Body
Potsdam: Musikfestspiele Potsdam Sanssouci eröffnen mit Händels «Messiah» +++ Würzburg: Mozartfest startet mit Doppelkonzert +++ Leipzig: Heute beginnt das Bachfest Leipzig
Potsdam: Musikfestspiele Potsdam Sanssouci eröffnen mit Händels «Messiah»
Potsdam (ddp-lbg). Die 17. Musikfestspiele Potsdam Sanssouci werden am Freitag (8. Juni) mit Georg Friedrich Händels »Messiah« in der Friedenskirche Sanssouci eröffnet. Für zwei Wochen würden dann die Schlösser und Gärten von Potsdam unter dem Motto «Musica Britannica» in «eine einzigartige Musiklandschaft» verwandelt, teilten die Veranstalter mit. Etwa die Hälfte der geplanten Konzerte und Opernaufführungen sei bereits ausverkauft. »Messiah« werde am Freitag in der Interpretation von The Sixteen und The Symphony of Harmony & Invention unter der Leitung von Harry Christopher präsentiert.
Am Freitag starten laut Veranstalter die Open-Air Konzerte im Park Sanssouci. Neben englischer Barockmusik und einer künstlerischen Illumination der Orangerie wird es am Freitag und Samstag Händels »Feuerwerksmusik« mit barockem Feuerwerk geben. Es werden jeweils 1800 Besucher erwartet. Es spielt die Kammerakademie Potsdam unter Paul Goodwin.
Insgesamt sind bis 24. Juni mehr als 20 Konzerte und sieben Opern sowie Führungen an 20 Spielorten wie der Orangerie Sanssouci und Schloss Babelsberg geplant. Die Veranstalter erwarten rund 460 Künstler aus acht Ländern. Das Abschlusskonzert mit Werken unter anderem von Rossini und Verdi wird im Schlosspark am Neuen Palais ausgerichtet. Es soll mit einem großen Feuerwerk enden.
Würzburg: Mozartfest startet mit Doppelkonzert
Würzburg (ddp-bay). Mit einem abendlichen Doppelkonzert in der Residenz beginnt am Freitag (8. Juni) das Würzburger Mozartfest 2007. Im Weißen Saal der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Residenz spielt das Prager Kammerorchester ein Violinkonzert und eine Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Gartensaal bietet zur gleichen Zeit das Trio di Clarone Kammermusik von Mozart bis Strawinsky. Das Mozartfest dauert bis zum 7. Juli und umfasst mehr als 50 Veranstaltungen.
Zu den Höhepunkten des diesjährigen Mozartfestes gehören Konzerte mit den Prager Symphonikern, den Bamberger Symphonikern und dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo. Dabei treten namhafte
Solisten wie der Cellist Mischa Masisky auf. Das Mainfranken Theater Würzburg bringt aus Anlass des Festivals die Mozart-Oper «La clemenza di Tito» neu heraus. Die Rezitative wurden von dem Komponisten Manfred Trojahn neu komponiert.
Im Rahmen der Kammermusikveranstaltungen tritt unter anderen der Pianist Lars Vogt als Solist und zusammen mit Freunden auf. Außerdem gibt es «Nachtmusiken» im Hofgarten der Residenz und die Reihe «Mozart Spezial» unter anderem mit musikalisch-literarischen Abenden im Residenzweinkeller des Staatlichen Hofkellers, einem Pantomimentheater und einem Konzert der Mozartband «Volcano Allegre».
Leipzig: Heute beginnt das Bachfest Leipzig
Leipzig, 07.06.2007 - Vom 7. bis 17. Juni 2007 ist es wieder soweit: Erneut lädt die Bachstadt Leipzig zum Bachfest Leipzig. In über achtzig Veranstaltungen präsentieren sich an historischen Bach-Orten einzigartige Ensembles und exzellente Nachwuchskünstler aus aller Welt. Unter dem Motto „Von Monteverdi zu Bach“ spannt das Bachfest den Bogen zwischen den bedeutendsten lateinischen Kirchenwerken beider Meister: Claudio Monteverdis Marienvesper und Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe.
Das hochkarätige Programm bietet den Besuchern eine außergewöhnliche Vielfalt aus Orgel-, Kammer- und Sinfoniekonzerten, Open Air Konzerten in der Innenstadt, Jazzkonzerten in der Reihe „Bach – Reflections in Jazz“. Konzertfahrten in Leipzigs Umgebung und Vorträge zum diesjährigen Bachfest-Motto runden das Programm ab. Mit dem Familientag am 10. Juni und dem darauf folgenden Tag des Forum Thomanum am 11. Juni wird auch der verstärkten Nachfrage nach Angeboten für Kinder und Familien Rechnung getragen.
Karten sind im Bach-Archiv sowie an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Online erhältlich. Eine kostenlose Konzertübersicht und weitere Informationen gibt es im Bach-Archiv: