Body
Mehr als 27 000 kamen zu MDR Musiksommer +++ Klassik-Echo für Anna Netrebko +++ «Alles singt» - Heinrich-Schütz-Tage in Greifswald +++ Olympischer Opernball in Halle
Mehr als 27 000 kamen zu MDR MusiksommerLeipzig/Magdeburg (ddp-lsa). Mehr als 27 000 Gäste haben in diesem Jahr die Konzerte und Gastspiele des MDR Musiksommers besucht. Dieses Plus von 2000 Besuchern zeige, dass den Menschen Kultur auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig ist, sagte MDR-Intendant Udo Reiter am Wochenende in Leipzig zum Abschluss des Festivals. Er betonte die hohe Qualität des Festes, das sich mittlerweile zu einem kulturellen und touristischen Aushängeschild der drei Länder entwickelt habe. Reiter bezeichnete es jedoch angesichts sich leerender Kassen beim MDR als «große Herausforderung», diese hohe Qualität auch im nächsten Jahr halten zu können.
Seit Ende Juni präsentierte die Drei-Länder-Anstalt mehr als 50 Konzerte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zum Auftakt hatte Tanz-Weltstar Ute Lemper am 26. Juni in Bad Elster ein Gastspiel gegeben. Den Abschluss bestritten am Samstag im Magdeburger Dom MDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester unter Leitung von Fabio Luisi mit Antonin Dvoraks «Stabat Mater». Laut MDR wurde auch in diesem Jahr Wert darauf, mit dem Festival an ungewöhnlichen Orten und außerhalb der Metropolen präsent zu sein. So gab es Konzerte in Fabrikhallen, in Burgen und Klöstern und unter freiem Himmel.
Der 14. MDR Musiksommer beginnt am 2. Juli 2005 im thüringischen Greiz. Karten können unter der Telefonnummer 0341/141414 bereits jetzt bestellt werden.
http://www.mdr.de
Klassik-Echo für Anna Netrebko
Die russische Sopranistin Anna Netrebko erhält den Musikpreis "Echo Klassik" 2004 als Sängerin des Jahres. Als Sänger des Jahres wird der Bassbariton Thomas Quasthoff ausgezeichnet, wie die Deutsche Phono-Akademie mitteilte. Für seine Einspielungen von Beethovens Sinfonien wird der Dirigent Sir Simon Rattle geehrt. Den Preis für sein Lebenswerk erhält der Dirigent und Komponist György Ligeti. Ein Sonderpreis geht an den neuen Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker, Christian Thielemann. Die Verleihung findet am 24. Oktober statt.
Quelle: B5online
«Alles singt» - Heinrich-Schütz-Tage in Greifswald
Greifswald (ddp-nrd). Mit einem großen Chorsingen begeht die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft von Donnerstag an in Greifswald ihre zehnten Heinrich-Schütz-Tage. Zum Programm des viertägigen Musikreigens unter dem Motto «Viele Chöre - Alles singt» gehören zwei Konzerte im Greifswalder Dom sowie eine musikalische Exkursion zu mehreren Kirchenorgeln in Vorpommern, wie das Greifswalder Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaften mitteilte.
Auf dem Programm steht auch ein musikwissenschaftlicher Kongress über das Kantorat im 18. Jahrhundert im Ostseeraum. Zudem sollen in einem Seminar Laiensänger mehrchörige Psalmenvertonungen einstudieren. Heinrich Schütz (1585-1672) gilt als bedeutendster deutscher Komponist des Frühbarock. Als Hofkapellmeister schrieb er in Dresden zahlreiche geistliche Vokalwerke.
Karten für die Veranstaltungen in Greifswald sind unter der Rufnummer 03834-863521 erhältlich.
http://www.schuetzgesellschaft.de
Olympischer Opernball in Halle
Halle (ddp-lsa). Ganz im Zeichen des antiken Griechenlands und des olympischen Gedankens steht am 25. September der Opernball in Halle. Wie die Veranstalter am Montag mitteilten, werden unter der Schirmherrschaft des gebürtigen Hallensers und ehemaligen Außenministers Hans-Dietrich Genscher musikalische und kulinarische Genüsse aus Griechenland geboten. Unter dem Motto «Auf, auf zum Olymp!» spielen unter anderem das Salonorchester der Oper und die Bigband Klaus Fischer. Als Gäste werden Olympiateilnehmer aus Sachsen-Anhalt erwartet.
http://www.opernhaus-halle.de