiningen (ddp-lth). Das Theater Meiningen wird in der nächsten Spielzeit mit 13 neuen Produktionen im Großen Haus aufwarten. Darunter wird erstmals auch eine gemeinsame Produktion mit dem Ballett des Theaters Gera-Altenburg sein, sagte Intendant Res Bosshart am Dienstag in Meiningen. Außerdem werde das Ensemble mit drei Stücken auch in Eisenach auftreten. Das Konzertprogramm stehe wegen der noch nicht abgeschlossenen Suche nach einem neuen Generalmusikdirektor noch nicht fest. Das Auswahlverfahren solle
Mitte Mai abgeschlossen werden.
Bosshart bezeichnete das Ballett des Theaters Gera/Altenburg als eines der interessantesten Ensembles in Mitteldeutschland. Es werde mit dem Stück «Ein Sommernachtstraum» nach William Shakespeare nach Meiningen kommen. Die Premiere in Gera finde am 16. April statt, in Meiningen werde das Ballett erstmals am 24. September zu sehen sein.
Eröffnet wird die Spielzeit am 10. September mit «Dantons Tod». Regie führt Jarg Pataki. Ende November hat «Lilly und die Erbse» Premiere . Das Märchen basiert auf Hans Christian Andersens «Prinzessin auf der Erbse», das von der jungen Autorin Carolin Jelden adaptiert wurde. Ebenfalls im November hat das Stück «Wie werde ich reich und glücklich?» von Felix Joachimson in der Regie von Anette Kuss Premiere. Die musikalische Komödie von 1929/30 ist eine Satire auf die Weltwirtschaftskrise. Die Schauspieler werden in der Meininger Inszenierung von einer Jazzband im Stile der 20er Jahre begleitet.
Neu auf dem Spielplan sind auch «Hoffmanns Erzählungen». Dieses Stück war 1991/92 zuletzt in Meiningen zu sehen und wird in der deutschen Übersetzung präsentiert. Ende Februar hat Mozarts «Idomeneo» Premiere. Das Stück ist nach den Chroniken des Theaters noch nie in Meiningen aufgeführt worden. Den Schlusspunkt im Premierenreigen setzt im Juni 2005 «Der Geisterseher» nach einem Romanfragment von Friedrich Schiller. Diese Aufführung bildet zugleich den Auftakt der 14. Meininger Theaterwoche, die im nächsten Jahr Schiller gewidmet ist.
Nach Angaben Bossharts wird das Meininger Ensemble mit drei Stücken in Eisenach gastieren. Es handle sich dabei um «Don Carlos», «Pension Schöller» und «Dantons Tod». Aufführungen des Eisenacher Ensembles in Meiningen seien nicht geplant.
http://www.das-meininger-theater.de
Hamburg: Musical «Mamma Mia!» feiert Grand-Prix-Sieg von ABBA
Hamburg (ddp-nrd). Auf den Tag genau 30 Jahre nach dem Grand-Prix-Sieg der Popband ABBA feiert das Hamburger Musical «Mamma Mia!» heute mit dem «Waterloo Day» den Triumph der Schweden. Nach Angaben des Veranstalters Stage Holding wird das Ensemble neben einigen Überraschungen erstmalig die ABBA-Songs «Fernando», «Summernight City» und «Head over Heals» im Operettenhaus präsentieren.
Am 6. April 1974 gewann ABBA den Grand Prix d\'Eurovision de la Chanson im englischen Brighton mit dem Song «Waterloo». 25 Jahre später hob sich im Londoner «Prince Edward Theatre» zum ersten Mal der Vorhang für das Musical «Mamma Mia!». Nach London, Toronto, Melbourne, New York und Los Angeles feierte das Stück im November 2002 auch in Deutschland Premiere. Seither haben laut Stage Holding mehr als 800 000 Zuschauer das Musical in Hamburg gesehen. Aufgrund der ungebrochen großen Kartennachfrage läuft bereits der Vorverkauf für November und Dezember 2004. Ab Juli gastiert «Mamma Mia!» zudem in Stuttgart.
Halberstadt: Osterprogramm des Nordharzer Städtebundtheaters
Halberstadt (ddp-lsa). Das Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters lädt unter der Leitung von Johannes Rieger am Osterwochenende zum 5. Themenkonzert dieser Spielzeit ein. Unter dem Titel «Letzte Dinge» werden Spätwerke zu hören sein, die von der gereiften großen Aussagekraft der Komponisten Hanns Eisler, Robert Schumann und Franz Schubert zeugen, wie die Theaterleitung am Dienstag in Halberstadt informierte. Eislers Hölderlin-Fragmente enstanden 1945 im kalifornischen Exil. Von romantischer Liedtradition beeinflusst, bringen sie Sehnsucht nach Glück und Heimat zum Ausdruck. Als sich Robert Schumann aufgrund einer psychsischen Erkrankung mehr und mehr von der Gesellschaft zurückzog, inspirierte ihn Geiger Joseph Joachim zu seinem emotionsgeladenen Violinkonzert d-moll, welches erst 1937 in Berlin uraufgeführt wurde. Mit der sogenannten «Großen», Franz Schuberts letzter Sinfonie, endet der Konzertabend mit einer starken Tonsprache voller Kraft und Gefühlstiefe, zu der der Komponist am Ende seines nur 31 Jahre währenden Lebens fand.
Berlin: Klavierwettbewerb - Preisträger stellen sich vor
Berlin (ddp-bln). Die Preisträger des 2. Berliner Klavierwettbewerbs der Renate-Schorler-Stiftung stellen ihr Können am Mittwoch im Studiosaal der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» unter Beweis. Es spielen Ji-Yeoun You, Hiroaki Nakane, Yun Jung Koo, Li-Chun Su und Alina Luschtschizkaja, sagte ein Hochschulsprecher. An dem Wettbewerb konnten sich Studierende der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» und der Universität der Künste beteiligen.
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr im Studiosaal in der Charlottenstraße 55 in Mitte. Karten sind zum Preis von vier Euro erhältlich unter Telefon 030/90269842.
Wiepersdorf: Osterfeuer und Konzert
Wiepersdorf (ddp-lbg). Zu einem interdisziplinären Konzert mit anschließendem Osterfeuer lädt das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf am Samstag ein. Unter dem Motto «weit - näher - vorbei» stellen Musiker ihre instrumentalen, vokalen und elektronischen Werke vor, die sie in Wiepersdorf komponiert haben, wie die Veranstalter ankündigten. Neben vertonten Gedichten sind auch Textfragmente und Prosastücke zu hören, die in Zusammenarbeit der Komponisten mit Autoren entstanden. Zudem werden Installationen gezeigt, die von der Musik inspiriert wurden. Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr, um 20.00 Uhr wird zum Osterfeuer auf dem Dorfplatz eingeladen.
http://www.wiepersdorf.de