Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.4.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Halle: Kompositionswettbewerb für Stadtfanfare 2006 ausgeschrieben +++ Leipzig: Atelier zeitgenössischer Musik +++ Dresden: Hellerauer Dialoge +++ Hamburg: Neue Kammeroper von Jörn Arnecke +++ Passau: Neue Oper von Ruth Zechlin +++ Köln: Musikalisches Manöver über Hans Christian Andersen +++ Heidelberg: Heidelberger Frühling mit umfangreichem Programm +++ München: Münchner Philharmoniker mit Werken von Ives und Berio +++ Stockholm: Rolf-Schock-Preise vergeben +++ Paris/Hannover: Erster Casals-Kompositionspreis geht an deutschen Komponisten +++ Basel: Paul Sacher-Stiftung erhält Wyttenbach-Manuskripte

Halle: Kompositionswettbewerb für Stadtfanfare 2006 ausgeschrieben
Der Landesverband Sachsen-Anhalt Deutscher Komponisten hat in Kooperation mit der Stadt Halle einen deutschlandweiten Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Anlass ist die 1200-Jahrfeier 2006. Erwartet wird die Komposition einer Fanfare für Blechbläserensemble. Die Aufführungsdauer soll zwischen 20 und 40 Sekunden liegen. Einsendeschluß ist der 15. August.

Leipzig: Atelier zeitgenössischer Musik
Die Gruppe Junge Musik präsentiert in der Leipziger Musikhochschule am nächsten Dienstag, den 12. April, einen Abend zum Thema „Rhythmus“. Zu hören sind Werke von György Ligeti, Hanns Eisler, Stefan Wolpe, Iannis Xenakis, John Cage, Luigi Nono und Igor Strawinsky. Die Leitung hat Reinhard Schmiedel. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.

Dresden: Hellerauer Dialoge
Nächsten Donnerstag, am 14. April, ist der Komponist Karlheinz Stockhausen zu Gast bei den Hellerauer Dialogen im Europäischen Zentrum der Künste. Stockhausen wird im Gespräch mit Udo Zimmermann zu erleben sein. Veranstaltungsbeginn ist 20 Uhr.

Hamburg: Neue Kammeroper von Jörn Arnecke
Morgen Abend wird das neue Bühnenwerk von Jörn Arnecke in der Opera stabile der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt. Literarische Vorlage der Kammeroper ist das Theaterstück „Butterfly Blues“ des Bestseller-Autors Henning Mankell. Regie führt Christoph von Bernuth. Die musikalische Leitung hat Boris Schäfer.

Passau: Neue Oper von Ruth Zechlin
Mit Ruth Zechlins mystischer Oper „Elissa“ bringt das Südostbayerische Städtetheater am Samstag eine Uraufführung auf die Bühne. Die Kammeroper erzählt das Leben der Königstochter Dido und wurde als Vorgeschichte zu Purcells Barockoper „Dido und Aeneas“ geschrieben. Beide Opern sind in Passau an einem Abend zu erleben.

Köln: Musikalisches Manöver über Hans Christian Andersen
„Ich bin nur scheintot“ – unter diesem Motto ist am Samstag in der Halle Kalk ein musikalisches Manöver über Hans Christian Andersen zu sehen. Das Stück der dänischen Performancegruppe „Hotel Pro Forma“ aus zehn Sängern und einer Tänzerin beruht auf Zettelnotizen und Tagebucheintragungen von Andersen. Regie führt das Gruppenmitglied Kirsten Dehlholm. Die Musik hat Manos Tsangaris komponiert.

Heidelberg: Heidelberger Frühling mit umfangreichem Programm
Das Musikfestival Heidelberger Frühling steht in diesem Jahr unter dem Motto „Dialoge“ und präsentiert bis zum 29. April ein vielseitiges Programm. Ein großer Anteil widmet sich der zeitgenössischen Musik. Als Komponisten stehen Arvo Pärt und Jörg Widmann im Mittelpunkt.

München: Münchner Philharmoniker mit Werken von Ives und Berio
In den Konzerten am kommenden Samstag, Montag und Dienstag präsentieren die Münchner Philharmoniker gemeinsam mit den London Voices unter der Leitung des Dirigenten und Komponisten Peter Eötvös die 4. Sinfonie von Charles Ives und Luciano Berios „Sinfonia“ für 8 Stimmen und Orchester.

Stockholm: Rolf-Schock-Preise vergeben
Der deutsch-argentinische Komponist Mauricio Kagel erhält den diesjährigen Rolf-Schock-Preis für Musik. Der mit 400.000 Kronen dotierte Preis wird im Oktober verliehen. Die nach dem Philosophen Rolf Schock benannten Preise für visuelle Künste, Mathematik, Musik und Philosophie werden seit 1993 alle zwei Jahre vergeben.

Paris/Hannover: Erster Casals-Kompositionspreis geht an deutschen Komponisten
Der in Hannover lebende Cellist und Komponist Thorsten Encke hat den erstmals verliehenen Kompositionspreis des Pablo-Casals-Festivals gewonnen. Thorsten Encke hatte ein Streichquartett eingereicht und sich damit gegen 81 Konkurrenten durchgesetzt. Dotiert ist der Preis mit 15.000 Euro.

Basel: Paul Sacher-Stiftung erhält Wyttenbach-Manuskripte
Mit den Musikmanuskripten von Jürg Wyttenbach konnte die Paul Sacher Stiftung eine neue Dokumentensammlung zur zeitgenössischen Musik übernehmen. Die Sammlung enthält Entwürfe und Reinschriften zu einem Großteil von Wyttenbachs Schaffen und soll durch weitere Dokumente ergänzt werden.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* 6. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik (Autor: Falk Häfner)

* Arbeitstagung in Darmstadt: Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute (Autor: Georg Waßmuth)

* „Es war einmal…" - Märchen und Neue Musik: zum 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen. Werke u.a. von Helmut Lachenmann, Siegfried Tiefensee, Hans Werner Henze, Wilfried Hiller, Steffen Schleiermacher

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören

Musikgenre