Body
Berlin: Festwochenende an der Staatsoper Unter den Linden +++ Leipzig: „Breitengrad Leipzig" - begehbares Open-Air Konzert am 9.9. +++ Leipzig: Oper startet Scholz-Nachfolge mit Cranko-Ballett +++ Mainz: DVD über Wolfgang Rihm in Vorbereitung +++ Schwetzingen: Mozartfest vom 16. September bis zum 9. Oktober
Berlin: Festwochenende an der Staatsoper Unter den Linden
Die Staatsoper Unter den Linden eröffnet die Saison 2005|06 mit einem großen Jubiläum: Rund um das Wochenende vom 9. bis 11. September feiert die sie den 50. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung. Nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau konnte die Staatsoper am 4. September 1955 feierlich mit einer Festaufführung von Richard Wagners Meistersingern von Nürnberg eröffnet werden.
Am 10. September öffnet die Staatsoper in der Nacht der offenen Tür das gesamte Haus: Von 18 bis 24 Uhr gibt es Gelegenheit, hinter die Kulissen des Opernhauses zu blicken. Es gibt die Möglichkeit, aktiv an einer Chorprobe teilzunehmen, bei der Einstudierung von Schwanensee zu zuschauen oder mit Sängern in Erinnerungen an 50 Jahre Staatsoper zu schwelgen. Die Werkstätten, Kostüm- und Maskenabteilung werden Kostproben ihrer Arbeit vorführen. Ein Frage- und Antwortspiel rund um die Oper bringt sie durchs Haus und seine Geschichte. Musiker der Staatskapelle werden Kammermusik an den unterschiedlichsten Orten spielen.
Im Rahmen des Benefizkonzertes der Staatskapelle Berlin für den Musikkindergarten Berlin spielen Daniel Barenboim und Lang Lang am 11. September um 11.00 Uhr in der Philharmonie erstmalig in Berlin vierhändig Klavier. Auf dem Programm stehen Werke von Ravel, Liszt und Chopin. Weitere Festkonzerte am 9. und 10. September mit Barenboim, Lang Lang und der Staatskapelle Berlin sind bereits restlos ausverkauft.
Zum Abschluss des Festwochenendes am Sonntag um 16 Uhr wird Richard Wagners Parsifal in der Inszenierung von Bernd Eichinger aufgeführt. Die Aufführung wird live auf eine Großbildleinwand in den Palast der Republik übertragen. Der Eintritt in den Palast ist frei.
Quelle: Staatsoper Berlin
Leipzig: „Breitengrad Leipzig" - begehbares Open-Air Konzert am 9.9.
Im Auftrag des Forums Zeitgenössischer Musik Leipzig komponierte Mela Meierhans das begehbare Konzert »Breitengrad Leipzig«, für 2 Sänger, 4 Streicher, 6 Bläser, Schlagzeug und Elektronik. Inhaltliche Schwerpunkte der Komposition sind die kritische Auseinandersetzung mit dem von sozialistischer Architektur geprägten Ort (Brühl) als auch die musikhistorische Figur Richard Wagner, dessen Geburtshaus am Brühl lag.
Das alltägliche Treiben am Brühl mit seinen Geräuschen ist aktiver Bestandteil des begehbaren Open-Air-Konzerts, dass sich vom Kaufhaus "Blechbüchse" über die Terrassen und Balkone der Brühlhochhäuser bis zum Vorplatz des Bildermuseums erstreckt. Alltägliches wird hier zum Außergewöhnlichen ¬ Außergewöhnliches wird für kurze Zeit Bestandteil des Alltags. Der Eintritt ist frei
HEIMAT MODERNE ist eine gemeinsame Initiative von: Büro für urbane Projekte, Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig (FZML), Galerie für Zeitgenössische Kunst, General Panel und raum4, die sich zu Experimentale e.V. Zusammengeschlossen haben.
Leipzig: Oper startet Scholz-Nachfolge mit Cranko-Ballett
Leipzig (ddp). Der neue Ballettdirektor Paul Chalmer bringt am 8. Oktober mit «Der Widerspenstigen Zähmung» seine erste Premiere auf die Bühne der Leipziger Oper. Mit der Choreografie, die sich weitgehend an der Ursprungsfassung von John Cranko orientiert, wolle Chalmer das Vermächtnis seines im vergangenen Jahr verstorbenen Vorgängers Uwe Scholz bewahren, teilte die Oper am Dienstag mit. Die Choreografie des Stückes übernimmt die frühere Cranko-Assistentin Georgette Tsinguirides.
Chalmer wie auch Scholz waren Schüler Crankos in Stuttgart. Der Südafrikaner hatte das Stück 1969 in Stuttgart uraufgeführt, insgesamt choreografierte er mehr als 50 Ballette.
Scholz war am 21. November 2004 im Alter von 45 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben. Er hatte das Leipziger Ballett seit 1991 geleitet.
http://www.oper-leipzig.de
Mainz: DVD über Wolfgang Rihm in Vorbereitung
Wolf Seesemann produziert zurzeit eine DVD über den zeitgenössischen Komponisten Wolfgang Rihm zusammen mit dem Musikwissenschaftler Dr. Dieter Rexroth. Die DVD wird über 260 Minuten Filmmaterial enthalten: Gespräche und Statements mit und über Wolfgang Rihm, Ausschnitte aus Uraufführungen, sowie Proben und Konzertaufführungen mit Claudio Abbado, den Berliner Philharmonikern, der Hamburgischen Staatsoper, Ingo Metzmacher, dem Minguet Quartett, Christoph Eschenbach, Jörg Widmann, Siegfried Mauser u.v.m.
Die DVD wird außerdem einen ROM-Part enthalten, wo unter anderem ein Werksverzeichnis, seine Bibliographie, eine Diskographie mit MP3-files und Partiturausschnitte zu finden sind.
Die DVD wird bei Schott International erscheinen und zur Buchmesse Frankfurt und den Donaueschinger Musiktagen 2006 erscheinen.
Quelle: Kultur.Medien.Konzepte
Schwetzingen: Mozartfest vom 16. September bis zum 9. Oktober
Bereits zum vierten Mal hat sich die Deutsche Mozartgesellschaft Augsburg e.V. die Mozartgesellschaft Schwetzingen als Partner für die Ausrichtung des Deutschen Mozartfestes ausgesucht. Vom 16. September bis zum 9. Oktober 2005 sind an vier Wochenenden international hochrangige Künstler und Autoren mit zehn Konzerten in Schwetzingen zu Gast. So werden unter anderem das Melos-Quartett, der Pianist Oleg Maisenberg und das Mozart-Quartett Salzburg mit dem Hornisten Radovan Vlatkovic sowie Autoren wie Hanns-Josef Ortheil und Joachim Kaiser im Schwetzinger Schloss zu hören sein.
Am Freitag, dem 16. September 2005, wird um 18.00 Uhr im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses das 54. Deutsche Mozartfest eröffnet, den einleitenden Festvortrag mit dem Titel "Mozarts Distanz" wird der Musikkritiker, -schriftsteller und Redakteur der Süddeutschen Zeitung Prof. Dr. Joachim Kaiser halten. In erweiterter Besetzung verleiht das Yuval Quartett dem Abend dann mitWolfgang Amadeus Mozarts Streichquintett D-Dur KV 593 musikalischen Glanz.
Quelle: MOZARTGESELLSCHAFT SCHWETZINGEN e.V.