Hauptrubrik
Banner Full-Size

7.8.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Halberstadt: Martinikirche und Cage-Projekt laden zu Doppelausstellung +++ Cottbus: Tausende Besucher zum Lausitzer Opernsommer


Halberstadt: Martinikirche und Cage-Projekt laden zu Doppelausstellung
Halberstadt (ddp-lsa). Das John-Cage-Orgel-Kunstprojekt und das Kuratorium Stadtkultur Martinikirche laden am Freitag zu einer Doppelausstellung der spanischen Künstlerin Montse ein. Der erste Teil der Ausstellung «Mein Leben mit Cage» werde um 18.39 Uhr in der Burchardikirche eröffnet, teilten die Veranstalter in Halberstadt mit. Der zweite Teil «Die Ressourcen des Augenblicks» eröffne um 19.30 Uhr in der Martinikirche.
Montserrat Bräutigam, die unter dem Künstlernamen Montse arbeitet, wurde 1957 in Barcelona geboren. Sie lebt und arbeitet als Bildende Künstlerin in Braunschweig. In Halberstadt werde die Künstlerin «ihre Liebe zu John Cage offenbaren und die dazu entstandenen Arbeiten».
Um 20.00 Uhr ist in der Martinikirche ein Jazzkonzert mit der Berliner Sängerin Pascal von Wroblewsky zu erleben. Das Konzert solle die Tradition des jährlichen Kunst- und Musiksommers in der Martinikirche aufleben lassen. Bis auf die vergangenen drei Jahre habe es dort seit 20 Jahren regelmäßig Ausstellungen, Jazzkonzerte und Konzerte moderner Musik gegeben.
Karten für das Konzert gibt es in der Buchhandlung Schönherr unter 03941-24105 oder an der Abendkasse. Der Erlös des diesjährigen Konzerts soll zu Gunsten von Martinikirche und Cage-Projekt gehen.
In der St.-Burchardikirche in Halberstadt wird seit 2001 in einem Kunst-Projekt das von John Cage (1912-1992) komponierte Orgelwerk «Organ2/ASLSP» aufgeführt. Als für 639 Jahre geplante Aufführung gilt es als langsamstes Konzert der Welt. Es ist zudem derzeit die einzige Aufführung eines Werkes von Cage weltweit. Der nächste Klangwechsel in dem Stück soll am 5. Juli 2008 stattfinden.
http://www.john-cage.halberstadt.de

Cottbus: Tausende Besucher zum Lausitzer Opernsommer
Cottbus (ddp) - Mehr als 1500 Besucher haben die fünf Aufführungen des diesjährigen Lausitzer Opernsommers in Cottbus verfolgt. Die frühe Mozart-Oper "Die schlaue Heuchlerin" ("La finta semplice") konnte wegen des schlechten Wetters allerdings nur dreimal in der romantischen Kulisse des Pückler-Schlosses Branitz aufgeführt werden. "Die beiden Aufführungen am Samstag und Sonntag mussten auf Grund des Dauerregens in die Cottbuser Stadthalle verlegt werden", sagte am Montag Produktionsdirektor Andreas Wirth. Mit der Besucherzahl sei beim 15. Opernsommer der gleiche Zuspruch erreicht worden wie im Vorjahr bei Giovanni Paissellos Komischer Oper "Der Barbier von Sevilla".
Schon in Kürze werde mit den Vorbereitungen für den 16. Opernsommer begonnen, kündigte Wirth an. Anfang August 2007 stehe die romantische Oper "Orlando" von Georg Friedrich Händel auf dem Programm der beliebten Veranstaltung unter freiem Himmel. "Die Erfolgsstory des Lausitzer Opernsommers wird fortgesetzt", bekräftigte auch der Künstlerische Leiter Richard Hughey. Der in Dresden lebende US-Amerikaner will mit demselben Team "einen fast versunkenen Schatz" der Opernliteratur heben.
In den vergangenen vier Jahren standen Schüler und Absolventen der Musikhochschule "Carl Maria von Weber" Dresden auf der Lausitzer Opernsommer-Bühne. Begleitet wurden sie vom Hochschulorchester der Technischen Universität Dresden unter Leitung von Hughey. Der Regieauftrag für die Händeloper in deutscher Sprache sei bereits wieder an den Dresdener Wolf-Dieter Gööck erteilt worden. Er steht dann zum fünften Mal in Folge am Regiepult. Die Veranstalter rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem Budget von 50.000 Euro.


Musikgenre