Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.8.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Angela Merkel kommt nicht zur Premiere ihrer Oper +++ Theater Altenburg-Gera startet in neue Spielzeit +++ MDR-Kinderchor in Wernigerode und Meiningen


Angela Merkel kommt nicht zur Premiere ihrer Oper
CDU-Chefin Angela Merkel kann nicht zu der am 18. August geplanten Opernpremiere "Angela. Eine Nationaloper" im Berliner U-Bahnhof "Reichstag" kommen. An diesem Tag habe sie bereits andere terminliche Verpflichtungen, sagte ein CDU-Sprecher am Dienstag in Berlin. Die Inszenierung der Neuköllner Oper ist bis zum 22. September zu sehen. Sie thematisiert, wie Merkel in eine von Männern dominierte Machtwelt kommt und dort Karriere macht. Auf der Besetzungsliste stehen außerdem Edmund Stoiber, Wolfgang Schäuble, Roland Koch und auch Guido Westerwelle. Die Musik stammt von Frank Schwemmer, der unter anderem an der Berliner Kammeroper die Musik zu der Märchenoper "Der kleine Muck" komponierte. Das Libretto schrieb Michael Frowin, der als Kabarettist an der Dresdner "Herkuleskeule" beschäftigt ist. "Angela - Eine Nationaloper" ist nach "Arche Nova" die zweite Oper des Kabarettisten; die Idee dazu kam von Regisseur Robert Lehmeier und der Neuköllner Oper als Auftragsgeber.
Der Sprecher der Neuköllner Oper sagte, die Oper sei eine "tiefgründige Auseinandersetzung" mit dem Schicksal der Politikerin. Die Geschichte beginne mit dem Mauerfall und ende mit der Entscheidung für Edmund Stoiber als Unionskanzlerkandidat. Der im Rohbau befindliche U-Bahnhof als Aufführungsstätte sei bewusst gewählt worden, da er zwischen den Machtzentralen Bundestag und Kanzleramt liege. Zudem symbolisiere er "etwas Verborgenes". "Auch Politik wird in Hinterzimmern gemacht", sagte der Sprecher.

Theater Altenburg-Gera startet in neue Spielzeit
Gera (ddp-lth). Im Theater Altenburg-Gera gibt es wieder Leben auf und hinter der Bühne. Das Ensemble ist in die neue Spielzeit gestartet und hat mit der Probenarbeit begonnen, wie die Intendanz am Dienstag in Gera mitteilte. Richard Wagners «Der fliegende Holländer» und Johann Wolfgang Goethes «Faust I» werden die ersten Neuproduktionen sein. Die Wagner-Oper erlebt am 29. September ihre Premiere im Landestheater Altenburg, für «Faust» hebt sich der Vorhang erstmals am 18. Oktober in Gera.
Zuvor jedoch laden die Theaterleute Zuschauer und Freunde traditionell zu einem «Tag der offenen Tür» ein. Am 17. August können die Gäste in Gera und am 18. August in Altenburg einen Blick hinter die Kulissen werfen. Höhepunkt ist ein kostenloses Konzert mit der Orchestersuite «Harry Potter und der Stein der Weisen».
In dieser Spielzeit plant das Ostthüringer Theater je zwölf Premieren an seinen beiden Standorten Gera und Altenburg. Dort kann sich das Publikum unter anderem auf die Oper «Die tote Stadt» von Erich Wolfgang Korngold und das Musical «Der Zauberer von Oss» freuen. Mit den «Bremer Stadtmusikanten» in einer Fassung von Klaus Ensikat und dem klassischen Liebesdrama von «Romeo und Julia» soll vor allem das junge Publikum ins Theater gelockt werden. Jacques Offenbachs «Ritter Blaubart» und der «Diener zweier Herren» von Carlo Goldoni sind Klassiker, die in Gera zur Aufführung kommen. Das
dortige Theaterhaus feiert in diesem Jahr sein 100. Jubiläum. Gefeiert wird das mit einem vierwöchigen Geburtstagsfest im Oktober.

MDR-Kinderchor in Wernigerode und Meiningen
Wernigerode (ddp-lsa). Glaubensbekenntnisse aus ganz verschiedenen Religionen und Kulturkreisen stellt der MDR-Kinderchor während des diesjährigen MDR-Musiksommers in Wernigerode vor. Der einzige Kinderchor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks präsentiert am 16. August, 19.30 Uhr, in der Oberpfarrkirche St. Sylvestri in Wernigerode ein geistlich-weltliches Programm mit Werken für Chor, Klavier, Orchester und Synthesizer. Begleitet werden die Jungen und Mädchen aus Leipzig von Mitgliedern des MDR-Sinfonieorchesters und vom Pianisten Christoph Sobanski, teilte die Stadtverwaltung am Dienstag in Wernigerode mit.
Der musikalische Reigen wird eröffnet mit so unterschiedlichen Kompositionen wie dem amerikanischen Volkslied «Amazing Grace»; Charles Ives\' mystischem Gebet «Serenity O, Sabbath rest of Galiliee!» oder Psalmvertonungen («Hebe deine Augen auf»/ «Ma navu») aus dem Alten und dem Neuen Testament. Im zweiten Programmteil erklingen Volksweisen aus aller Welt. Der MDR-Kinderchor mit seinen rund 120 Mitgliedern im Alter von 6 bis 19 Jahren beging 1998 sein 50-jähriges Jubiläum. Karten für die beiden Konzerte gibt es über die MDR Ticket-Galerie, Telefon 0341/141414, in den örtlichen Vorverkaufsstellen sowie an den Abendkassen.
Musikgenre